

Berlin - Deutschland hat so viele Sterne-Restaurants wie noch nie. Bundesweit vergaben die Tester des Gastroführers Guide Michelin 37 neue Sterne, wie der Verlag mitteilte. "Die deutsche Gourmet-Restaurant-Szene wird jedes Jahr qualitativ besser", sagte die Kommunikationschefin von Michelin, Claire Dorland-Clauzel. Mit nun insgesamt 255 Sterne-Adressen habe die deutsche Gastronomie-Landschaft eine "neue Rekordzahl" erreicht. Allerdings wurden auch 24 Häuser abgestuft.
Auch in der Spitzenkategorie der Drei-Sterne-Restaurants erzielt Deutschland mit mittlerweile zehn Häusern einen neuen Höchststand. Die Tester des Guide Michelin nahmen das Restaurant "La Belle Epoque" in Lübeck-Travemünde mit seinem erst 35 Jahre alten Küchenchef Kevin Fehling in den illustren Kreis auf. "Wichtig ist, früh seinen eigenen Weg zu gehen", sagte der Koch bei der Vorstellung des Führers in Berlin.
Europaweit hat den Angaben zufolge nur noch Frankreich mehr Adressen mit der höchsten gastronomischen Michelin-Auszeichnung. Allein drei der zehn deutschen Drei-Sterne-Häuser befinden sich in Baden-Württemberg, zwei jeweils in Niedersachsen und im Saarland. Aber auch Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen können mit je einem Restaurant der Spitzenklasse aufwarten.
Sieben neue Zwei-Sterne-Häuser wurden in den Guide 2013 aufgenommen. Erstmals in Deutschland ist mit Küchenchefin Douce Steiner von dem Restaurant "Hirschen" im baden-württembergischen Sulzburg eine Frau in dieser Kategorie ausgezeichnet worden.
Zu den weiteren neuen Zwei-Sterne-Restaurants gehören unter anderem der Berliner Küchenchef Tim Raue und sein gleichnamiges Lokal, das bayerische Haus "Il Giardino" (Bad Griesbach) und die "Villa Merton" in Frankfurt am Main. Die Zahl der Zwei-Sterne-Restaurants liegt dem Guide Michelin zufolge nun bei 36 und hat sich damit seit 2010 verdoppelt.
Viele neue Sterne für Nordrhein-Westfalen
Sogar 29 Küchenchefs haben es neu in die Kategorie der Ein-Stern-Restaurants geschafft, die jetzt bei 209 Häusern liegt. Neun von ihnen liegen in Nordrhein-Westfalen, darunter das "Enzo im Schiffchen" in Düsseldorf und "Bembergs Häuschen" in Euskirchen. An zweiter Stelle mit acht neuen Ein-Stern-Häusern liegt Baden-Württemberg. Hier wurden unter anderem das "Erbprinz" in Ettlingen und das "Yosh" in Stuttgart ausgezeichnet.
Von den 24 Restaurants, deren Sterne im neuen Guide Michelin gestrichen wurden, haben acht geschlossen beziehungsweise schließen zum Jahresende. Abgestuft wurden unter anderem das "Quadriga" in Berlin und das "Brenners Park-Restaurant" in Baden-Baden.
Die Michelin-Sterne werden in Frankreich seit 1926 vergeben, in Deutschland seit 1966. Ein Stern steht für ein sehr gutes Restaurant in seiner Kategorie, zwei für eine hervorragende Küche und drei für eine der besten Küchen, die eine Reise wert sind. In der nächsten Woche gibt der Gault-Millau, eine weitere begehrte Auszeichnung der Haute Cuisine, seine Auf- und Absteiger bekannt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Kevin Fehling (r.), der zehnte deutsche Drei-Sterne-Koch: Dem 35-jährigen Küchenchef des La Belle Epoque in Lübeck gratuliert der Michelin-Direktor Michael L. Ellis.
Die zehn deutschen Drei-Sterne-Köche des Guide Michelin 2013: (v.l.n.r) Joachim Wissler (Vendome in Bergisch-Gladbach), Helmut Thieltges (Waldhotel Sonnora in Wittlich), Harald Wohlfahrt (Schwarzwaldstube in Baiersbronn), Sven Elverfeld (Aqua in Wolfsburg), Kevin Fehling (La belle Epoque in Lübeck-Travemünde), Klaus Erfort (Gäste Haus Klaus Erfort in Saarbrücken), Juan Amador (Amador in Mannheim), Thomas Bühner (La Vie in Osnabrück), Claus-Peter Lumpp (Restaurant Bareiss in Baiersbronn) und Christian Bau (Victor's Gourmet Restaurant Schloss Berg in Perl)
Douce Steiner: Die Küchenchefin des Restaurants "Hirschen" im baden-württembergischen Sulzburg hat die Ehre, als erste Frau von den Michelin-Testern mit zwei Sternen ausgezeichnet zu werden,...
...auch der Berliner Starkoch Tim Raue wurde mit seinem Lokal in die Riege der Zwei-Sterne-Restaurants aufgenommen.
Dirk Hoberg: Der Küchenchef des Gourmetrestaurants "Ophelia" in Konstanz hat vor einem Jahr einen der begehrten Michelin-Sterne erhalten - nun folgt der zweite. Im neuen Guide Michelin wird er zum "Aufsteiger des Jahres 2011" gekürt.
Die Aufsteiger von 2011: Im vergangenen Jahr heimste der 49-jährige Spitzenkoch Thomas Bühner aus dem Osnabrücker "La Vie" seinen dritten Stern ein. Er setzt auf seinen Tellern bis zu 20 einzeln bearbeitete Zutaten zusammen und nutzt zur Aromaverstärkung modernste Techniken wie einen Vakuumverdampfer.
Harald Wohlfahrt: Seit 20 Jahren erhält der Koch der Schwarzwaldstube des Hotels Traube Tonbach in Baiersbronn-Tonbach die Drei-Sterne-Bewertung - ein Rekord in Deutschland.
Auch Küchenchef Daniel Achilles vom Berliner Restaurant Reinstoff konnte sich 2011 über seinen zweiten Michelin-Stern freuen,...
...ebenso wie das Haerlin in Hamburg.
Fassade des La Vie in Osnabrück: Dank dem dritten Michelin-Stern, das das Restauran 2011 erhiel, zählt es...
...mit seinem Küchenchef Thomas Bühner nun offiziell zu den besten der Welt.
Küchenchef Thomas Martin: Sein Restaurant Jacob in Hamburg konnte sich 2011 über den zweiten Michelin-Stern freuen.