Fotostrecke

Antarktis-Kreuzfahrt: Das Eis des Südens

Foto: Michael Martin

Antarktis-Schiffsreise Bilder vom Ende der Welt

Wie viele Farben können Eisberge haben? Wie sieht eine Insel aus, die jahrelang kein Mensch betreten hat? Eine Antarktisreise bietet Fotomotive wie von einem anderen Planeten.
Von Michael Martin

Das Meer ist grau und spiegelglatt, eine hauchdünne Eisschicht spiegelt die tief hängenden Wolken und kündigt das Herannahen der langen Polarnacht an. Seit acht Tagen haben wir kein Land mehr gesehen. So sieht also das Ende der Welt aus.

Die Amundsensee ist das entlegenste Meer der Erde, im Süden liegt das ewige Eis von Marie-Byrd-Land, des größten Niemandslandes der Erde. Hier gibt es weder Schiffsverkehr noch Fangflotten, im Marie Byrd Land gibt es nicht einmal Forschungsstationen. Nur eine Kette aktiver, kaum erforschter Vulkane durchbricht den Eispanzer.

Mit zehn Knoten, der Geschwindigkeit eines Fahrradfahrers, fährt die "Ortelius" seit mehr als einer Woche durch die Amundsen-See. Wie gern würde ich den Kapitän bitten, auf die vergletscherte Küste Kurs zu nehmen, um das von keinem Staat der Erde beanspruchte Marie-Byrd-Land zu erkunden. Doch ein dichter Packeisgürtel macht jede Annäherung unmöglich.

So halten wir uns auf unserer 31-tägigen Fahrt von Neuseeland nach Südamerika rund um Antarktika oft fern von der Küste. Nur die Eisberge zeugen davon, dass die Gletscher nicht weit sind. Meine Frau Elly und ich stehen oft stundenlang an Deck und lassen die Eisriesen vorbeiziehen. Ihre Vielfalt und Form ist unerschöpflich, manche wirken geradezu majestätisch und bieten mit ihren Blautönen einen starken Kontrast zum Grau von Himmel und Meer.

Der finnische Kapitän hält respektvollen Abstand, sind doch die Ausmaße von Eisbergen unter Wasser schwer abzuschätzen. Aufgrund der sogenannten Dichteanomalie von Wasser schwimmen Eisberge im Wasser, ein Siebtel ist dabei sichtbar. Ihr Eis ist oftmals Hunderttausende Jahre alt und lässt Rückschlüsse auf die Klimageschichte der Erde zu. Auch in Zeiten des weltweit diskutierten Klimawandels ist es eine Tatsache, dass es seit 500.000 Jahren auf der Erde nicht mehr so kalt war wie zu unseren Lebzeiten.

Endlich in Ufernähe

Nach neun Tagen auf hoher See wache ich frühmorgens in unserer Kabine auf und sehe die Morgensonne hereinstrahlen. Minuten später bin ich mit meinen Objektiven an Deck und fotografiere: nichts als Eis und Eisberge um das Schiff herum, stahlblauer Himmel und eine rot gefärbte Morgensonne am Horizont. Bis zum Frühstück im Unterdeck habe ich 200-mal auf den Auslöser gedrückt, dann gibt Expeditionsleiter Don bekannt, dass die Zodiac-Schlauchboote zu Wasser gelassen werden. Er hatte den Kapitän über Nacht Richtung Küste steuern lassen.

Jetzt treibt das Schiff irgendwo vor der Thurston-Insel im Treibeis - dort, wo die Amundsensee in die Bellingshausensee übergeht. Das auf dem Meer treibende Eis hat ganz unterschiedliche Herkunft. Einerseits ist es mehrjähriges Meereseis, das im kurzen antarktischen Sommer nicht getaut ist. Die Eisberge dagegen stammen vom Pine-Island-Gletscher auf dem antarktischen Kontinent. Kein anderer Gletscher weltweit erfährt durch den Klimawandel einen größeren Massenverlust: Die Dicke des bis zu 2000 Meter mächtigen Kolosses nimmt jährlich um einen Meter ab, die Gletscherkante hat sich in den beiden vergangenen Jahrzehnten um 20 Kilometer zurückgezogen.

Drei Stunden fahren wir mit den Zodiacs durch das Treibeis, suchen nach Robben und Seeleoparden und halten nach Walen Ausschau. Wo das Meer eisbedeckt ist, blüht das Leben, findet sich doch an der Unterseite des Eises viel Phytoplankton, das am Beginn einer ganzen Nahrungskette steht, deren nächstes Glied die riesigen Krillschwärme sind.

Ein unbestiegener Eintausender

Nach zehn Tagen auf See kommt mitten auf der Bellingshausensee Land in Sicht, ein paar Minuten geben die Wolken den Blick auf die Westküste der Peter-I.-Insel frei. Die wurde im Jahre 1821 zum ersten Mal von Kapitän Fabian Gottlieb von Bellingshausen gesichtet, der sie nach dem russischen Zar Peter dem Großen benannte. Aufgrund ihrer einsamen Lage, ihrer schroffen Küste und des meist schlechten Wetters sollte es über hundert Jahre dauern, bis Mitglieder einer norwegischen Expedition sie erstmals betreten konnten. Bis heute waren mehr Menschen im Weltraum als auf dieser Insel.

Die 156 Quadratkilometer große Insel ist ein Schildvulkan, der sich vor 10.000 Jahren über 4000 Meter vom Meeresboden aus erhob. Der höchste Gipfel ist 1640 Meter hoch und bislang unbestiegen. Die letzte Anlandung durch ein Expeditionsschiff ist viele Jahre her, auch für uns sieht es nicht gut aus. Heftiger Wind treibt niedrige Wolken über das Meer.

Deswegen bin ich überrascht, dass Don einen Helikopter startklar machen lässt, um mit Chefpilot Marcello zur Insel hinüberzufliegen. Nach einer halbe Stunde kehren die beiden auf das Helikopterdeck der "Ortelius" zurück und geben trotz schwieriger Sichtbedingungen grünes Licht, die Passagiere Zug um Zug auf die Insel hinüberzufliegen.

Elly und ich klettern genau zum richtigen Zeitpunkt in den Helikopter, denn durch die Wolken lässt sich Sonnenschein an der Ostseite der Insel erahnen. Zwei Minuten nach dem Start haben wir die Südspitze umflogen und werden von der tief stehenden Sonne geblendet, welche die gewaltigen Gletscher an der Ostflanke der Insel aufleuchten lässt.

Ich sitze neben Marcello, der Passagieren nur zu gern seine Flugkünste demonstriert. In waghalsigen Tiefflügen geht es über Seracs und Gletscherspalten und Felskanten hinweg, in geringer Höhe fliegen wir über Eisberge, die vor der Küste im tiefblauen Meer schwimmen. Meine Kamera schafft acht Bilder pro Sekunde, und so ist die Speicherkarte voll, als wir nach zehn aufregenden Minuten auf einem Plateau unterhalb des Gipfels landen. Elly und ich haben 30 Minuten Zeit, um zu fotografieren, dann geht's zurück zum Schiff.

Nächstes Ziel wird die Antarktische Halbinsel sein, das Ziel fast aller Antarktis-Schiffsreisen. Wir ankern in den nächsten Tagen mehrfach in Buchten und vor Gletscherkanten und durchfahren den berühmten Lemaire-Kanal. Aber uns ist klar: So spektakulär, wie wir die Antarktis in den letzten Wochen erlebt haben, wird es bis zum Zielort Ushuaia nicht mehr werden.

Weitere Artikel
Foto: Jörg Reuther

Dies ist der letzte Blog der Reihe "Planet Wüste" von Michael Martin für SPIEGEL ONLINE. Hier auf der Themenseite finden Sie alle Texte des Fotografen:

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten