Statistik für 2010 Zahl der Touristen steigt weltweit auf Rekordniveau

Im Jahr 2010 ist die Zahl der Urlauber weltweit auf 935 Millionen gestiegen - trotz Wirtschaftskrise und Naturkatastrophen. Damit wurde ein neuer Rekord erreicht. In Nordeuropa allerdings gab es einen Rückgang der Besucherzahlen.
Strandurlauber (in Ägypten): 2010 wurde zum Rekordjahr für die Branche

Strandurlauber (in Ägypten): 2010 wurde zum Rekordjahr für die Branche

Foto: epa Khaled El-Fiqi/ picture-alliance/ dpa/dpaweb

Madrid - Die Reisebranche hat sich unerwartet schnell von der Wirtschaftskrise erholt und weltweit ein Rekordniveau erreicht. Die Zahl der Urlauber in aller Welt stieg trotz Naturkatastrophen und anhaltender Spannungen auf den Finanzmärkten 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 6,7 Prozent auf 935 Millionen. Wie die Welttourismusorganisation (UNWTO) am Montag in Madrid mitteilte, wurde damit nicht nur der Rückgang im Jahr 2009 um vier Prozent wettgemacht, sondern auch die bisherige Höchstmarke aus dem Jahr 2008 deutlich übertroffen.

Für 2011 erwartet die Organisation weltweit eine anhaltende, wenngleich leicht abgeschwächte Zunahme um vier bis fünf Prozent. "Der Tourismus hat bewiesen, dass er ein äußerst widerstandsfähiger Wirtschaftssektor ist", sagte der UNWTO-Generalsekretär Taleb Rifai. Besonders hohe Zuwachsraten erzielten 2010 der Nahe Osten mit 13,9 Prozent, Asien und der Pazifik-Raum (12,6) sowie Südamerika (10,4).

Dagegen stieg in Europa, das mehr als die Hälfte der Touristen in aller Welt anlockt, die Zahl der Urlauber nur um 3,2 Prozent. Die UNWTO führte die schwache Zunahme unter anderem auf die Störungen im Flugverkehr im Frühjahr infolge des Vulkanausbruchs in Island zurück. In Nordeuropa ging die Touristenzahl 2010 sogar um 0,1 Prozent zurück.

Afrika, das als einziger Kontinent auch im Krisenjahr 2009 eine Zunahme der Urlauberzahl verzeichnet hatte, lockte 2010 erneut mehr Touristen an und kam auf ein Plus von 6,4 Prozent. Nach Angaben der UNWTO profitierte der Kontinent dabei auch von der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika. Die Organisation zählt als Touristen Reisende, die wenigstens eine Nacht im Ausland verbringen.

Die Einnahmen der Reisebranche stiegen 2010 ebenfalls, allerdings nicht so stark wie die Tourismuszahlen. Eine genaue Ziffer nannte die UNWTO in ihrer vorläufigen Jahresbilanz nicht. Die Brasilianer gaben in den Ferien im Ausland 55 Prozent mehr Geld aus als im Vorjahr, Urlauber aus Saudi Arabien 28, aus Russland 26 und aus China 17 Prozent mehr. Bei den deutschen Touristen gab es nach Angaben der Organisation nur ein Plus von zwei Prozent.

sto/dpa

Mehr lesen über

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten