
Reisespiele 2019: Von Bienchen und Zombies
Zocken, tricksen, raten Die zehn besten Brettspiele für den Urlaub
Der Koffer füllt sich langsam, im Rucksack ist auch kaum noch Platz. Dann ist Zeit, sich ein paar Spiele anzuschauen und zu entscheiden, ob dieses Jahr die Baumgeister oder eher die Trolle die Reisebegleiter werden. Oder wie wäre es mit einem aufregenden Tauchgang?
Schnell noch ein paar Anleitungen abfotografieren und die Spiele platzsparend in den größten Spielekarton verstauen. Schon kann es losgehen!
"Penny Papers - Im Tempel von Apikhabou": Verflixte Mumie
Der Trend der Roll-and-Write-Spiele, also Würfelspiele, bei denen man das Ergebnis auf einem Block strategisch klug eintragen muss, ist ungebrochen. Auch "Penny Papers - Im Tal von Apikhabou" von Henri Kermarrec ist so ein Spiel. Jeder Spieler versucht, das Würfelergebnis möglichst geschickt in seinem Tempel zu platzieren, um am Ende des Spiels die meisten Punkte zu haben.
Aber Vorsicht: Was einfach klingt, entpuppt sich schnell als knifflige Aufgabe. Würfelt jemand eine Mumie, so werden die Tempelpläne getauscht und die wenig wohlwollenden Mitspieler dürfen diese Mumie an der lästigsten Stelle eintragen. Erst wenn man eine Neun neben der verflixten Mumie eintragen kann, bringt sie bei Spielende keine Minuspunkte mehr. Aber genau da sollte doch eine Dreierreihe hin! Kann endlich jemand Penny oder ihren Helfer, Dakota Smith, würfeln?
Fazit: Das perfekte Zwischendurchspiel, bei dem man seine Mitspieler auch noch hervorragend ärgern kann. Die zwei Schwierigkeitsstufen sorgen für Abwechslung, und wer dann noch nicht genug hat, kann sich über zwei weitere, deutlich komplexere "Penny Papers"-Spiele freuen. Der nächste Urlaub kommt bestimmt.
Für wen? 1 bis 100 Spieler; ab 7 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Troll and Dragon": Auf die Schätze, fertig, los!
Der Troll bewacht seine Juwelen ziemlich gut, und auch der Drache ist nicht gerade für einen großzügigen Umgang mit Gold bekannt. Hilft alles nichts, die Spieler wollen trotzdem an die Beute. Nur wer am Ende von "Troll and Dragon" richtig abgeräumt hat, gewinnt.
Zum Spielen wird die zweigeteilte Spieleschachtel mit Diamanten und Goldstücken gefüllt. Da der Troll nicht ganz so helle ist, versucht jeder Spieler in seinem Zug, zunächst mit den Trollwürfeln ein paar Diamanten zu stehlen. Aber wer zu gierig ist, weckt am Ende doch den Troll und verliert die Beute direkt wieder. Mit etwas Würfelglück findet man allerdings neben Diamanten noch Tor und Schlüssel für die Drachenhöhle nebenan.
Und dann geht alles ganz schnell! Die gegnerischen Spieler schnappen sich die Drachenwürfel, und man selbst versucht, mit den Goldwürfeln so viele Goldstücke aus der Drachenhöhle zu klauen, wie es nur geht! Aber auch hier gilt: Zu lange sollte man nicht mit dem Rückzug warten, sonst wird der Drache wach und alle Schätze sind verloren.
Fazit: Kurzweiliges Push-your-Luck-Spiel von Alexandre Emerit, das bezaubernd illustriert ist. Ein altersübergreifendes Spiel, bei dem sich kein Erwachsener zurückhalten muss und auch Geschwisterkinder unterschiedlichen Alters gut gemeinsam spielen können. Und für die, die es noch kennen: Das Spielgefühl ähnelt dem beim "Schokoladenessen" auf Kindergeburtstagen.
