Foto: Valentin Russanov / Getty Images

Fragen und Antworten How to do Corona

Wie gut würde eine Corona-Impfung schützen? Wie kommen erschöpfte Eltern durch den Shutdown? Und wie fahre ich Weihnachten Bahn? Diese und andere Corona-Fragen beantwortet das Ressort Leben. Die Übersicht.

Das Coronavirus bestimmt noch immer unser Leben und unseren Alltag – stärker sogar als bisher. Im Umgang mit dem Virus stellen sich viele Fragen: Wie komme ich an einen Test? Was hilft ständiges Lüften, und wie funktioniert das am besten? Was muss ich beachten, wenn ich mit der Bahn fahre – und was kommt dort Weihnachten auf uns zu? Der zweite Shutdown – wie überstehe ich ihn am besten?

Die Antworten darauf ändern sich zum Teil, je nach Stand der Erkenntnisse über das Sars-CoV-2-Virus. Hier haben wir die Artikel zusammengefasst, die den aktuellen Stand darstellen und Hilfen für den Alltag geben sollen.

Eine Impfung gegen das Coronavirus rückt näher. Immerhin drei Impfstoffe stehen Ende November kurz vor der Zulassung. Wie gut sie schützen werden und welche Nebenwirkungen drohen – darauf gibt es hier Antworten:

Nach dem Aktuellen zunächst ein paar Basics: Tipps für den Umgang mit dem Mund-Nasen-Schutz. Welche Maske überhaupt die richtige ist – und wie man dafür sorgt, dass sie virenfrei bleibt:

Die Maskenbedeckung schützt allerdings nicht nur vor Erkrankungen, sondern verursacht auch bei einigen Trägern Probleme: kleine, nervige Pickel. Wie die Hautprobleme entstehen und was man dagegen tun kann, erklären wir im Video – und Tipps für die Pflege der vom vielen Waschen rauen Hände haben wir auch.

Lüften, lüften, lüften – das schlagen Experten ebenfalls zur Infektionsvorbeugung vor. Und wir Deutschen können das besonders gut, darüber machen sich sogar die Briten lustig. Jetzt gilt es mehr denn je, das Fenster aufzureißen. Hier schreiben wir, wie es geht:

Die Temperatur geht hoch, der Hals schmerzt? Die Corona-Warn-App leuchtet rot auf? Das Urlaubsland wurde plötzlich Risikogebiet, und bei der Heimkehr wird ein Test fällig? Die Regeln, wer sich testen lassen sollte und wer Anspruch hat, sind oft verwirrend. Hier die Tipps, wie es funktioniert:

Die Experten empfehlen eine Grippeimpfung. Wer sollte sich impfen lassen, und könnte sich die Grippeimpfung auf Coronavirus-Infektionen auswirken? Und wenn es mich doch erwischt: Wie erkenne ich den Unterschied zu Covid-19? Und kann ich beide Virusinfektionen zugleich bekommen? Viele Fragen, viele Antworten:

So ein Shutdown will gut organisiert sein – immerhin gilt es jetzt, unnötig viele Kontakte zu vermeiden, etwa durch zu häufige Supermarktbesuche. Hier sind Tipps, wie der Einkauf besser geplant werden kann – und wie man die Übersicht im Vorratsschrank behält:

So langsam rücken die Feiertage näher und damit eventuell die Bahnfahrt zu Familie und Freunden. Ende November hat die Deutsche Bahn die Regelungen für Reservierungen geändert. Über Weihnachten will das Unternehmen doppelt so viele Sonderzüge einsetzen wie in bisherigen Jahren und rechnet mit einer Auslastung von 35 bis 40 Prozent. Wie funktionieren die Neuerungen? Und was können Bahnreisende selbst tun? Hier sind die Antworten:

Vor der zweiten Infektionswelle kam die Frage auf: Wie sicher ist das Reisen – und auch das Fliegen eigentlich? Welche Regeln und Maßnahmen haben Fluggesellschaften eingeführt? Für jene, die sich auch in diesen Tagen etwa aufgrund von Geschäftsreisen in ein Flugzeug setzen, gilt dieser Überblick immer noch – und auch für jene, die sich auf ihren nächsten Urlaub vorbereiten wollen:

Die ersten Flocken rieseln schon, die Zugspitze ist weiß – doch in Deutschland stehen die Skilifte bis 20. Dezember still, eine Verlängerung ist wahrscheinlich. Um den Start in die Wintersaison wird in der EU gestritten, Österreich weigert sich, die Skigebiete zu sperren. Und im Nicht-EU-Land Schweiz herrscht schon Betrieb auf den Gletschern. Hier ist eine Übersicht mit Stand Anfang Oktober, was die Länder an Maßnahmen geplant hatten:

Shutdown, der zweite – und alles beginnt von vorn? Im Interview erklärt der Psychologe René Träder, wie wir uns selbst helfen können, wenn der Frust und die Ängste zu groß sind und der Partner und die Kinder auch mal nerven:

Das Jahr war bisher hart für Familien, der Urlaub ist aufgebraucht, ohne Entspannung gebracht zu haben – und jetzt kommt der Winter mit dunklen Tagen und weiteren Kontaktbeschränkungen. Tipps für erschöpfte Eltern geben hier eine Mutter, eine Anwältin, eine Psychologin und eine Familientherapeutin:

Und wenn keiner der gut gemeinten Tipps passt – dann hilft vielleicht der Griff zu den Stricknadeln, zur Laubsäge, den Buchbinde-Utensilien, um die Nerven zu beruhigen – oder zum Stickgarn. Die DIY-Künstlerin Shannon Downey ist der Meinung, dass kreative Tätigkeiten eine Strategie gegen negative Gefühle sein könnten. Einen Versuch ist es wert.

Oder Sie kochen mal wieder selbst. Unsere Köchin Verena Lugert setzt auf »Nervennahrung«. Aktuell verrät sie ihr Rezept für eine adventlich duftende Zwiebelsuppe. Halten Sie durch!

abl
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren