Verspätungen und überfüllte Züge "Ein voller Tag"

Ferienanfang und -ende in acht Ländern: Bei der Deutschen Bahn kam es zu Verspätungen und überfüllten Abteilen. Einige Fahrgäste wurden zum Aussteigen aufgefordert - in einem Fall half die Bundespolizei nach.
Reisende in Berlin (Archivbild)

Reisende in Berlin (Archivbild)

Foto: Paul Zinken/ dpa

Dass es voll werden würde, dürfte Bahn und Reisenden bereits bei einem Blick in den Kalender klar gewesen sein. In sechs Bundesländern gehen an diesem Wochenende die Ferien zu Ende, in Bayern und Baden-Württemberg haben die Schüler kommende Woche frei - und dann stehen vielerorts noch zwei Feiertage an.

Um den Andrang besser zu verteilen, setzte die Bahn vorsorglich zusätzliche Züge ein. Genutzt hat das offenbar nicht überall. Auf Twitter und Facebook berichteten Fahrgäste am Freitag und Samstag von überfüllten Zügen und Verspätungen. Manche Züge waren demnach offenbar so voll, dass keine Passagiere mehr einsteigen konnten. Reisende ohne Reservierung seien aufgefordert worden, zu volle Bahnen zu verlassen und spätere Züge zu nehmen, berichteten andere User.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das sei in einigen Fällen geschehen, bestätigte ein Bahnsprecher SPIEGEL ONLINE. Hintergrund sei die Sicherheit der Reisenden. In einem Fall habe das Servicepersonal die Bundespolizei um Unterstützung gebeten. "Man muss sagen: Es ist ein voller Tag", so der Sprecher.

Vor allem auf den Nord-Süd-Verbindungen waren nach Angaben des Bahnsprechers besonders viele Reisende unterwegs. Die Bahn habe sieben zusätzliche Züge eingesetzt, sagte der Sprecher. "Die Kollegen haben alles getan, was möglich war." Das Problem sei, dass nicht unendlich viele zusätzliche Züge in den Fahrplan integriert werden könnten.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Hinzu kommt, dass es in Deutschland - anders als in anderen europäischen Ländern - keine Reservierungspflicht gibt. Reisende können so auch spontan entscheiden, welchen Zug sie nehmen wollen. Daran will die Bahn festhalten. Auch der Fahrgastverband Pro Bahn hatte sich in der Vergangenheit gegen eine Reservierungspflicht ausgesprochen. Insbesondere auf kurzen Strecken sei dies sehr aufwendig und schränke die Spontaneität ein.

brk
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren