

Zürich ist nicht nur die Stadt der Bänker, sondern auch der Bäder. Oder wie die fast alles verniedlichenden Schweizer sagen: der "Badis". Gemessen an der Einwohnerzahl hat keine Stadt der Welt eine höhere Bäderdichte, behaupten die Zürcher. 25 Badis zählen sie, davon allein 11 Fluss- und Seebäder entlang der Limmat und am Ufer des Zürichsees.
Das schönste liegt mitten in der Stadt und feiert in diesem Jahr sein 125. Jubiläum: die Frauenbadi am Stadthauskai. 1888 wurde es als "zweckmäßige Badeanstalt für das weibliche Geschlecht" gebaut. "Nicht zum Schwimmen, sondern für die Körperpflege", wie Frauenbadi-Leiterin Nathalie Schneider erklärt.
Das orientalisch angehauchte Bad mit seinen verspielten Eckpavillons war damals streng abgeschirmt. Ein Dach und Holzwände schützten die Frauen vor neugierigen Blicken, nahmen ihnen aber auch das traumhafte Panorama mit Altstadt, See und Alpen. Mittlerweile ist das Dach weg, und vor dem Pavillon sonnen sich Frauen mitten in der Stadt auf einem Ponton im See - einige auch oben ohne.
Mittagspause im Fluss
Die Sitten sind lockerer geworden, Männer aber haben immer noch keinen Zutritt. Zumindest nicht tagsüber. Erst wenn sich am Abend die Frauenbadi in die Barfußbar verwandelt, dürfen auch Männer rein. Rund um den Pool hat Barfußbar-Erfinder Jonas Thiel Stühle und Tische aufgestellt. Im Hintergrund läuft dezente Lounge-Musik, es gibt kleine Gerichte, Bier und Wein. Wie der Name schon sagt, müssen die Gäste ihre Schuhe am Eingang ausziehen. "Aus Respekt gegenüber den Frauen laufen wir hier nicht mit Straßenschuhen über die Liegeflächen", erklärt Thiel.
Seine Barfußbar ist zum Kultlokal avanciert. Umgeben von den Lichtern der Altstadt schaut man direkt auf die Türme des Großmünsters. Regelmäßig finden in der Bar Konzerte und Theaterveranstaltungen statt. Zum Jubiläum gibt es Kunstausstellungen und eine ganz besondere Ausnahme: An einigen Tagen dürfen Männer in der Frauenbadi schwimmen. Im Pool mit Flusswasser, in dem gern auch mal Fische ihre Runden drehen, oder gleich in der offenen Limmat.
Wer Durst hat, könnte einfach den Mund aufmachen. Die Limmat und der Zürichsee haben Trinkwasserqualität. Neben den schönen Badeanlagen ist es vor allem das saubere Wasser, das die Zürcher so magisch anzieht. Viele hüpfen vor der Arbeit oder in der Mittagspause schnell mal in den See. Nicht nur in den Badis, sondern einfach dort, wo sich ein Zugang findet. Wer es sich leisten kann, fährt mit dem eigenen Boot hinaus. Kinder und Jugendliche springen gern von Brücken in den Fluss und lassen sich einfach durch die Stadt treiben.
Treiben auf der Limmat
Beim Limmatschwimmen im August wird das Kinderspiel zum Volksfest. Dann klettern Hunderte an der Frauenbadi ins Wasser, um sich bis zum Bad Oberer Letten von der zuweilen beachtlichen Strömung treiben zu lassen. "Zu gewinnen gibt es dabei nichts. Wer als Erster ankommt, ist selbst schuld", sagt Stadtführerin Elisabeth Brem. Die Zürcher wollen ihren See und den Fluss genießen und sich nicht hetzen.
Entsprechend geruhsam geht es in vielen Bädern zu. So auch im Männerbadi von 1864 am Schanzengraben. Das älteste Bad in Zürich ist bis heute tagsüber Männern vorbehalten, abends verwandelt es sich für alle in die Rimini-Bar mit Open-Air-Kino und Konzerten.
Viele der traditionellen Bäder bieten auch Massagen und Wellness an. Das Seebad Enge am Mythenquai lockt mit der bekannten Sauna am See. So nobel wie in Luxushotels sind die öffentlichen Bäder aber nicht. Eines der schönsten Spas der Stadt liegt hoch über dem See. Im legendären Dolder Grand schwimmt und entspannt man mit einem Traumblick auf die Stadt, den See und die Alpen.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Urlaub in der Stadt: In Zürichs Frauenbadi liegen nur Damen auf dem Holzsteg.
Im Flusswasser der Limmat ziehen die Schwimmerinnen ihre Bahnen.
Das Freibad wurde vor 125 Jahren erbaut und erfreut sich noch heute großer Beliebtheit.
Sommerabend in Zürich: In der Barfußbar, die zur Frauenbadi dazu gehört, müssen alle Besucher die Schuhe ausziehen.
Gläschen Wein am Wasser: Vom Steg aus hat man die Zürcher Altstadt gut im Blick - die Türme des Großmünsters inklusive.
Abendstimmung an der Limmat: Die Barfußbar ist zum Kultlokal avanciert.
Hinein in den Strom! Im Sommer springen die Zürcher gern mal von der Brücke, um sich in der Limmat treiben zu lassen.
Bad in der Sonne: Entlang des Flusses gibt es viele Badestellen mit Holzstegen.
Sommerliche Bootsfahrt: Zürich hat 25 Badis, davon allein 11 Fluss- und Seebäder entlang der Limmat und am Ufer des Zürichsees.
Pack die Badehose ein: Wenn es heiß ist, verbringen viele Zürcher ihre Mittagspause an der frischen Luft - und wagen einen Sprung ins Wasser.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden