Herrschaftliche Hochzeit Traumschlösser rund um Berlin
Berlin - Von 1897 bis 1900 erbaut, hätte das Schloss in Reichenow am Rande der Märkischen Schweiz auch König Ludwig II. von Bayern oder Walt Disney zur Ehre gereicht. Überall neugotische Bögen und Zinnen, auch ein repräsentativer achteckiger Turm fehlt nicht.
Viel Zeit war den Schlossherrn in ihrem neuen Heim nicht gegönnt gewesen - Familien wie die von Eckardsteins wurden nach dem Zweiten Weltkrieg als erste enteignet. Der erste Eckardstein war noch als Eckard geboren. Erst ein Federstrich des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. hatte den Spiegelfabrikanten 1799 geadelt.
In den sozialistischen DDR-Zeiten wurde das Anwesen als Schule, Gaststätte und Wohnhaus genutzt. Inzwischen aber ist der Glanz in Schloss Reichenow zurückgekehrt. Er blitzt vor allem an Frühlings- und Sommer-Wochenenden auf, wenn das restaurierte und zum Hotel umgewidmete Gebäude vom Jubel einer Hochzeitsgesellschaft erfüllt wird. 112 Trauungen wurden im vergangenen Jahr hier gefeiert, 2002 sollen es noch mehr sein: Die im Haus untergebrachte Außenstelle des Standesamtes Barnim-Oderbruch waltet künftig auch sonntags ihres Amtes.
Wer kirchlichen Segen wünscht, hat es ebenfalls nicht weit: Eine Kutsche bringt das Paar zur Dorfkirche aus dem 13. Jahrhundert. "Brautpaare brauchen nur zu kommen. Vor Ort wird alles von uns organisiert", sagt Ursula Hahn, eine der beiden Hotelpächterinnen.
Mit diesem Service steht Schloss Reichenow nicht allein. Schlösser und Herrensitze gibt es reichlich vor den Toren Berlins, umgekehrt finden sich immer Heiratswillige, denen ein aristokratisches Umfeld für ihren Freudentag gerade angemessen erscheint. "Das ist schon ein beachtlicher Markt geworden", sagt Christian Tänzler von Tourismus Marketing Brandenburg in Potsdam. "Einige Häuser haben sich auf das Ausrichten von Hochzeiten spezialisiert und leben recht gut davon."
Sehr groß ist die Herrensitz-Dichte in Mecklenburg-Vorpommern. Das hängt mit der früheren Erbfolge zusammen: lange Zeit musste der erstgeborenen Sohn die Macht und häufig auch den Besitz mit seinen jüngeren Brüdern teilen. Das führte zum Bau einer ganz stattlichen Zahl von Residenzen.
54 Hotels in ehemaligen Schlössern und Gutshäusern listet der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern auf. Eines davon ist das klassizistische Schloss Schorssow im Naturpark Mecklenburgische Schweiz, dem es 1997 als einem der ersten Hotels gelang, offizielle Außenstelle eines Standesamtes zu werden.
"Das war damals noch ziemlich schwierig. Inzwischen wurden die Bestimmungen deutlich gelockert», sagt Direktor Thomas Rachel. Auch das im Frühjahr 2001 eröffnete Schwesterhotel Schloss Teschow bei Teterow oder Schloss Rattey bei Neubrandenburg haben inzwischen den Standesbeamten in den eigenen Mauern.
Befreit von bürokratischen Zwängen, entfalten die Beamten auch sonst ungeahnte Flexibilität. In Schloss Schorssow etwa wird der Bund fürs Leben schon einmal im Vorraum der Hochzeitssuite geschlossen. Die eher privaten Formalitäten können dann im benachbarten Himmelbett vollzogen werden.
So mancher sieht die bürgerliche Lust an der herrschaftlichen Prachtentfaltung freilich mit Skepsis: Edith Freifrau von Thüngen etwa, geborene von Bülow und Betreiberin von Schloss Ziethen vor den Toren Berlins. Angeber vertragen sich nach ihrem Geschmack schlecht mit der Würde des geschichtsträchtigen Ortes. Wer seine Hochzeit nur aus Gründen des Prestiges im Schloss feiern möchte, muss mit ihrem sanften Widerstand rechnen. "Uns geht es mehr um jene, die sich einfach am Ambiente und an der Großzügigkeit der Räume erfreuen möchten."
Ein gutes Omen gibt es für Hochzeiter im Schloss Ziethen dann aber gratis dazu: In der Nachbarschaft hat sich pflichtschuldig ein Storch niedergelassen.
Im früheren Anwesen der Eckardsteins sorgt man lieber selbst für die Symbole. Wenn auf Schloss Reichenow Hochzeiter weilen, weht eine Fahne auf dem Turm - geradeso wie auf Buckingham Palace in London bei Anwesenheit der englischen Königin. Als Wappen dient ein großes rotes Herz - der beste Adel war eben immer schon der Herzensadel.