Für wen? 2 - 5 Spieler; ab 7 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Kodama" und "Tiefseeabenteuer": Von Baumgeistern und Meeresschätzen
"Kodama": Was Baumgeister sich wünschen
Bei "Kodama" baut jeder Spieler als Baumhirte drei Jahreszeiten lang einen möglichst schönen Baum. Jeder Spieler hat vier Kodamas, also Karten mit Baumgeistern, die ihm im Spielverlauf Punkte bringen können. Dazu muss man die Wünsche der Baumgeister erfüllen, damit sie sich möglichst wohl fühlen. Das erreicht man, indem man unterschiedliche Astkarten an den Baumstamm oder einen anderen Ast anlegt.
Ein paar einfache Regeln muss man dabei beachten: Äste dürfen sich nicht überlappen, die Punkte eines Astes werden nur in direkter Linie zum Stamm gewertet, und mehr als zehn Punkte darf ein Ast auch nicht wert sein. Das Spiel hat eine gelungene Einsteigervariante, die man auch gut mit jüngeren Spielern ausprobieren kann.
Fazit: Ein liebevoll gestaltetes Legespiel von Daniel Solis, das durch die zufällig zusammengestellten Zielkarten immer wieder neue Aufgaben stellt. Ergänzend gibt es eine App, die das Zählen der Runden und Punkte übernimmt.
Für wen? 2 - 5 Spieler; ab 8 Jahren
Kosmos 692933 - Kodama Die Baumgeister, Legespiel mit einfachen Regeln in Bezaubernder Japan-Optik, Mitbringspiel
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Tiefseeabenteuer": Wem geht zuerst die Luft aus?
Als Schatzsucher auf einem U-Boot tauchen die Spieler nach den gewinnbringendsten Schätzen am Meeresboden. Aber jeder gesammelte Schatz macht den Rückweg beschwerlicher. Je mehr Schätze ein Taucher trägt, desto mehr Würfelpunkte muss er von seinem Wurf abziehen. Also vielleicht doch besser einen Schatz zurücklassen, um das rettende U-Boot zu erreichen?
Alle Beutestücke, die es nicht bis zum U-Boot geschafft haben, sinken zurück auf den Meeresgrund. Und nicht nur das: Am Ende der Tauchkette bieten sie leider auch für die anderen Mitspieler lohnende Beute. Und bei Spielende zählt nur, wer die meisten Punkte ertaucht hat.
Fazit: Sehr kleines und hübsches Spiel von Jun und Goro Sasaki mit tollem Spielmaterial. Aus einer Runde werden schnell mal zwei oder drei Partien.
Für wen? 2 - 6 Spieler; ab 8 Jahren
Oink Games Tiefseeabenteuer Gesellschaftsspiel • Würfelspiel für Abenteurer & lustigen Spieleabend • Für Erwachsene & Kinder ab 8 Jahren (Deutsch)
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"3x8" und "Pechvogel": Relaxtes Kartenziehen und frustiges Würfeln
"3x8": Meine Reihen, deine Reihen
Drei Reihen mit jeweils acht Karten von 0 bis 109 ablegen, das kann doch nicht so schwierig sein. Wenn einem nicht dauernd die Mitspieler die Reihen blockieren würden. Oder die falschen Karten in der Auslage wären, oder, oder, oder. Zu Beginn des Spiels bekommt jeder Spieler vier Handkarten.
Eine allgemeine Auslage und ein Nachziehstapel bieten zwei Möglichkeiten, an neue Karten zu kommen. Immer wenn ein Spieler am Zug ist, kann er wählen, ob er Karten ausspielen, die Zahl der Handkarten erhöhen oder den Gegner blockieren will. Drei Reihen mit acht Karten und aufsteigenden Werten sind das Ziel, maximal vier Reihen darf man vor sich liegen haben.
Fazit: Ein ruhiges Kartenlegespiel von Christian Fiore und Knut Happel für zwei bis vier Spieler, das mit drei oder vier Spielern am meisten Spaß macht. Man kann sich gegenseitig ein bisschen ärgern und trotzdem schön vor sich hin spielen. Damit kann man gut einen Urlaubsabend ausklingen lassen.
Für wen? 2 - 4 Spieler; ab 8 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Pechvogel": Was für ein Frust!
Möglichst viele Punkte zu sammeln, ist auch bei "Pechvogel" von Peter Jürgensen das Spielziel. Dazu müssen die Spieler Punktemarker im Wert von drei bis sieben erwürfeln. Da gibt es allerdings ein paar Haken. Würfelt man zu viele Pechvögel in Form eines Raben namens Murphy, muss man sogenannte Frustrate nehmen. Die kleinen, eckigen Steine bringen nicht nur Minuspunkte am Spielende, man kann sie auch einsetzen, um Mitspieler zu frustrieren und sie so zwingen, einen Würfelwurf zu wiederholen. Natürlich ausgerechnet dann, wenn diese gerade die nötigen vier gleichen Würfel bekommen haben, um einen der begehrten Punktemarker zu bekommen.
Fazit: Ein schönes Ärgerspiel für zwischendurch, das man am besten mit mehr als zwei Spielern spielt. Schöner Gimmick: Die Fruststeine sind echte Steine. Insgesamt tolles Spielmaterial und mit einer witzigen Anleitung, die keinen Zweifel daran lässt, wer hier der Pechvogel ist.
Für wen? 2 - 5 Spieler; ab 8 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Dizzle" und "Anno Domini": Tickende Bomben und Kurioses der Zeitgeschichte
"Dizzle": Wohin mit den Würfeln?
Der Spielablauf von "Dizzle" ist einfach: Würfel werfen und sortieren. Dann nimmt jeder Spieler abwechselnd einen davon und platziert ihn auf dem eigenen Spielplan. Auf dem Spielplan sind Felder mit Würfeln unterschiedlicher Augenzahl und verschiedenen Symbolen abgebildet. Sind alle Würfel vergeben oder passen alle Spieler, werden Kreuze dort gemacht, wo die Würfel lagen. Und schon ist der nächste Spieler dran.
Da gäbe es nur ein paar Kleinigkeiten, die man beachten muss. Hat man die tickenden Bomben nicht ankreuzen können, explodieren sie bei Spielende als Minuspunkte. Hat man es geschafft, bestimmte Reihen ganz zu markieren, winken fette Bonuspunkte. Genauso wie bei den Puzzlestücken oder den schlecht zu erreichenden Diamanten. Und in Level zwei, drei und vier gibt es noch Raketen, Schatztruhen und Zielfahnen.
Fazit: Ein weiteres nettes Würfelspiel (von Ralf zur Linde), das mit vier verschiedenen Schwierigkeitsstufen prima für eine kurze Pause, aber auch einen längeren Spieleabend geeignet ist.
Für wen? 1 - 4 Spieler; ab 8 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Anno Domini": Im Jahr der Kuriositäten
In der kompakten Schachtel sind 340 kleine Karten mit kuriosen Fakten auf der einen und dem jeweils dazugehörigen Datum auf der anderen Seite. Jeder Spieler bekommt neun Karten, die es loszuwerden gilt. Anschauen dürfen sich alle Spieler aber nur die Seite mit den Fakten.
Die erste Karte des Nachziehstapels wird laut vorgelesen und bildet den Anfang eines Zeitstrangs. Der erste Spieler muss jetzt eine seiner Handkarten auswählen, laut vorlesen und zeitlich früher oder später als das Ereignis auf dem Tisch einordnen, indem er sie davor oder dahinter ablegt. Das geht reihum so lange gut, bis ein Spieler anzweifelt, dass die Abfolge der Ereignisse noch chronologisch korrekt ist. Jetzt werden die Karten der Reihe nach aufgedeckt und die Daten verraten.
