Deutsche Bahn Software-Panne macht persönliche Kundendaten sichtbar

Reisezentrum der Bahn: Software-Problem bei "Touch & Travel"
Foto: Robert Schlesinger/ dpaBerlin - Das neue elektronische Ticketsystem "Touch & Travel" der Deutschen Bahn soll Buchungen noch einfacher machen - einfacher machte es jedoch zunächst das Einsehen von persönlichen Daten. Nachdem es bei der Anmeldung zum Fahrscheinsystem im Internet eine Datenpanne gab, wurde das Portal für die Registrierung von Kunden bis auf weiteres gesperrt, sagte ein Bahnsprecher am Mittwoch.
Der Hessische Rundfunk (HR) hatte über das Software-Problem berichtet. Demnach waren Daten von Kunden, die sich neu registriert hatten, in der Anmeldemaske auch für nachfolgende Kunden einsehbar. Zu den Daten gehörten Adresse, Telefonnummer und Bankverbindung.
Der Bahnsprecher sagte, ein Kunde habe am Dienstag nach dem ersten Anmeldeschritt auf seinem Computer-Bildschirm persönliche Daten eines anderen Nutzers gesehen. Daraufhin habe er den Vorgang abgebrochen und die Bahn informiert. Alle anderen Funktionen auf der Bahn-Website seien nicht betroffen und könnten genutzt werden. Die Funktion bleibe deaktiviert, "bis der Fehler gefunden ist", sagte der Sprecher.
Für "Touch & Travel" braucht man ein Handy und ein spezielles Zusatzprogramm ( App). So kann man sich bei Reiseantritt anmelden und bei Fahrtende wieder abmelden. Auf diese Weise entfällt der Kauf einer Fahrkarte, die Kosten für die Fahrt werden von dem System kalkuliert und dann in Rechnung gestellt.
Das Handy-Ticketsystem "Touch & Travel" war nach knapp vier Jahren Testphase am 1. November 2011 offiziell in Betrieb gegangen. Derzeit gibt es nach Angaben der Bahn etwa 15.000 Kunden.