Fotostrecke

Silvesterpartys in Europa: Die besten Tipps zum Mitfeiern

Foto: © Tobias Schwarz / Reuters/ REUTERS

Silvesterpartys in Europa Trubel in Paris, Trauben in Madrid

Keine Lust auf Bleigießen oder Raclette? Dann nichts wie ab nach Paris, London oder Wien. Auf den Boulevards liegen sich um Mitternacht Freunde und Fremde in den Armen. Hier sind die besten Tipps für Silvesterpartys in Europa und Deutschland.

In Wien ist der Silvesterpfad in der Altstadt der Treffpunkt für Feierlustige. Schon am Nachmittag ziehen Menschen durch die Gassen rund um den Stephansdom. Abends gönnen sie sich den Kaiserball in der Hofburg oder das Silvesterkonzert der Wiener Philharmoniker, bevor es in die Kärntner Straße geht.

Zwei Kilometer weit reiht sich eine Bude an die andere, in Zelten werden Walzer und Samba geboten. Wenn um Mitternacht die Pummerin, die gewaltige Glocke des Stephansdoms, das neue Jahr einläutet, haben Tanzwütige die Altstadt längst in Wiens größten Ballsaal umfunktioniert.

So feiern die Briten: Big Ben und das Riesenrad London Eye im Funkenregen

So feiern die Briten: Big Ben und das Riesenrad London Eye im Funkenregen

Foto: © Paul Hackett / Reuters/ Reuters

Mit einem Brillantfeuerwerk an der Themse begrüßen Einheimische und Besucher in London das neue Jahr. Schon am frühen Abend strömen die Massen in die Innenstadt, um sich die besten Plätze zu sichern. Einige hunderttausend Nachtschwärmer versammeln sich alljährlich um den Westminister-Palast und am Themse-Ufer, ausgestattet mit Sektflaschen und Verpflegung. Pünktlich zu Big Bens mitternächtlichen Glockenschlägen steigen die Raketen vor der Kulisse des Riesenrads London Eye in den Nachthimmel.

In Madrid herrscht Riesentrubel auf der Puerta del Sol, dem historischen Platz im Zentrum der Stadt. Neben Sekt und Wein gehören hier unbedingt Weintrauben ins Handgepäck. Die Regel besagt: Zu jedem Glockenschlag um Mitternacht stopfen die Menschen sich eine Beere in den Mund. Das soll Glück bringen im nächsten Jahr.

Ein spektakuläres Feuerwerk krönt den Silvesterzauber in Rom. Von den Hügeln rings um Italiens Hauptstadt bietet sich der beste Blick auf das Schauspiel. Wer mittendrin feiern will, trifft sich mit vielen anderen Menschen in den Gassen rund um die Spanische Treppe und auf der Piazza del Popolo, einem der ältesten Plätze Roms.

Party in Prag: An der Karlsbrücke kommen Tausende Menschen zusammen

Party in Prag: An der Karlsbrücke kommen Tausende Menschen zusammen

Foto: © Petr Josek Snr / Reuters/ REUTERS

In Prag verwandeln sich der Altstädter Ring, der Wenzelsplatz und die Gassen der Altstadt in eine riesige Partyzone. Auch auf der Karlsbrücke kommen Tausende Menschen zusammen, um gemeinsam den Jahreswechsel zu feiern. Zu beiden Seiten der Moldau wird noch gefeiert, wenn das mitternächtliche Feuerwerk längst erloschen ist.

In Amsterdam verströmen die Grachten in der letzten Nacht des Jahres ein besonderes Flair, in den Straßen und Lokalen herrscht ein buntes Treiben. Zentraler Treffpunkt ist der Nieuwmarkt in der Amsterdamer Chinatown. Ein weiteres Partyzentrum ist der Dam, der Vorplatz am Palast der niederländischen Königsfamilie. Ein guter Ort, um das Feuerwerk über der Stadt zu beobachten, ist die Brücke zwischen Prinsengracht und Bloemgracht.

Menschenmassen auf dem Champs Elysées: Feiern mit Franzosen

Menschenmassen auf dem Champs Elysées: Feiern mit Franzosen

Foto: © Charles Platiau / Reuters/ Reuters

"Bonne année" auf den Champs-Élysées: Auch Paris ist für Freiluftpartys eine gute Adresse. In der Stadt treffen sich die Menschen rund um den Eiffelturm, am Seine-Ufer und in den Bars um den Place de la Bastille. Nach Mitternacht wird in den Cafés und Bars weitergefeiert. Meiden sollten Besucher die Randbezirke der Stadt, denn in Paris brennen seit einigen Jahren in der Silvesternacht nicht nur Feuerwerkskörper, sondern leider auch Autos.

