"Senk ju vor träwelling" Bahn reduziert Ansagen auf Englisch

Das berühmte "Senk ju vor träwelling" wird künftig seltener aus den Lautsprechern der Deutschen Bahn schallen. Das Unternehmen will nur noch auf den größten Bahnhöfen Ansagen auf Englisch machen - und sich insgesamt kürzer halten.
ICE in Dortmund: "Bei Beschwerden weniger unpersönliche Antwortschreiben"

ICE in Dortmund: "Bei Beschwerden weniger unpersönliche Antwortschreiben"

Foto: Bernd Thissen/ picture-alliance/ dpa

Berlin - Die Deutsche Bahn reduziert ihre Ansagen auf Englisch in Zügen und auf Bahnhöfen. "Englische Ansagen wird es künftig nur noch auf den zehn größten deutschen Bahnhöfen geben", kündigte der Konzernbevollmächtigte der Bahn, Ingulf Leuschel, in der "Welt am Sonntag" an. Dazu zählen unter anderem Frankfurt, Hamburg, Köln und München sowie Stuttgart. Außerdem sollen nur noch in Zügen, die Flughäfen mit internationalen Zielen anfahren, Ansagen in Englisch zu hören sein.

Auch die Durchsagen sollen künftig knapper ausfallen. Kundenbefragungen hätten ergeben, dass sich viele Fahrgäste an minutenlangen Ansagen stören. Laut Leuschel werden die Mitarbeiter zudem intensiver geschult, freundlicher zu sprechen. Ein Pilotprojekt in München dazu sei bereits abgeschlossen.

Schon im September hatte Bahn-Chef Rüdiger Grube angekündigt, mehrsprachige Durchsagen auf Strecken und Bahnhöfe zu konzentrieren, wo internationale Gäste unterwegs seien.

Die Bahn will in Zukunft auch sparsamer mit Begriffen in englischer Sprache umgehen. Der "Service-Point" zum Beispiel wird demnach allerdings nicht unbenannt.

Fotostrecke

175 Jahre Eisenbahn: Vom Adler bis zum ICE

Foto: TMN

Eingeführt hatte der bundeseigene Konzern die englischen Durchsagen - über deren Aussprache sich manch ein Passagier auch amüsierte - auf Schienen und an größeren Stationen 2006 zur Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland. Danach wurde es für ICE, Intercity und Eurocity beibehalten, da die Resonanz während der WM positiv war, wie die Bahn damals feststellte. Davor gab es Extra-Ansagen auf Englisch nur in Fernzügen auf internationalen Strecken und vor Flughafenbahnhöfen.

Zu einem Klassiker unter Bahnfahrern hat es die Abschiedsfloskel "Thank you for travelling with Deutsche Bahn" (Danke für Ihre Reise mit der Deutschen Bahn) gebracht - in leicht spöttischer Form sogar als Buchtitel "Senk ju vor träwelling".

Außer der Reduzierung englischer Durchsagen will die Bahn laut "Welt am Sonntag" auch ihren Kundenservice verbessern. Das Geld-zurück-Formular bei Verspätungen oder Zugausfällen wird ab kommender Woche in einer übersichtlicheren Form ausgegeben. Bei Beschwerden soll es zudem weniger unpersönliche Antwortschreiben geben, sondern häufiger einen direkten Anruf beim Kunden. Deshalb sollen künftig 50 Prozent aller Beschwerdekunden angerufen werden, hieß es.

fro/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten