Schnellster Aufzug der Welt Rauf und davon

Guangzhou CTF Finance Centre (r.): Hier fahren ab 2016 die Highspeed-Lifte
Foto: Kohn Pedersen Fox (KPF)Einerseits: Ein bisschen Mut und Vertrauen in die Technik muss man schon haben, wenn man in die Kabine steigt. Andererseits: Auch für den Fall, dass einem plötzlich flau im Magen wird - die Highspeed-Himmelfahrt ist schnell überstanden. Nur 43 Sekunden soll die Aufzugsause ins 95. Stockwerk des Guangzhou CTF Finance Center dauern. Mit 72 km/h werden Passagiere ab 2016 in der südchinesischen Stadt nach oben jagen: ein neuer Weltrekord. Der japanische Mischkonzern Hitachi hat die Turbo-Lifte entwickelt.
Derzeit befindet sich der 530 Meter hohe Wolkenkratzer, der Apartments, Büros, ein Hotel und eben die schnellsten Aufzüge der Welt beherbergen soll, noch im Bau.
Wie die beiden schnellsten Aufzüge der Welt im Detail funktionieren, ist Betriebsgeheimnis. Für die Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsliften hat Hitachi vor einigen Jahren in der japanischen Präfektur Ibaraki einen 213 Meter hohen Forschungsturm gebaut.
Was der Konzern über seine Neuentwicklung preisgibt: Die schnellsten Aufzüge der Welt werden mit Permanentmagnet-Synchronmotoren betrieben, verfügen über ein Nothaltesystem, die Bremsbeläge können große Hitze aushalten. Vom Rappeln des Windes sollen Passagiere in der Kabine nichts mitbekommen. Eine spezielle Luftdruck-Anpassungstechnologie wird dafür sorgen, dass auch die Ohren der Passagiere den schnellen Höhenwechsel schmerzfrei überstehen.
Bis die Lifte in Guangzhou in Betrieb gehen, führen die Fahrstühle im Taipeh 101 in Taiwan die Rekordliste der schnellste Aufzüge der Welt an: Sie schaffen 1010 Meter pro Minute und bringen Passagiere in 37 Sekunden vom 5. in den 89. Stock. Im Yokohama Landmark Tower in Japan schafft der Aufzug die Fahrt vom 2. in den 69. Stock in 40 Sekunden. Der schnellste Aufzug Europas verbindet im 103 Meter hohen Berliner Kollhoff-Hochhaus am Potsdamer Platz die 25 Stockwerke. Er schafft 520 Meter pro Minute.