Flickr-Analyse So sehen wir Deutschland am liebsten

Millionen Menschen veröffentlichen auf Flickr ihre Fotos aus Deutschland. Was ist auf den Bildern zu sehen? Berlin, na klar. Neuschwanstein? Häufig. Doch es gibt auch Überraschungen. Eine interaktive Übersicht verrät sie.
Foto: SPIEGEL ONLINE/ OpenStreetMap

Wer seine Fotos online speichert, teilt sie oft mit seinen Freunden, manchmal mit der ganzen Welt. Auf der Fotoplattform Flickr sind allein über sieben Millionen Bilder öffentlich einsehbar, die in Deutschland aufgenommen wurden. Viele von ihnen zeigen klassische Reisemotive - wie die Ostsee oder das Brandenburger Tor -, andere sind etwas für Liebhaber.

Auf unserer Karte können Sie selbst auf Entdeckungsreise gehen: Welches Bild von Deutschland zeichnen die Fotos? Wo werden die meisten Fotos geschossen? Und welche Orte werden kaum abgelichtet?

Klicken Sie in der Deutschlandkarte auf die Markierungen, um ausgewählte Bilder zu sehen (für die gesamte Karte ist das nicht möglich, da viele der auf Flickr veröffentlichten Fotos  dafür nicht freigegeben sind).

Diese Auswertung ist möglich, weil Smartphones und Digitalkameras bei der Aufnahme nicht nur das Bild an sich, sondern auch weitere Informationen speichern können - etwa zum Zeitpunkt und Ort der Aufnahme. Je nach Fotoportal und Einstellungen werden diese Angaben zusammen mit dem Bild online veröffentlicht und geteilt.

Fotostrecke

Fotostrecke: Deutschlandreise auf Flickr

Foto: Robert Brands/ CC BY-ND 2.0

Die rund sieben Millionen Fotos, die die Grundlage unserer Karte bilden, haben diese Eigenschaften:

  • Sie wurden mit Koordinaten innerhalb Deutschlands gespeichert

  • und über die Plattform Flickr öffentlich zugänglich gemacht.

Flickr ist nicht in erster Linie ein soziales Netzwerk, hier finden sich vergleichsweise wenige Selfies oder Bilder aus dem Alltag. Dafür umso mehr Aufnahmen von eindrucksvollen Landschaften, Gebäuden oder Ereignissen. Deswegen haben wir für diese Analyse Flickr genutzt und nicht andere Plattformen wie Instagram oder Facebook.

Zählt man die Fotos pro Kalenderwoche, bestätigt sich zunächst eine Binse: Deutschland ist im Sommer fotogener als im Winter - und Menschen sind lieber draußen, wenn es warm ist. Darüber hinaus zeigt das Diagramm kleine Ausreißer, die auf besondere Tage hindeuten - wie Weihnachten, den Jahreswechsel und den 1. Mai.

Die meisten der rund sieben Millionen ausgewerteten Bilder wurden in den vergangenen vier Jahren gemacht. Sie stammen von insgesamt 107.000 Nutzern der Plattform, im Durchschnitt sind das also 70 Fotos pro Nutzer. Tatsächlich ist die Verteilung aber nicht so gleichmäßig - eine große Zahl an Nutzern hat nur ein paar wenige Bilder hochgeladen, während einige wenige Nutzer Tausende bis Zehntausende Fotos veröffentlicht haben.

Die folgende Grafik zeigt: Etwa die Hälfte der hier analysierten Bilddateien stammt von Nutzern, die mindestens tausend Fotos auf Flickr hochgeladen haben.

Die Verteilung der Flickr-Fotos auf der Deutschlandkarte erinnert an Statistiken zur Bevölkerungsdichte oder zum Tourismus. Beides ist nicht überraschend: Natürlich wird, wo viele Menschen sind, auch viel fotografiert - und wo es etwas Schönes zu sehen gibt, fahren viele Menschen hin. Die folgenden Karten zeigen aber auch, wo es interessante Abweichungen zwischen diesen Kennwerten gibt.

Fotostrecke

Slider: Thematische Deutschlandkarten

Foto: SPIEGEL ONLINE

Viele Schwerpunkte lassen sich also über den Tourismus oder die Bevölkerungsdichte erklären. In Gelsenkirchen, Duisburg und Krefeld gelingt das allerdings nicht. An diesen Orten werden ungewöhnlich viele Bilder aufgenommen, verglichen mit relativ wenigen Übernachtungen von Touristen.

Eine Erklärung für dieses Phänomen sind die Zoos, die vor allem Tagestouristen in die Städte locken. Für Duisburg werden wir diesen Zusammenhang im zweiten Teil dieser Serie ausleuchten - und im Detail zeigen, wo die Tierporträts aufgenommen wurden.

Beim Vergleich mit der Einwohnerdichte stechen ganz andere Regionen hervor: In Garmisch-Partenkirchen, im Ostallgäu und in Berlin wurden deutlich mehr Fotos gemacht, als die Einwohnerzahlen nahelegen würden. Das überrascht allerdings bei beliebten Urlaubsregionen am Alpenrand ebenso wenig wie im Touristenmagneten Berlin.

Foto:

SPIEGEL ONLINE

Im zweiten Teil dieser Analyse, der in den kommenden Tagen erscheinen wird, führen wir Sie zu ausgewählten Hotspots auf der Deutschlandkarte: Wo in Berlin und München wurden besonders viele Bilder aufgenommen - und was verrät die Detailauswertung über den Zoo in Duisburg und die Landebahn am Frankfurter Flughafen? Erstaunlich viel, das können wir vorwegnehmen. Wer nichts über Deutschland wüsste außer der räumlichen Verteilung der Fotos auf Flickr, könnte damit verblüffend genaue Karten zeichnen. Und er könnte viel darüber herausfinden, welche Orte wann interessant sind.

Damit ist diese Analyse auch ein Beispiel dafür, wie sich aus der alltäglichen Datenflut Schlüsse ziehen lassen, die nicht auf den ersten Blick offensichtlich sind. Im dritten Teil werden wir schließlich den Ort in den Fokus nehmen, der im größten Gebiet ohne Bilder liegt. Gibt es dort wirklich nichts zu sehen? Wir haben den blinden Fleck besucht. Und natürlich fotografiert.

Die Methodik hinter der Analyse

Leseraufruf: "Mit Instagram um die Welt"

Sie reisen gerne oder sind Entdecker in der eigenen Heimat und haben ein gutes Auge für spannende Fotomotive? Waren Sie auch mal unterwegs auf Sportreisen in fernen Ländern oder in der Heimat, zum Surfen oder Segeln, auf Yogaurlaub oder beim Klettern? Taggen Sie Ihre Fotos mit #SpOn_Reise_Sport . Die besten Aufnahmen stellen wir bald vor.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten