

Rostock - Die Rostocker Kreuzfahrt-Reederei Aida Cruises hat ein weiteres Clubschiff in Auftrag gegeben. Wie der US-Mutterkonzern Carnival Corporation & plc am Donnerstag mitteilte, wird erneut die Papenburger Meyer Werft das mehr als 300 Millionen Euro teure Schiff bauen.
Der 252 Meter lange und 32,2 Meter breite Liner ist das siebente Schiff, das Aida in den zurückliegenden sechs Jahren bestellt hat und wird das zehnte der Aida-Flotte. Es soll 2192 Passagieren Platz bieten und wurde wie die Vorgängerschiffe mit dem Kussmund speziell für den deutschen Markt konzipiert. Das Schwesterschiff der in diesem Jahr in Dienst gestellten "Aida Blu" soll im Frühjahr 2013 fertig sein.
Der "Aida Blu"-Bautyp verfügt gegenüber den vorher gebauten Clubschiffen über ein zusätzliches 14. Deck. Das neu bestellte Schiff wird mit 71.300 BRZ noch etwas größer als die "Blu" sein. Mit der aktuellen Auftragsvergabe setze der deutsche Kreuzfahrt-Marktführer seine auf "nachhaltiges Wachstum" ausgerichtete Strategie fort, sagte der Präsident von Aida Cruises, Michael Thamm, in Rostock.
Das Wachstum auf dem deutschen Kreuzfahrtmarkt, wo 2009 erstmals die Passagierzahl von über einer Million erreicht wurde, sowie eine anhaltend starke Nachfrage hätten Aida Cruises bewogen, das weitere Schiff zu bestellen. Damit werde das Mitte dieses Jahrzehnts gestartete und ursprünglich sechs Schiffsneubauten umfassende Zwei-Milliarden-Investitionsprogramm erweitert.
"Aida Sol" wird 2011 getauft
Als nächstes neues Schiff wird die "Aida Sol" mit einer Bruttoraumzahl von 71.300 im Jahr 2011 in Dienst gestellt. Dieses wird wie bereits die vier Vorgängerschiffe "Aida Diva", "Aida Bella", "Aida Luna" und "Aida Blu" auf der Papenburger Meyer Werft gebaut, mit der Aida Cruises seit 2004 zusammenarbeitet.
2012 und 2013 folgen die nächsten Schiffe, für die noch keine Namen feststehen. Damit wächst die Flotte des Rostocker Unternehmens dann auf insgesamt zehn Kreuzfahrtschiffe. Die Bettenkapazität erhöht sich von gegenwärtig 12.054 auf 18.634.
Die Erfolgsgeschichte von Aida Cruises ist eng mit dem Firmensitz in Rostock verbunden, wo die wesentlichen Unternehmensbereiche angesiedelt sind. Insgesamt beschäftigt das 1996 in der Hansestadt gegründete Unternehmen heute 5000 Mitarbeiter an Land und an Bord der Schiffe.
Auch maritime Zulieferbetriebe in Rostock partizipieren vom Expansionskurs der Kreuzfahrtreederei. Firmen wie die Neptun Werft GmbH, SER Schiffselektronik Rostock, MaK Caterpillar Marine Power Systems und Kaefer Schiffsausbau GmbH waren bisher an dem Ausbau der Flotte maßgeblich beteiligt.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
"Aida Blu" beim Einlaufen in Hamburg: Das neue Schiff der Reederei Aida Cruises hat am Freitag bei der Fahrt auf der Elbe gelitten -...
...ab Cuxhaven sah Kapitän Friedhold Hoppert Eisschollen der "Aida Blu" entgegenkommen, ab Brunsbüttel war das Treibeis bis zu 30 Zentimeter dick,...
...in Hamburg arbeiteten sich Schiff und Schlepper eineinhalb Stunden lang durch das Eis vor dem Kai, erst dann konnte die "Aida Blu" am Grasbrookkai anlegen.
"Aida Blu" am Terminal: Die winterliche Eisfahrt hat die Unterwasser-Silikonschicht angekratzt. Kapitän Hoppert hat einen ersten Nordsee-Törn am Wochenende abgesagt, um seinen Schönwetterkreuzer für die Jungfernfahrt nach Mallorca schonen.
Sinfonie in Rot und Gold: Die kugelförmingen Ausflugscounter an Deck zehn sind wie die...
...Bar im "Theatrium" in Feuerfarben getaucht.
Balkonkabine: Auch in den Kabinen dominieren Rot und Lila das Bild, selbst das Waschbecken sticht orange hervor.
Braumeister Andreas Hegny: Erstmals wird an Bord eines Kreuzfahrtschiffs gebraut, verwendet wird Meerwasser, nachdem es durch die schiffseigene Wasseraufbereitungsanlage gelaufen ist.
Restaurant East: Die "Aida Blu" setzt immer wieder auf den fernöstlichen Stil.
Proviantmeister Sven Schneider: Der 36-jährige ehemalige Koch stammt von der Insel Poel in Mecklenburg-Vorpommern. Er lagert alle 14 Tage 240 Tonnen Lebensmittel ein, jede Woche kommen 40 Tonnen Obst und Gemüse hinzu.
"Wellness-Oase" auf Deck vier: Im Wintergarten unter einem Glasschiebedach sprudelt ein Whirlpool, künstlicher Bambus raschelt im Klimaanlagenwind.
Biosauna mit Buddha: Vier Saunen liegen im 2602 Quadratmeter großem Spa-Bereich - alle mit Panoramablick.
Wellnessbad mit Aussicht: Im "Body & Soul Spa" können sich die Gäste massieren lassen oder im Sprudelwasser entspannen.
Nase im Wind: An Deck recken sich Riechkolben in alle Richtungen - natürlich im allgegenwärtigen Orange.
Poolgelände auf dem Außendeck: Blaue Erleuchtung der Eiseskälte in Hamburg
"Aida Lounge" im Bug von Deck zehn: Einer der wenigen ruhigen Bereiche an Bord der "Blu"
Show "Sezono": Fünf Jahreszeiten durchtanzen und -singen die Künstler des "Blu"-Ensembles - samt Karneval.
Tanzshow zu "Queen"-Musik: Rockiger Auftritt in Leder
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden