

Skytrax-Umfrage unter Passagieren Das sind die besten Flughäfen der Welt
Welcher Flughafen ist der beliebteste? Das ermittelt regelmäßig die britische Beratungsgesellschaft Skytrax. Für die aktuellen »World Airport Awards« befragte sie dafür zwischen August 2022 und Februar 2023 Millionen Passagiere weltweit. Wie sauber ist der Flughafen? Wie steht es um die Gastronomie? Den Komfort, die Shoppingmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen?
Auf dem Treppchen für die Gesamtsieger weltweit finden sich auch in diesem Jahr die Allzeitfavoriten aus Asien wieder:
Platz eins hat sich Singapurs internationaler Airport Changi (Vorjahr Platz drei) zurückerobert,
gefolgt vom Hamad International Airport in Doha, Katar (1),
und Tokio-Haneda in Japan (2).
Der CEO von Skytrax, Edward Plaisted, sagte: »Nachdem der Changi Airport während der Coronapandemie schwer getroffen wurde, ist es erfreulich festzustellen, dass die Passagierzahlen nun etwa 80 Prozent des Niveaus vor der Pandemie erreicht haben und voraussichtlich bis 2024 dorthin zurückkehren werden.«
Der Flughafen in dem Stadtstaat Singapur ist einer der größten Asiens und verströmt einen besonderen Flair durch den 2019 eröffneten Bau Jewel Changi Airport zwischen den Terminals. Unter einer Glaskuppel plätschert ein Wasserfall in einem Wald; drumherum Geschäfte, Restaurants und ein Hotel. Vielleicht mit ein Grund, warum Changi auch die Preise für die weltweit beste Flughafengastronomie, die besten Freizeiteinrichtungen am Flughafen und den Preis für das beste Flughafenhotel mitgenommen hat.

Skytrax-Ranking 2023: Die besten Flughäfen der Welt
Die Krone für das beste Flughafenshopping der Welt ging allerdings an die Nummer zwei in Doha, und die des saubersten Airports weltweit an die Nummer drei in Tokio. Der internationale Flughafen in der japanischen Hauptstadt räumte zudem auch die Preise als bester Inlandsflughafen der Welt und als bester Flughafen mit öffentlichen Verkehrsmitteln und barrierefreien Einrichtungen ab.
Platz 2023 | Flughafen | Land | Platz 2022 |
1 | Singapur-Changi | Singapur | 3 |
2 | Doha-Hamad | Katar | 1 |
3 | Tokio-Haneda | Japan | 2 |
4 | Seoul Incheon | Südkorea | 5 |
5 | Paris Charles-de-Gaulle | Frankreich | 6 |
6 | Istanbul | Türkei | 8 |
7 | München | Deutschland | 7 |
8 | Zürich | Schweiz | 9 |
9 | Tokio Narita | Japan | 4 |
10 | Madrid Barajas | Spanien | 16 |
... | |||
13 | Rom-Fiumincino | Italien | 24 |
21 | Düsseldorf | Deutschland | 25 |
22 | London-Heathrow | Großbritannien | 13 |
25 | Frankfurt | Deutschland | 21 |
29 | Amsterdam Schiphol | Niederlande | 15 |
31 | Shenzhen | China | 57 |
Quelle: www.worldairportawards.com
Sicherheitsabfertigung: Zürich kann es
Unter den ersten zehn haben es in diesem Jahr fünf Airports in Europa geschafft, darunter auch ein deutscher: München konnte Platz sieben im internationalen Vergleich behaupten und erhielt Auszeichnungen für Bestes Flughafenpersonal und Bester Flughafen in Mitteleuropa.
Dies würdige, »dass das Münchner Flughafenpersonal einen sehr guten Kundenservice bietet und bei den Befragten einen sympathischen und kompetenten Eindruck hinterlassen hat« – so kommentiert es der Flughafen München selbst. »Die Auszeichnungen sind eine Anerkennung für das Engagement und die harte Arbeit unseres gesamten Airport-Teams«, sagte Chef Jost Lammers, »insbesondere während der Herausforderungen, die mit dem plötzlichen Wiederanstieg des Luftverkehrs nach der Pandemie verbunden waren.«

Verlierer 2023: Amsterdam-Schiphol
Foto: Sjoerd van der Wal / Getty ImagesGeschlagen wurde München im Gesamtranking von europäischen Flughäfen wie Paris-Charles-de-Gaulle (Platz fünf) und Istanbul (sechs), gefolgt dagegen von Zürich (acht) und Madrid-Barajas, dem einen Sprung vom 16. auf den 10. Platz im Gesamtranking gelang. Als weitere deutsche Flughäfen landeten Düsseldorf und Frankfurt auf dem 21. und 25. Rang (Vorjahr: 25 und 21). Deutlich gesunken in der Gunst ihrer Besucher und Besucherinnen sind die großen europäischen Drehkreuze London-Heathrow, das vom 13. auf den 22. Rang fiel, und Amsterdam-Schiphol, das es vom 15. auf den 29. Platz verschlug.
Die Zürcher dagegen holten sich zusätzlich zu ihrem Platz unter den ersten zehn die Trophäe für einen inzwischen sehr problembehafteten Bereich: die Sicherheitsabfertigung. Die weltweit beste Gepäckabfertigung ging, wie nach dem Chaos des vergangenen Sommers zu erwarten, nicht an einen europäischen Airport – hier wurde der Bahrain International Airport geehrt. »Auch wenn die Passagiere die harte Arbeit und die Liebe zum Detail, die in diesem Prozess stecken, nicht sehen, freuen wir uns, dass sie eine gut gemachte Arbeit zu schätzen wissen«, sagte Mohamed Yousif al-Binfalah von der Bahrain Airport Company.
Kapstadt bis Katar: Die Besten der Kontinente
Wenn auch mit Gastronomie, Sauberkeit und gutem Service viele unmittelbaren Bedürfnisse abgedeckt werden, fehlte Skytrax eins bisher: In diesem Jahr führten die Briten die Kategorie »Kunst am Flughafen« neu ein – und wer hier die Auszeichnung abholte, entschied eine Jury der Beratungsgesellschaft. Houston Airport System im US-Bundesstaat Texas erhielt ihn; das Unternehmen betreibt die Flughäfen William P. Hobby Airport und George Bush Intercontinental Houston Airport. »Wir haben mit Bedacht in Kunstwerke investiert, die unsere Stadt und die größere globale Gemeinschaft repräsentieren, für die wir fleißig arbeiten«, sagte Flughafenchef Mario Diaz.
Wer sich in diesem Jahr auf andere Kontinente begibt, kann sich über Aufenthalte in diesen internationalen Flughäfen freuen, die andere Passagiere und Passagierinnen für die besten hielten – hier die Einteilung von Skytrax im Auszug:
Nordamerika: Seattle-Tacoma, USA
Südamerika: El Dorado in Bogotá, Kolumbien
Mittelamerika/Karibik: Panama-Tocumen, Panama
Afrika: Kapstadt, Südafrika
Australien/Pazifik: Melbourne, Australien
Indien und Südasien: Delhi, Indien
Zentralasien: Baku, Aserbaidschan
China: Guangzhou
Naher Osten: Doha-Hamad, Katar
Europa: Paris-Charles-de-Gaulle, Frankreich
Skytrax führt alljährlich auch Umfragen zur Beliebtheit von Fluggesellschaften durch. Die Auswertungen des Marktforschungsinstituts werden allerdings auch kritisch gesehen: In der Branche wird bemängelt, dass Skytrax gleichzeitig Airlines berate und daher nicht unabhängig agiere. Außerdem wären die Bewertungskriterien nicht transparent.