Luftfahrtgipfel in Hamburg Airlines rechnen mit erneutem Sommerchaos

Für die Luftverkehrsbranche war der vergangene Sommer ein Katastrophe: Die Zahl der verspäteten und gestrichenen Flüge verdoppelte sich. Beim Gipfeltreffen in Hamburg wird eine Zwischenbilanz gezogen.
Gipfeltreffen in Hamburg (Oktober 2018): Mit 25 Maßnahmen gegen das Chaos

Gipfeltreffen in Hamburg (Oktober 2018): Mit 25 Maßnahmen gegen das Chaos

Foto: Georg Wendt/ dpa

Was hat der Luftfahrtgipfel im vergangenen Oktober für die Fluggäste gebracht? Spitzenvertreter von Bund und Ländern, der Flugsicherung, Airlines, Flughäfen und Verbänden treffen sich am Donnerstag im Hamburger Rathaus zu einer Zwischenbilanz.

Die Beteiligten hatten sich im Oktober darauf verständigt, mit 24 konkreten Maßnahmen gegen Verspätungen und Servicemängel vorzugehen. Dazu zählten zum Beispiel

  • zusätzliche Mitarbeiter für eine bessere Qualität bei den Fluggesellschaften,
  • schnellere und effektivere Sicherheitskontrollen
  • und ein flexiblerer Einsatz der Fluglotsen.

Nun wollen sie überprüfen, welche Maßnahmen umgesetzt oder eingeleitet sind. Am Ende soll ein Resümee veröffentlicht werden. Eingeladen zu dem Treffen haben Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) und der Hamburger Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), wie bereits im Oktober. Auslöser waren zahlreiche Verspätungen und Flugausfälle im vergangenen Sommer.

Nach einer Analyse des Internet-Portals AirHelp hat sich die Zahl der gestrichenen und verspäteten Flüge in Deutschland im vergangenen Jahr gegenüber 2016 um 55 Prozent auf 242.000 Problemflüge erhöht. Dabei sei das Flugaufkommen lediglich um fünf Prozent gestiegen. Fast zwei Millionen Flugreisende hätten ihr Ziel gar nicht oder mit mehr als drei Stunden Verspätung erreicht, doppelt so viele wie 2016.

Ob es für die Fluggäste in der kommenden Reisesaison besser wird, steht keineswegs fest. Denn am Himmel über Deutschland wird es noch enger. Nach dem Rekordwert von 3,4 Millionen Flugbewegungen im Vorjahr erwartet die Flugsicherung eine weitere Steigerung von bis zu vier Prozent im deutschen Luftraum. Etliche Probleme mit den Sicherheitskontrollen an den Flughäfen sind noch nicht gelöst. Auch der Personalengpass bei der Flugsicherung bleibt auf der Tagesordnung.

Fluglotsen und Airlines fürchten erneutes Chaos

Die Gewerkschaft der Flugsicherung (GdF) hatte zuletzt kritisiert, dass von den 25 Vorhaben bislang noch wenig umgesetzt sei. Sie befürchtet, das Verspätungschaos an deutschen Flughäfen könne in diesem Sommer noch gravierender ausfallen als im vergangenen Jahr. Auch sie sehen den Hauptgrund dafür bei einem massiven Personalmangel in den Kontrollzentralen der Deutschen Flugsicherung (DFS).

Condor-Chef Ralf Teckentrup erwartet ebenfalls für dieses Jahr Beeinträchtigungen im Flugverkehr während der Reisezeit. Bei den Sicherheitskontrollen gebe es noch immer Engpässe. "Prozesse, Organisation und Verantwortlichkeiten - da muss noch deutlich nachgebessert werden", sagte Teckentrup dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) Die Produktivität an den Airports sei im Vergleich zu anderen europäischen Ländern auf keiner zufriedenstellenden Qualitätsstufe: "Hier ist eindeutig die Politik gefragt."

Mit Blick auf die Flugsicherung sagte der Condor-Chef, die Behörden hätten unterschätzt, wie stark die Nachfrage im europäischen Luftverkehr wachsen würde. Kurzfristig lasse sich das nicht mehr ändern, sagte Teckentrup, der auch Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Fluggesellschaften (BDF) ist: "Wir haben zu wenig Lotsen. Das wird auch 2020, 2021 und 2022 so sein", sagte er. Zusätzlich eingestelltes Personal in den Flugsicherungen könne erst nach einer Ausbildung von mindestens vier Jahren den regulären Dienst antreten.

abl/dpa/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren