Fotostrecke

"Travel Book Shop" in Notting Hill: Londoner Touri-Attraktion vor dem Aus

Foto: ddp images

Notting Hill Promis wollen Schließung des "Travel Book Shop" verhindern

Julia Roberts und Hugh Grant machten den Londoner "Travel Book Shop" weltweit berühmt - nun versuchen britische Promis, die kleine Reisebuchhandlung vor dem Aus zu retten. Der legendäre Schauplatz aus dem Film "Notting Hill" ist längst eine echte Touristenattraktion.

London - Der Räumungsverkauf einer auf Reiselektüre spezialisierten Buchhandlung in London hat britische Schriftsteller und einen Hollywoodstar zu einer rührenden Rettungskampagne bewegt. "Save the Travel Book Shop!!!", schrieb US-Schauspieler Alec Baldwin am Dienstag auf Twitter, wie der britische "Guardian" berichtete.

Natürlich handelt es sich dabei nicht um irgendeinen Buchladen, sondern um die wohl berühmteste Reisebuchhandlung der Welt: den "Travel Book Shop" im Stadtteil Notting Hill. Bekannt wurde er durch die Liebeskomödie "Notting Hill" mit Julia Roberts und Hugh Grant, die 1999 in die Kinos kam und international großen Erfolg hatte.

Seitdem ist der Laden mit der orange-blau gestrichenen Fassade eine echte Londoner Sehenswürdigkeit. Dem "Guardian" zufolge kommen jede Woche Hunderte Touristen hierher, um sich den Ort anzusehen, an dem Hugh Grant den zerstreuten Buchhändler William Thacker spielte, der sich in die amerikanische Schauspielerin Anna Scott ( Julia Roberts) verliebte. Die Tatsache, dass die Filmszenen in einem nachgebauten Laden in der Portobello Road gedreht wurden, sei für die meisten Besucher eine echte Enttäuschung, wie Saara Marchadour, aktuelle Inhaberin des Ladens, dem "Guardian" sagte.

Sie sei traurig darüber, das Geschäft nach mehr als 30 Jahren schließen zu müssen und hoffe, dass "neue Besitzer den Laden wiedereröffnen werden". Die Wirtschaftskrise habe den "Travel Book Shop"  hart getroffen, seit einiger Zeit stehe er zum Verkauf. Über Twitter verkündeten die Ladenbesitzer den noch wenige Tage andauernden Räumungsverkauf und kommentierten dies mit den Worten "Sad days but we'll be here with smiles on our faces!" (auf Deutsch: "Traurige Tage, aber wir werden hier sein und lächeln").

Dieser Optimismus war für ein paar britische Schriftsteller wenig tröstlich. So verkündete die 30-jährige Olivia Cole kurzerhand, dass sie freiwillige Schichten in der Buchhandlung schieben würde, um potentielle Käufer anzulocken.

jus
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren