

Milford, Heaphy oder Routebourn Track - Neuseeland ist mit seinen "Great Walks" ein Paradies für Wanderer, die Mehrtagestouren durch einsame Landschaften lieben und von den Vulkanen, Bergen und Buchten des Landes nicht genug bekommen können. Jetzt kommt die ultimative Weitwandertour hinzu, die nicht nur das Natur-, sondern auch Kulturerlebnis zum Ziel hat: Der "Te Araroa", in der Sprache der Maori für "Der lange Pfad", wird am 3. Dezember in der Hauptstadt Wellington offiziell eingeweiht.
Der Mega-Track ist 3000 Kilometer lang und reicht vom äußersten Zipfel der Nordinsel, dem Cap Reinga, bis Bluff, dem südlichsten Ort der Südinsel: "Durch Wald, über Farmland, Vulkane und Bergpässe, entlang Flusstäler und durch sieben Städte" wirbt die Webseite für die Tour, die in rund 300 Etappen geteilt ist. Manche sind nur wenige Stunden lang, manche mehrere Tage - eine Komplett-Wanderung soll vier Monate dauern. Bewusst führt der Weg nicht nur durch das abgelegene Hinterland, sondern auch durch Siedlungen und Städte wie Auckland und Wellington.
Schon 1975 kam in Neuseeland die Idee eines "langen Pfades" auf, sie wurde jedoch als zu schwierig verworfen. Dann setzte vor 17 Jahren ein Artikel des Journalisten Geoff Chapple die Freiwilligen-Bewegung Te Araroa Trust in Gang - Hunderte Helfer bauten seither an den Wegen und Kennzeichnungen, schließlich auch mit Unterstützung der Umweltbehörde.
Schon seit einigen Jahren sind Wanderer auf dem Trail unterwegs, dort, wo die Pfade noch nicht fertig gestellt waren, nutzten sie bisher Straßen. Die Blogs und Videos über ihre Erlebnisse sowie Karten und Tipps zu der Route sind auf der Te-Araroa-Website nachzulesen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Mount Cook National Park auf der Südinsel: In Neuseeland eröffnet Anfang Dezember ein 3000-Kilometer-Trek, der über Bergpässe, Vulkane, Wälder und Städte führt.
Heiße Quellen auf der Nordinsel: Der "Te Araroa" beginnt am Cap Reinga, dem nördlichsten Zipfel des Landes, und führt bis Bluff, dem südlichsten Ort.
Lake Sarah in Canterbury: Den Weg können Wanderer sich in 300 Etappen einteilen, sie benötigen rund 120 Tage - wenn sie schnell sind.
Schafe auf der Südinsel: Der Pfad soll aber nicht nur durch abgelegene Regionen führen, sondern auch durch Städte wie Auckland und Wellington.
Maori-Drohung: In der Sprache der Maori heißt "Te Araroa" der "Lange Pfad".
Routebourn Track: Beliebt bei Wanderern in Neuseeland sind die sogenannten Great Walks, für die zum Teil eine Anmeldung notwendig ist...
...wie etwa für den berühmtesten, den Milford Track, der in einer Bucht endet. Dort kann eine Kajak-Tour die wandermüden Beine entlasten.