Reisehörbuch Straßen zum Lauschen
Hamburg - Wann beginnt Urlaub - erst bei der Ankunft am Ferienort oder schon in dem Moment, wenn man das Haus verlässt? Immerhin steht einem dann ja noch die mitunter Nerven zehrende Anfahrt bevor: Wer mit dem Auto anreist, muss oft Staus, Ermüdung, langweilige Autobahnstrecken oder quengelnde Kinder in Kauf nehmen. Da wird der Urlaubsbeginn schnell mal zur Qual.
Aber es geht ja auch ganz anders. Wer einen CD-Player, einen Kassettenrekorder oder einen MP3-Player im Wagen hat und sich etwas mehr Zeit für die Fahrt nimmt, kann sich schon entspannen, während er noch rollt. Und ganz nebenbei lernt man auch noch Spannendes und Ungewöhnliches über sein Heimatland.
So zum Beispiel mit den beiden neuen Hörbuch-CDs aus dem Stuttgarter e-motion Verlag. "roadstories / Traumstraßen in Deutschland" heißen die Tonträger, der eine widmet sich dem Schwarzwald, der andere der Nordseeküste: Auf landschaftlich abwechslungsreichen Routen, die auf Karten im Booklet dokumentiert sind, geht es durch die deutsche Provinz. Während der Motor vor sich hin schnurrt, lauschen die Insassen den Klängen aus den Lautsprechern: Jeder der vier beziehungsweise fünf Traumstraßen sind zwischen mehrere kurze Beiträge gewidmet, maximal fünf Minuten lang.
In diesen zum Teil recht aufwendig produzierten Kurzgeschichten stellen die Sprecher, unter denen besonders Stefan Feddersen-Clausen durch angenehme Intonation herausragt, bekannte und weniger bekannte Höhepunkte aus Natur, Geschichte und Bevölkerung der jeweiligen Region vor. Auf der Schwarzwald-CD berichten sie etwa über den in Rastatt ansässigen Verlag der weltweit berühmtesten Science-Fiction-Serie "Perry Rhodan", über den badischen Türkenlouis, der im 17. Jahrhundert einige Heere der Osmanen in die Flucht schlug, über die Folgen des Orkans "Lothar" im Jahr 1999 oder über den internationalen Schickimicki-Auflauf rund um die Pferderennen in Iffezheim. Bereichert werden die einzelnen Beiträge durch nachgestellte Szenen. Das spannendste Stück behandelt einen Klassiker, den früher jedes Kind, heute aber wohl nur noch manch eingefleischter Märchenfreund kennt: Wilhelm Hauffs Fabel "Das kalte Herz".
Auf der Nordseestraßen-CD steht naturgemäß das Meer im Vordergrund: Die Reise geht von Seehundschützern und Windradparks im Wattenmeer über die Papenburger Meyer Werft, in der Ozeanriesen zusammengeschweißt werden, bis zu den Freibeutern, die Ende des 14. Jahrhunderts erst dem dänischen Königshaus und dann den Hansestädten die Hölle heiß machten. Und natürlich wird auch erklärt, woher das friesische Nationalgetränk, der "Pharisäer" aus Kaffee, Rum und Sahne, seinen Namen hat.
Zwar glückt es den Autoren nicht immer, die teilweise komplexen Themen in wenige Minuten kurzen Beiträgen sinnvoll unterzubringen, auch blitzen hier und da sprachliche Plattitüden auf etwa wenn Wiesen duften, Bäche rauschen oder Seen klar sind. Aber alles in allem sind die Hörbücher für die Straße gelungen, und wer unterwegs Hunger verspürt, findet im Booklet ausgesuchte Gastro-Tipps. Autofahren ist langweilig? Nicht wenn man Traumstraßen auf den Ohren hat.