Hygiene bei Deutscher Bahn Massenhaft Bakterien in ICE-Zügen gefunden

Bakterien auf der Armlehne: Vor allem im ICE fanden Tester viele Keime
Foto: Frank Rumpenhorst/ picture-alliance/ dpaHamburg - Bessere Informationen über Verspätungen wünschen sich Bahnreisende laut einer Umfrage des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) - und sauberere Züge. Nun haben auch Recherchen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) gravierende Hygienemängel bei der Deutschen Bahn festgestellt.
Massenhaft Bakterien seien nicht nur in den Toilettenräumen, sondern auch auf den Sitzplätzen, Armlehnen und Türöffnern entdeckt worden, berichtete der Sender am Sonntag unter Berufung auf einen Beitrag des Verbraucher- und Wirtschaftsmagazins "Markt", der am Montagabend im NDR ausgestrahlt werden soll.
Mit diesen Ergebnissen konfrontiert, erklärte die Deutsche Bahn dem Sender zufolge, die Züge würden "regelmäßig und in verschiedenen Stufen gereinigt. Im Rahmen unserer Qualitätssicherung überprüfen wir die Reinigungsprozesse kontinuierlich." Fast alle Keime, die sich in der Umwelt befinden, seien für die Menschen im Normalfall nicht gefährlich, hieß es weiter.
"Viele Bakterien im Polsterbereich"
Nach NDR-Angaben haben Mitarbeiter der "Markt"-Redaktion stichprobenartig Hygieneproben im Intercity-Express (ICE), Intercity (IC), Regional-Express (RE) und in der Regionalbahn (RB) genommen - an Toilettenspülknöpfen, Wasserhähnen, Türklinken, Festhaltegriffen, Armlehnen, Türöffnern und Sitzplätzen. Dabei hätten 50 der 70 Proben "reichliches, viele Proben sogar massenhaftes Wachstum" von Keimen aufgewiesen.
Gerade die ICEs zeigten demnach in der Stichprobe eine besonders hohe Keimbelastung. "Was man hier so sieht, überzeugt einen nicht davon, dass dort gründlich geputzt wird", sagte Wolfgang Streit vom Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie, Universität Hamburg laut NDR.
In einer Probe aus einem ICE nach Kiel habe das Labor sogar einen MRSA-Erreger gefunden: Staphylokokken, die resistent gegen viele Antibiotika und damit schwierig zu behandeln sind. In einer Regionalbahn von Braunschweig nach Hannover fanden sich laut NDR Darmbakterien - Enterokokken - auf einem Sitzplatz.
"Es gab relativ viele Bakterien, im Polsterbereich, auf Armlehnen und auch auf Sitzflächen. Das kann zu Ansteckungen führen, wenn sie geraten über die Hände an die Schleimhäute geraten", erklärte Susanne Huggett, leitende Ärztin Hygiene im Medilys Labor in Hamburg.