Sind die kuriosen Ereignisse tatsächlich in der richtigen Reihenfolge, so muss der Zweifler vier neue Karten auf die Hand nehmen. Waren seine Zweifel dagegen begründet, so bekommt der Spieler, der zuletzt eine Karte an den Zeitstrang angelegt hat, zwei Strafkarten.
Fazit: Immer wieder ein tolles Spiel zum Bluffen, Besserwissen und Dazulernen. Oder hätten Sie das gewusst? "Die Chippendales sind als Statisten in einem 'Star Trek'-Film zu sehen. Sie verkörpern die Anhänger von Khan." Auflösung: "1981 - 1982 in 'Star Trek II: Der Zorn des Khan'". Alle bisher erschienen "Anno Domini"-Spiele lassen sich problemlos miteinander kombinieren. Dieses ist von Urs Hostettler.
Für wen? 2 - 8 Spieler; ab 10 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Honeycombs" und "Winzige Wandelnde Leichen": Von Bienchen und Zombies
"Honeycombs": Die fleißigen Bienchen
Der Nachmittag am Sandstrand, die Regennacht im Zelt - oder den ganzen Tag draußen liegen geblieben? Spielmaterial ist im Urlaub oft einigen Strapazen ausgesetzt, dem Spiel "Honeycombs" aber ist das ziemlich egal. Die 52 sechseckigen Steine und der dazugehörige Stoffbeutel des Legespiels halten einiges aus. Auf den Spielsteinen sind verschiedene Symbole, die man passend anlegen soll. Bär an Bär, Blume an Blume und so weiter.
Das Spiel selbst hat drei Spielvarianten. So kann man versuchen, auf Geschwindigkeit die passenden Symbole aneinanderzulegen, oder man baut in Ruhe gemeinsam an einem großen Bienenstock, und nicht zuletzt gibt es auch noch eine Teamvariante.
Fazit: Ein einfaches Legespiel für die jüngeren Spieler, bei dem man nicht viel acht auf den sorgsamen Umgang mit dem Spielmaterial geben muss. Prima für den Nachmittag am Strand.
Für wen? 1 - 8 Spieler; ab 6 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr
"Winzige Wandelnde Leichen": Splatter de luxe
Der Urlaub war bisher erholsam und harmonisch? Kleine Spiele für unterwegs sind zu wenig strategisch und viel zu kurz? Das lässt sich leicht ändern. Aus der erfolgreichen "Tiny Epic"-Reihe von Scott Almes hat der Schwerkraft-Verlag ein weiteres Spiel für den deutschen Markt herausgebracht.
In "Winzige Wandelnde Leichen" versuchen die Spieler nichts weniger, als der Zombie-Apokalypse zu entkommen, und typischerweise spielt die sich in einem Einkaufszentrum ab. Zu Beginn des Spiels kann man sich für einen der verschiedenen Spielmodi entscheiden. Vom Solospiel über zwei kooperative Varianten bis hin zum fröhlichen Gegeneinander ist alles dabei.

Reisespiele 2019: Von Bienchen und Zombies
Der Spielplan besteht aus Karten mit Räumen und Geschäften des Einkaufszentrums, die kleinen Spielfiguren starten im Atrium. Je nach Spielmodus gibt es unterschiedliche Ziele, um das Spiel zu gewinnen - langweilig ist keines davon.
Fazit: Wem im Urlaub die anspruchsvolleren Spiele fehlen, der ist mit "Winzige Wandelnde Leichen" gut beraten. Schwarzen Humor und ein bisschen mehr Zeit sollte man hier schon mitbringen. Toller Gimmick: Die kleinen Spielfiguren können, passend zur Apokalypse, Waffen und Gegenstände tragen.
Für wen? 1 - 5 Spieler; ab 14 Jahren
Preisabfragezeitpunkt
28.05.2023 03.16 Uhr
Keine Gewähr