Pilotprojekt Schweiz will autofreien Urlaub fördern

Der Schweizer Tourismus geht neue Wege: Vier Urlaubsregionen im Alpenland nehmen an dem Projekt "Ferien vom Auto" teil. Statt mit dem eigenen Pkw sollen Gäste künftig mit geliehenen Solar-Fahrrädern und Tretrollern unterwegs sein.

Bern - Stundenlange Staus, Hupkonzerte, rote Ampeln: Stress auf Straßen kann jeden Urlaub vermiesen. Vier Schweizer Tourismusregionen wollen dem entgegenwirken und erweitern ihre Reiseangebote für Gäste ohne Auto. Der Ort Lenk im Berner Oberland , das Gebiet Ägerital-Sattel, Braunwald  im Glarnerland und die Engadin-Nationalparkregion nehmen an dem Pilotprojekt "Ferien vom Auto" teil. "Es ist Zeit, dass sich in dieser Richtung etwas bewegt", sagte Projektleiter Samuel Bernhard SPIEGEL ONLINE.

Die Angebote sollen bis Sommer nächsten Jahres umgesetzt werden. Welche Maßnahmen konkret ergriffen werden, darüber werde derzeit diskutiert, sagte Bernhard. Grundsätzlich sollen die Anreise und der öffentliche Verkehr im Ort verbessert werden. So sollen zum Beispiel Ausflugziele mit dem Bus künftig besser erreicht werden.

Geplant sei unter anderem die Anschaffung von Mountainbikes, solar- und elektrobetriebenen Fahrrädern sowie Tretrollern. Außerdem soll der Gepäcktransport verbessert werden. "Die Idee ist, dass die Post die Koffer der Gäste mit der Bahn von Tür zu Tür bringt", erklärt Bernhard.

Die Resonanz auf das nationale Projekt sei groß gewesen. "Mehr als zehn Orte haben Interesse angekündigt", sagte Bernhard. Allerdings könnten nicht alle einbezogen werden. Werden die Angebote jedoch gut angenommen, wäre eine Ausdehnung auf weitere Orte denkbar.

Der Verkehrs-Club der Schweiz  (VCS), die Schweizerische Tourismusfachschule im Wallis  und der Umweltverband WWF Schweiz  koordinieren das Vorhaben. Der Bund unterstützt das Konzept finanziell mit dem Dienstleistungszentrum für innovative und nachhaltige Mobilität UVEK. Ziel sei es, die Lebensqualität der Regionen zu erhöhen und die Umweltbelastung zu senken.

Der VCS setzt sich seit 1979 für nachhaltige Verkehrspolitik ein. Der Verein hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, den öffentlichen Verkehr zu fördern und die sparsame Verwendung von Energie voranzutreiben.

peg

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten