Die Lufthansa und ihre Piloten Der Streik in Zahlen
Zahlen, bitte! Wie viel arbeiten Piloten wirklich? Was verdienen sie? Wie teuer kommt der Streik die Lufthansa? Eine Zusammenstellung.

Stornierte Lufthansa-Flüge: 5400 Piloten legen die Arbeit nieder
Foto: LISI NIESNER/ REUTERS
- 29 bis 33 Monate mindestens dauert bei der Lufthansa die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer an der Bremer Verkehrsfliegerschule.
- Etwa 30 Prozent Einkommensverbesserungen haben die Piloten und ihre Gewerkschaft Cockpit nach mehreren Arbeitsniederlegungen im Jahr 2001 erkämpft.
- 40 Prozent der gesamten Versorgungsaufwendungen, die die Lufthansa für rund 84.000 aktive oder frühere Mitarbeiter im Inland leistet, kommen den rund 8400 Piloten zugute, also zehn Prozent der Belegschaft.
- Über 60 Prozent des Monats ist ein Pilot im fliegerischen Einsatz - nur ein Drittel der Zeit ist er zu Hause.
- Um 60 Prozent, auf mehr als eine Milliarde Euro, hat Lufthansa im Jahr 2013 ihren Gewinn gesteigert, wenn alle einmaligen Posten aus dem Ergebnis herausgerechnet werden.
- 80 Stunden Flugdienst pro Monat dürfen Piloten laut Gesetz höchstens im Cockpit arbeiten. Ein Flugeinsatz kann samt Vorbereitungen und Wartezeiten bis zu 16 Stunden dauern. Insgesamt ergibt sich eine 40-Stunden-Woche.
- Zu 235 Zielen in 78 Ländern fliegen die Piloten von Lufthansa und Germanwings ihre Kunden laut kommendem Sommerflugplan.
- 3800 Flüge werden während des Drei-Tage-Streiks gestrichen.
- 5400 Piloten legen von Mittwoch bis Freitag die Arbeit nieder.
- 20.000 zusätzliche Passagiere pro Tag beschert der Pilotenausstand der Bahn, am Freitag werden es noch mehr.
- 60.000 bis 80.000 Euro kostet die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer laut der Vereinigung Cockpit.
- Um 124.000 Euro pro Jahr geht es bei der Übergangsversorgung für einen 55-jährigen Flugkapitän bis zum Eintritt ins offizielle Rentenalter.
- 150.000 E-Mails und SMS mit Streikinformationen hat Lufthansa nach eigenen Angaben an seine Kunden verschickt.
- Bis zu 150.000 Euro pro Jahr verdienen die Kapitäne der zum Lufthansa-Konzern gehörenden Swiss.
- Rund 260.000 Euro inklusive Zulagen im Jahr verdient ein Lufthansa-Pilot, der im Laufe seiner Karriere alle Gehaltsstufen durchlaufen hat.
- 425.000 Fluggäste von Lufthansa und Germanwings sind vom dreitägigen Streik betroffen.
- Im "mittleren einstelligen" Millionenbereich wird nach Angaben des Flughafenbetreibers Fraport der Umsatzverlust des Flughafens durch entgangene Passagier-, Start- und Landegebühren liegen.
- Mit rund 25 Millionen Euro könnte jeder Streiktag laut Schätzungen negativ zu Buche schlagen - die Lufthansa geht offiziell von einem "hohen zweistelligen Millionenbetrag" für die drei Tage aus.
- 104,6 Millionen Fluggäste beförderte die Lufthansa mit Germanwings, Swiss und Austrian Airlines im Jahr 2013.
- 181 Millionen Fluggäste starteten und landeten 2013 auf deutschen Flughäfen, täglich sind das im Schnitt knapp 500.000 Passagiere.
- Mehr als 1 Milliarde Euro Rückstellungen hat die Lufthansa für die Rente ihrer Piloten mit 55 Jahren gebildet.
- Rund 2,6 Milliarden Passagiere wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamts im Jahr 2012 über die Schiene befördert, das sind 14-mal so viele Reisende wie beim Flugverkehr.
- 5,9 Milliarden Euro wendete der Lufthansa-Konzern 2013 für die Löhne und Gehälter und knapp 1,5 Milliarden Euro für soziale Abgaben oder die Altersversorgung auf.
mkü/aci/abl/dpa