Die größten Partys in deutschen Städten

Brandenburger Tor in Berlin: Die größte Silvesterparty Deutschlands

Brandenburger Tor in Berlin: Die größte Silvesterparty Deutschlands

Foto: © Tobias Schwarz / Reuters/ REUTERS

Beliebtester Silvestertreffpunkt in Deutschland ist Berlin. Rund eine Million Besucher drängen sich auf der über zwei Kilometer langen Festmeile. Die zieht sich vom Großen Stern unter dem Brandenburger Tor entlang bis zur Friedrichstraße.

In Festzelten und auf Showbühnen treten unter anderem Scooter, Matthias Reim, Frida Gold und Heino auf. Das Programm wird auf sieben großen Leinwänden entlang der Partymeile gezeigt. Um Mitternacht soll ein Feuerwerk elf Minuten lang mit 6000 Raketen den Himmel über der Hauptstadt erleuchten. Achtung: Eigene Feuerwerkskörper und Glas- oder Plastikflaschen über 0,5 Liter dürfen die Gäste nicht mitbringen.

Etwas weniger Gedränge herrscht in München, wo die Feierwütigen von einem Partyplatz zum nächsten spazieren können. Wer etwas auf sich hält, schlendert über die Leopoldstraße und geht wenigstens einmal durch die Menschenmenge am Siegestor. Stimmungsvoller lässt sich um Mitternacht auf den Isarbrücken rund um das Deutsche Museum das Glas heben.

Wer einen schönen Blick auf die zahlreichen Feuerwerke in der bayerischen Stadt genießen will, der macht sich rechtzeitig auf den Weg zum Olympiagelände. Dessen Hügel sind in der letzten Nacht des Jahres begehrte Logenplätze.

Traditionell trubelig geht es am Hamburger Hafen zu. Buden auf der Hafenmeile versorgen die etwa 3000 Gäste mit Sekt und Snacks. Eigene Verpflegung und Feuerwerkskörper sind hier aber auch erlaubt. Wenn um Mitternacht Raketen die Landungsbrücken in allen Farben erstrahlen lassen, ertönen die Signalhörner aller Schiffe im Hafen.

Kölner Feuerwerk: Den besten Blick hat man von den Rheinschiffen aus

Kölner Feuerwerk: Den besten Blick hat man von den Rheinschiffen aus

Foto: Henning Kaiser/ dpa

Ebenfalls am Wasser kann man den Jahreswechsel in Köln feiern: Wer das Feuerwerk ohne viel Gedränge genießen will, hat dazu auf den Rheinschiffen Gelegenheit. Diese bieten einen ungestörten Blick auf das nächtliche Altstadt-Panorama. Die meisten Reedereien sorgen an Bord für festliche Buffets, Musik und Tanzflächen. Obwohl viele Schiffe unterwegs sind, sind die Tickets erfahrungsgemäß schnell ausverkauft.

Der höchste Berg, die entlegenste Insel

Auf Deutschlands höchstem Gipfel, der Zugspitze, kann man den Jahreswechsel klassisch mit Fondue begehen. Die Veranstalter versprechen ihren etwa 140 Gästen einen Blick aufs Feuerwerk im Tal, ein DJ spielt Rock, Pop und Evergreens. Um 18 Uhr fährt die Tiroler Zugspitzbahn von der österreichischen Seite aus nach oben, um 1 Uhr geht es wieder bergab. Für dieses Jahr ist die Höhenluft-Party allerdings schon ausgebucht.

Ein besonderes Erlebnis verspricht auch Helgoland, Deutschlands einzige Hochseeinsel. Die dortige Jugendherberge lädt Familien und Alleinreisende mit Kindern zum Silvester-Buffet mit Tanz ein. Auf der Landungsbrücke gibt es ein Feuerwerk zu bewundern, auch selbst Abfeuern ist erlaubt. Bei einer geführten Wattwanderung können die Gäste Kegelrobben und die ersten neugeborenen Heuler beobachten. Die Jugendherberge mit 139 Betten bleibt auch nach Silvester geöffnet.

Rudi Stallein/srt/dpa/bon
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren