New York - Mit einem fast exakten Nachbau des legendären Passagierschiffs "Titanic" will der australische Bergbaumillionär Clive Palmer 2016 in See stechen. Die "Titanic II" werde allerdings anders als ihre Vorgängerin ein Kasino, Klimaanlagen sowie Internetzugang haben - und vor allem mehr Rettungsboote, sagte Palmer vor Journalisten in New York. "Es wird das sicherste Kreuzfahrtschiff der Welt werden", versicherte Chef-Designer Markku Kanerva. Die Original-"Titanic" war 1912 bei ihrer Jungfernfahrt von Southhampton nach New York mit einem Eisberg kollidiert und gesunken. Rund 1500 Menschen kamen dabei ums Leben.
"Diesmal werden wir die Reise zu Ende bringen", sagte Palmer. "Wir werden nach New York fahren." Das Projekt sei für ihn eine Herzensangelegenheit. "Warum fliegt man zum Mond? Warum ist Christopher Columbus nach Amerika gesegelt? Weil sie es konnten. Ich kann das hier, und ich werde es durchziehen." Rund 40.000 Ticketanfragen lägen der eigens gegründeten Blue Star Line bereits vor. "16 Menschen haben angeboten, bis zu eine Million Dollar zu zahlen, um dabei sein zu können." Wieviel ein Ticket kosten werde, sei allerdings noch nicht klar. "Eine Million wohl eher nicht. Ich erwarte aber, dass das Ganze ein großer finanzieller Erfolg für mich wird."
Mit dem Bau des rund 270 Meter langen Schiffs werde voraussichtlich noch in diesem Jahr in einer chinesischen Werft beginnen. "Ich lasse dort bereits vier Transportschiffe bauen, und die machen einen guten Job", sagt der schwergewichtige Millionär. In China sei er auch auf die Idee gekommen. "Ich sagte, das müsste eigentlich mal einer machen mit der 'Titanic', und mein chinesischer Kollege hielt mir quasi sofort den Vertrag unter die Nase."
Ungefähr im Herbst 2016 könne das Schiff, das Platz für rund 2500 Passagiere bieten soll, von Shanghai ins britische Southhampton und weiter nach New York fahren. Nach der Jungfernfahrt solle die "Titanic II" weiter als Kreuzfahrtschiff im Einsatz bleiben.
Wie viel das Projekt kostet, wollte Palmer nicht sagen. "Ich habe genug Geld, um das alles zu finanzieren." Für die Passagiere sollen auch Kostüme aus der damaligen Zeit zur Verfügung gestellt werden. "Es wird alles genau wie damals sein. Auch die Trennung zwischen den Passagieren der ersten, zweiten und dritten Klasse werden wir nachstellen." Er selber werde auch an Bord sein - allerdings in einer Kabine der dritten Klasse. "Da ist es doch am spaßigsten."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Es ist ein wahnwitziger Plan: Der australische Millionär Clive Palmer will die "Titanic" originalgetreu nachbauen lassen. Jetzt legte seine eigens gegründete "Blue Star Line" in New York erste Simulationen des Schiffs vor.
Zu den Kosten des Bauvorhabens sagte der Australier, es gehe nicht um Geld. "Hier geht es darum, eine Erinnerung aufleben zu lassen."
Mit an Bord ist auch Helen Benzinger, eine Nachfahrin der legendären Molly Brown - Zuschauern des James-Cameron-Kinoschinkens besser bekannt als die "unsinkbare Molly Brown". Benzinger fungiert beim Nachbau als Beraterin.
Erste Grafiksimulationen des Nachbaus vermitteln einen Eindruck davon, wie sich Palmer seine "Titanic II" vorstellt.
Das Schwimmbad unter Deck
Freunden der Cameron-Verfilmung ebenfalls wohlbekannt: Die prächtige Treppe an Bord der "Titanic"
Auch auf dem neuen Schiff soll es wieder eine strikte Trennung zwischen erster, zweiter und dritter Klasse geben.
Clive Palmer selbst kündigte an, er wolle in der dritten Klasse reisen: Dort sei es schließlich am spaßigsten.
Baupläne für die "Titanic II": Bislang hieß es, das Projekt soll rund 200 Millionen US-Dollar teuer sein - nun wollte sich Palmer nicht mehr zu den erwarteten Kosten äußern.
Nach Angaben von Blue Star Line haben sich schon Zehntausende Interessenten für die Jungfernfahrt gemeldet.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden