Verspätungen EuGH weitet Entschädigungsregeln für Fluggäste aus

Auch wenn eine Airline sich auf außergewöhnliche Umstände beruft: Ist ein Flug wegen unerwarteter technischer Probleme verspätet, steht Fluggästen eine Entschädigung zu. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden.
EugH-Urteil: Stärkung von Fluggastrechten bei Verspätungen

EugH-Urteil: Stärkung von Fluggastrechten bei Verspätungen

Foto: Peter Kneffel/ picture alliance / dpa

Fluggesellschaften müssen Passagieren auch im Falle von unerwarteten technischen Problemen eine Entschädigung bei Verspätung zahlen. Zu diesem Urteil kommt der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.

Im vorliegenden Fall hatte eine Niederländerin gegen die Fluggesellschaft KLM geklagt, nachdem ihr Flug ab Quito, der Hauptstadt Ecuadors, erst mit 29 Stunden Verzug in Amsterdam landete.

KLM hatte für die Verspätung außergewöhnliche Umstände geltend gemacht. An der Maschine seien mehrere Teile defekt gewesen, die erst von Amsterdam nach Quito hätten geliefert werden müssen.

Der Europäische Gerichtshof entschied, dass die Wartung und der reibungslose Betrieb der Flugzeuge Aufgabe der Airline seien - unabhängig davon, ob das technische Problem vorhersehbar gewesen sei.

Von der Rechtsprechung ausgenommen seien nicht erkennbare Konstruktionsfehler, welche die Flugsicherheit gefährdeten, Sabotageakte oder Terrorangriffe, urteilte der EuGH. Fluggäste hätten davon abgesehen je nach Entfernung das Recht auf Ausgleichszahlungen zwischen 250 und 600 Euro.

Dass Fluggesellschaften bei technischen Problemen im normalen Alltagsgeschäft bei großen Verspätungen Entschädigungen zahlen müssen, hat der EuGH bereits im vergangenen Jahr bekräftigt. Ab drei Stunden Verzögerung stehen Passagieren in der Regel Ausgleichszahlungen zu.

ele/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten