Fotostrecke

Berufsalltag auf dem Kreuzfahrtschiff: Santuso auf See

Foto: Mona Contzen

Arbeitsplatz Kreuzfahrtschiff Zwei Weltreisen, kaum Landgänge

Den größten Teil des Jahres verbringt er auf See: Der Indonesier Haris Santuso arbeitet seit 20 Jahren auf einem Kreuzfahrtschiff. Für seine Familie hat er kaum Zeit, dafür hat er schon zahllose Länder gesehen - meist von der Reling des Schiffs aus.

Es ist Haris Santusos großer Tag. Schon wieder wurde er zum Angestellten des Monats gewählt. Schon dreimal vorher hatte der Unterbootsmann der Holland America Line die Auszeichung bekommen. Zwischen den hochgewachsenen amerikanischen und holländischen Offizieren in ihren schicken weißen Gala-Uniformen steht er klein und schmal auf der Showbühne der "MS Eurodam". Die Kreuzfahrtgäste applaudieren, Haris Santuso bedankt sich mit einer schnellen Verbeugung.

So viel Aufmerksamkeit ist dem Indonesier unangenehm. Als er später von sich erzählen soll, rutscht er wie ein Junge unruhig auf dem Stuhl herum. Seine Landsleute, die als Kellner, Zimmerjungen oder Barkeeper auf dem Ozeanriesen arbeiten, scherzen und tratschen ungezwungen mit den Urlaubern. Aber Haris Santuso ist seit mehr als 20 Jahren der Mann im Hintergrund, verantwortlich für die Sicherheit der Matrosen und Ansprechpartner bei persönlichen Problemen.

Und Probleme gibt es immer wieder, wenn so viele Menschen auf engem Raum leben. Mehr als 2000 Passagiere fasst die "Eurodam"; die nahezu tausend Besatzungsmitglieder leben auf drei Decks - außer den Offizieren immer zu zweit in einer Kabine. Für die Filipinos und die Indonesier, die unter den 37 vertretenen Nationalitäten die mit Abstand größte Gruppe der Crew stellen, scheint der Schiffskoller programmiert zu sein: Sie arbeiten zehn bis elf Monate im Jahr, sieben Tage die Woche, elf Stunden am Tag.

Haris Santuso hat deshalb die Geburt seiner Tochter verpasst. Seine Frau war gerade im zweiten Monat schwanger, als er nach drei oder vier Monaten Heimaturlaub wieder in See stechen musste. Die bis zu drei Wochen Sonderurlaub, die die Männer aus familiären Gründen beantragen können, gelten nämlich nicht für solch freudige Anlässe. Seine Kinder kennen den Vater vor allem von Fotos, trotzdem denkt der 49-Jährige noch lange nicht ans Aufhören. Im Gegenteil: "Manchmal haben wir auch sechs Monate frei", erzählt er, "aber dann wird das Geld knapp."

Kaum Jobs in der Heimat

Mit 25 hat sich Haris der Seefahrt verschrieben, war erst bei einem saudi-arabischen, dann bei einem japanischen Unternehmen. "Es war einfach schwer, einen guten Job in Indonesien zu bekommen." In seiner Heimat denken viele junge Männer so wie er. Schon in den siebziger Jahren begann die Holland America Line (HAL) damit, qualifiziertes Personal in Indonesien und auf den Philippinen zu rekrutieren. Der Grund dafür ist einfach: "Die asiatische Kultur ist die freundlichste der Welt", erklärt Hoteldirektor Stan Kuppens. "In asiatischen Hotels bekommen Sie als Gast - mit Verlaub - den Hintern gepudert."

Mittlerweile durchlaufen jährlich tausend Berufsanwärter Englischkurse und abteilungsspezifische Ausbildungen für Housekeeping, Küche oder technische Abteilungen im Ausbildungszentrum der Reederei in Jakarta. Durchschnittlich bleiben die Angestellten fünf Jahre im Unternehmen. Der anstrengende Dauereinsatz, den Tausende Asiaten bei allen großen Kreuzfahrtreedereien leisten, mag für Europäer undenkbar sein. Am Willen der deutschen Reedereien, deutsche Arbeitskräfte in sozialversicherungspflichtige Jobs zu bringen, liegt es dabei nicht.

Tatsächlich klagen die Unternehmen, dass deutscher Nachwuchs kaum zu finden sei. In Asien gibt es solche Probleme nicht. Auf der indonesischen Insel Java, wo Haris' Familie lebt, fahren die Väter zur See, und die kleinen Jungen eifern ihnen nach. Für seinen 13-jährigen Sohn aber wünscht sich Haris etwas anderes. "Ich kenne meinen Sohn", sagt er. "Bei ihm habe ich Angst, dass er vor Heimweh umkommt."

Träume von China

Dabei hat das Leben auf See durchaus Vorteile - 415 Häfen in 98 Ländern läuft die HAL-Flotte an. Zwei Weltreisen hat Haris schon hinter sich. Bei der Kreuzfahrt zu den norwegischen Fjorden stehen seine jüngeren Kollegen, manche gerade 22 Jahre alt, in ihren Overalls an der Reling und bestaunen die steil aufragenden Berge, die zum Greifen nah scheinen. Haris verlässt das Schiff auf der siebentägigen Fahrt nicht ein einziges Mal. "Es ist Teil eines normalen Managements, dass sich die Vorgesetzten darum bemühen, es jedem Angestellten zu ermöglichen, zum Beispiel eines Tages Amsterdam zu sehen", sagt Kapitän Emiel de Vries. Nach ihrer Schicht dürfen die Crew-Mitglieder an Land, manchmal sogar an Exkursionen teilnehmen. Doch Haris kennt Norwegen schon. Er mag das nasskalte Wetter, aber sein Lieblingsort ist und bleibt Venedig.

Seine Freizeit vertreibt sich Haris in der Kantine, wo täglich allein 600 Kilo Reis für die Crew aufgetischt werden. Oder im Aufenthaltsraum, der trotz Billardtisch und Fernseher ein bisschen an eine Milchbar aus den fünfziger Jahren erinnert. An der Wand hängen zwei Uhren: Eine zeigt die Zeit in Jakarta, die andere die in Manila. Manchmal telefoniert er auch mit seiner Frau.

Das sind die Momente, in denen der Seemann doch ein wenig Privatsphäre vermisst. "Zu zweit in der Kabine zu sein, das ist normal für uns. Aber private Telefonate sind wirklich schwierig, wenn alle anderen jedes Wort verstehen." Bis er mit seiner Frau wieder ungestört reden kann, dauert es noch. Der nächste Heimaturlaub steht erst im November an. Danach geht es ja vielleicht nach China - das will Haris unbedingt einmal sehen.

Mona Contzen/srt/sto
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten