Fotostrecke

Gaelic Football in Irland: Ein Sport als Religion

Foto: © Reuters Photographer / Reuters

Gaelic Football in Irland Götter des Gemetzels

Wer Irland verstehen will, muss mindestens einmal ins Stadion: zum Gaelic Football, einer der brutalsten Team-Sportarten der Welt. Das knochenbrecherische Spektakel ist weit mehr als nur ein Spiel - es ist die eigentliche Staatsreligion des Landes.
Von Peter Linden

Sie halten ihre gelben Programmhefte in Händen wie Gebetbücher. Sie bewegen sich auf das Stadion zu wie Pilger, behutsam Schritt für Schritt, andächtig schweigend. Tausende pilgern an diesem Sonntag die Hügel von Cork empor. Am Ende einer schmalen, löchrigen Teerstraße mit schlichten Häuschen säumen morsche Tribünen und bröckelnde Mauern ein gewaltiges Quadrat irischen Rasens. Das verwitterte Holz der Sitzbänke duftet mit dem feuchten, in der Sonne dampfenden Boden um die Wette. Und die Pilger mit ihren gelben Gebetbüchern saugen den Duft ein wie ein paar Stunden zuvor den Weihrauch in der katholischen Kirche. Gleich wird eine Partie Gaelic Football angepfiffen. Ein wichtiges Spiel, sagt die Lokalzeitung. Aber für Cork sind alle Spiele wichtig, denn der Sport ist hier Religion.

Gaelic Football, das ist eine Art Rugby, nur rauer, irischer. Fast nie zerstört der Schiedsrichter den Spielfluss. Fast nie wälzt sich ein Spieler am Boden. Eher versucht er, auch noch mit gebrochenen Knochen oder gerissenen Sehnen weiterzulaufen und den Punkt oder das Tor zu machen. Erst dann gibt er auf.

Der Pairc Ui Rinn auf dem Hügel über Cork ist fast voll. Es mögen 20.000 sein, die herauf gepilgert sind, auch Touristen sind darunter, wer Irland verstehen will, heißt es, muss sich mindestens eine Partie Gaelic Football ansehen. Früher kamen noch mehr Zuschauer in den Pairc Ui Rinn, so mancher Jugendliche geht heutzutage lieber ins Kino oder ins Café. Doch noch immer sind die Spiele der Gaelic Athletic Association (GAA) Straßenfeger. Das irische Fernsehen RTE erreicht mit ihnen Spitzenwerte. Wenn im September die Endspiele stattfinden, sitzen 80.000 im Dubliner Croke Park, und die übrigen vier, fünf Millionen Iren sitzen in den Pubs vor großen Bildschirmen.

Geschichtslektion im Programmheft

Während die Spieler sich auf dem dampfenden Rasen aufwärmen, lesen die Pilger auf den Tribünen ihre gelben Gebetbücher. Sie studieren die Mannschaftsaufstellungen und die melancholischen Rückblicke auf große Momente: alte Pressetexte, authentisch vergilbte Fotos in Schwarzweiß. Zum Beispiel aus dem Jahr 1952, Halbfinale: 42.582 im Croke Park. Corks legendärer Kapitän Eamonn Young hatte sich verletzt, das konnte nur schiefgehen.

Dafür ging es 1945 gut: Endspiel gegen Cavan. 67.329 Zuschauer sahen ein sensationelles 11:7. Corks erster von acht Gaelic-Football-Titeln. Ein paar unter den Pilgern können sich erinnern und bekommen glänzende Augen. Dann die irische Hymne. Alle stehen auf und blicken zum Himmel, wo der irische Banner weht. Manche flüstern den Text zum krächzigen Playback aus den Lautsprechern, manche hauchen ihn, viele bewegen bloß die Lippen, wie im Gebet: Amhrán na bhFiann! Amen.

Die 30 Spieler in Rot-weiß und Blau-weiß laufen auf das Spielfeld. Etwas Bewegung auf den Rängen, aber kaum Beifall. Andacht, noch immer. Die Rot-Weißen schnappen sich gleich den Ball. Gaelic-Football-Spieler dürfen den Fußball mit Händen greifen, aber alle drei Schritte müssen sie ihn auftippen lassen und kicken. Das Spiel ähnelt einer Mischung aus Hand- und Fußball. Plus einer großen Portion Rugby. Dicht behaarte und dreckverkrustete Beine zerpflügen den Rasen, mächtige Arme grapschen nach dem Gegenspieler, breite Schultern rammen Bäuche. Corks Nummer zehn schlägt Haken, dreht sich mit dem Rücken in ungestüme Angreifer, läuft weiter. 50 Meter ist er unterwegs, die Pilger murmeln erwartungsfroh, dann endlich: tipp und kick. Der Ball fliegt 20 Meter hoch durch die Stangen, die ein normales Fußballtor nach oben verlängern. Cork führt 1:0.

Kein Stress für Polizisten

Der Ball landet beinahe auf dem Dach des Wagens der Garda, der irischen Polizei. Eine einzige Streife genügt selbst bei wichtigen Spielen, und die kommt nur zum Zusehen. Früher, zu Kolonialzeiten, war das anders. Da mussten sich die irischen Fans hüten vor den britischen Beamten. Wenn die Polizei zu Spielen der GAA kam, dann, um Widerstand zu brechen. Gaelic Football war immer auch eine Demonstration der Iren für Unabhängigkeit und für eine Wiedervereinigung der 32 Grafschaften. Am 21. November 1920 ermordete die IRA in Dublin 14 vermeintliche Geheimdienstleute. Aus Rache stürmten britische Soldaten den Croke Park während eines Endspiels und erschossen zwölf Zuschauer und den Kapitän der Mannschaft aus Tipperary. Jedes Kind in Irland weiß von diesem Tag. Lieder beklagen die Toten. Der 21. November 1920 ist der "Bloody Sunday".

"Come on", murmeln einige der Pilger, und Cork kommt. 2:0, 3:0. Würde ein Spieler den Ball direkt ins Fußballtor knallen und nicht hoch über die Latte, es gäbe sogar drei Punkte. Aber das ist zu riskant. Die ganz in Weiß gekleideten Torhüter kriegen fast jeden Ball, der auf Parterre kommt. Plötzlich: eine Boxeinlage. Der Torrichter meldet den Vorfall mit seiner weißen Fahne beim Schiedsrichter. Der Initiator muss vom Platz, zwei Wochen Sperre. Der andere darf weiterspielen und trägt sein zerrissenes Hemd wie einen Orden. Auch zur zweiten Halbzeit wird er das zerrissene Hemd nicht wechseln. Sollen sie seine Brust ruhig sehen, die Kritiker, die über zunehmende Härte im Gaelic Football klagen. In den Köpfen der Journalisten reift die Schlagzeile für den nächsten Tag: "Gaelic Football in der Krise".

Sport und Politik

Krisen gab es zahlreich in der Geschichte der 1884 gegründeten GAA. Vor dem "Bloody Sunday", weil immer Streit herrschte, wie sehr die Sportler zugleich Kämpfer für die Unabhängigkeit Irlands sein sollten. Und danach, weil die Hardliner ihren Sport immer auch als Demonstration für die Wiedervereinigung mit Nordirland begriffen. Lange galt: Wer beim Fußball nach englischen Regeln erwischt wird, fliegt aus der GAA. Noch immer gilt: entweder irisch oder britisch. In den sechs Grafschaften Nordirlands nehmen die GAA-Clubs keine Angehörigen der britischen Armee auf.

Nur 30 Minuten dauert eine Halbzeit, aber Gaelic Football ist anstrengender als Fußball. Kein Abseits, nur Manndeckung. 14 Pärchen in Blau-weiß und Rot-weiß, die immerzu auf und ab flitzen. Keine Tändeleien, kein Ballgeschiebe, immer nur drauf. 2500 Klubs und 150.000 Mannschaften gibt es, behauptet die GAA. Eine unheimliche Zahl für ein Volk von fünf Millionen.

Zur Halbzeit steht es 8:4 für die Heimmannschaft. Cork, das zwischen 1990 und 2010 vier Endspiele verlor und 20 Jahre lang auf einen Titel warten musste, wäre bei einem Sieg an der Tabellenspitze.

Plötzlich reißt Corks Nummer elf den Ball an sich. Nummer elf: gut 40 Jahre alt, struppiges schwarzes Resthaar hinter hoher Stirn, speckige, gelbe Lederhandschuhe. Außer ihm trägt nur noch ein Spieler Handschuhe. Die Ältesten dürfen kleine Schwächen zeigen im harten Kampf. Nummer elf ist ein Konditionswunder. Noch nach 50 Minuten hat er Luft zum Alleingang. So ein Footballplatz ist 20 Meter länger als ein Fußballplatz. Egal. Nur vor dem Tor reicht seine Konzentration nicht mehr, er schießt links daneben.

Grashalme im Gesicht, Blut auf dem Schienbein

Solche Szenen wollten im 18. Jahrhundert sogar die englischen Landbesitzer sehen. Sie organisierten Gaelic-Football-Spiele auf weiten Feldern, um den irischen Landarbeitern Abwechslung und sich selbst Wettvergnügen zu verschaffen. In der "Dublin Flying Post" vom 16. Juni 1708 wurden Spieler gesucht, die für 30 Schilling, ein Fass Ale, etwas Tabak und je eine Pfeife zu einem Match antreten würden.

Und in der "Cork Evening Post" vom 4. September 1769 setzte ein reicher Mann 300 Guineas, ein kaltes Dinner und einen Ball als Preis für die Sieger einer Partie zwischen 21 verheirateten Männern und 21 Junggesellen aus. Erst mit dem Aufstand der "United Irishmen" im Jahr 1798 hatte das Treiben ein Ende. Die Landbesitzer entzogen dem Spiel der Revolutionäre ihre Gunst. Der beschwerliche Weg bis zur Gründung der GAA hatte begonnen.

Cork zieht davon. Am Ende steht es 12:9. Tabellenführer. Der Präsident geht in die Kabine und gratuliert. Die Spieler sehen wie echte Sieger aus: Grashalme im Gesicht, Blut auf dem Schienbein, breites Lächeln, stolze Augen. Alles echte Amateure, kein Geld, bloß Spesen. 130.000 Pfund müssen in Cork ein ganzes Jahr ausreichen. Für sämtliche Altersstufen. Niemand im Team von Cork, den das stören würde. Die Chance auf das Finale des All Ireland Senior Football Championship wächst. Der Croke Park rückt näher. Das 80.000-Zuschauer-Stadion, in dessen Erweiterung sie zuletzt 110 Millionen Pfund gesteckt haben. Der Tempel der GAA-Gemeinde. Das Heiligtum, das zu nutzen Fußballern erstmals 2007 erlaubt wurde, auf öffentlichen Druck hin, weil deren Nationalstadion komplett umgebaut wurde.

Den Verlierern ist das nach der Niederlage in Cork reichlich egal. Sie schleichen davon mit Schürfwunden und dreckverkrusteten Beinen. Kein Gedanke mehr an den Croke Park. Kein Gedanke an Ruhm. Morgen früh müssen die meisten wieder auf die Felder.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten