

Ein Bäcker im Rausch des Zuckerbäckerstils: Während die größte Urbanisierungswelle der Geschichte China mit Retortensiedlungen überzieht, steckt der Millionär Liu Chonghua sein Vermögen in extravagante Nachbauten europäischer Schlösser.
Einer der sechs Paläste in der Millionenstadt Chongqing im Südwesten des Landes sieht dem britischen Windsor Castle zum Verwechseln ähnlich - wenn es nicht von Reisfeldern umgeben wäre. Ein rotes Backsteinschloss mit hoch aufragenden Spitztürmen wirkt, als sei es dem Disney-Film "Aladdin" entsprungen. Und der weiße Palast mit den bonbonfarbenen Türmen? Eine Schloss-Neuschwanstein-Kopie.
"Ich habe keine Hobbys, außer Bäume pflanzen und Schlösser bauen", sagt Liu Chonghua im größten seiner Paläste, der Windsor-Burg aus grauem Stein. "Als Kind war ich fasziniert von Geschichten über Prinzen und Schlösser." Er sei auf dem Land "mit leerem Magen" aufgewachsen, sagt der Geschäftsmann. Während der politischen Unruhen in den sechziger Jahren musste er Kanäle graben.
Ein Buch als Architekten-Vorlage
Dann machte Liu Millionen mit der industriellen Produktion von Kuchen und Gebäck. Nun verwirklicht der 59-Jährige seine Kindheitsträume: "Ich wollte die Schlösser meiner Träume in etwas Reales verwandeln." Dazu ließ er sich nach eigenen Angaben von Gebäuden in München und den Loire-Schlössern in Frankreich inspirieren. Auch der spanische Architekt Antoni Gaudí, der die weltberühmte Basilika Sagrada Família in Barcelona entwarf, gehört zu seinen Vorbildern.
Wenn man dem Bauarbeiter Ma Wenneng Glauben schenkt, so war der Schlösser-Bau ein Leichtes: "Eigentlich sind europäische Schlösser wirklich einfach zu bauen", sagt der ehemalige Soldat. "Der Chef hat ein Buch mit Schlossbildern in seinem Büro und das nehmen wir als Vorlage."
Chinas Bauboom ist weltweit ohne Beispiel: Seit mehr als zehn Jahren wächst die städtische Bevölkerung um durchschnittlich mehr als 20 Millionen Menschen jährlich. Die Folge sind riesige Siedlungen einfallsloser Apartmentblocks. Zwar stieg mit der Verstädterung für viele Millionen Menschen der Lebensstandard, doch Liu warnt vor zu viel Plattenbau: "China braucht Schlösser, es braucht eine pluralistischere Kultur", sagt er. "Eine Stadt braucht Menschen, die Träume haben, damit sich die Gesellschaft entwickeln kann."
Pyramide von Gizeh auf Chinesisch
Umgerechnet fast zwölf Millionen Euro gab Liu nach eigenen Angaben für seine Paläste aus. Einen Teil davon musste er sich von Freunden leihen. Dennoch ist der Besuch der Gebäude gratis. "Ich finde die Schlösser sehr romantisch", sagt eine Frau, die vor einem der Schlösser in einem weißen Hochzeitskleid für Fotos posiert.
Die örtlichen Behörden sind anderer Meinung: Vor zwei Jahren schickten sie Bagger, um ein 16 Meter hohes Schlosstor zu zerstören. "Das war mein Tiefpunkt", sagt Liu. "Die Regierung hat mich nie gemocht. Sie behauptet, ich hätte lokale Behördenvertreter beleidigt."
Auch anonyme Anrufe und Todesdrohungen erhielt er nach eigenen Angaben. Dabei ist er nicht der einzige Chinese mit bizarren Bauprojekten. Ein anderer Geschäftsmann baute auf seinem Firmengelände die Große Pyramide von Gizeh und das Schloss von Versailles nach. In der Provinz Guangdong wurde sogarein komplettes Alpenstädtchen, Hallstatt im Salzkammergut, nachgebaut.
Auch Liu hat weitere Pläne: "Ich habe die eine Hälfte meines Traums verwirklicht", sagt er. "Als Nächstes werde ich bessere, eindrucksvollere Schlösser bauen, die die Leute in Erstaunen versetzen." Sehnsüchtig blickt er auf ein Waldstück in der Ferne: "Ich werde ein neues, größeres Schloss auf diesem Hügel bauen."
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Die Sammlung eines Millionärs: Liu Chonghua hat bisher sechs Schlösser errichtet, darunter auch Windsor Castle. Die örtlichen Behörden sind allerdings "not amused".
Liu Chonghua: Der schwerreiche Bäcker posiert auf einem Turm. Umgerechnet fast zwölf Millionen Euro gab er nach eigenen Angaben für seine Paläste aus.
Vorbild Neuschwanstein bei Schwangau: Das Schloss des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. ist auch bei chinesischen Touristen immens beliebt.
Burg aus Backstein: "Der Chef hat ein Buch mit Schlossbildern in seinem Büro und das nehmen wir als Vorlage", sagt ein Arbeiter.
Liu Chonghua auf einer Prachttreppe: Der spanische Architekt Antoni Gaudí, der die weltberühmte Basilika Sagrada Família in Barcelona entwarf, gehört zu den Vorbildern des Industriellen.
Im Türmchen-Paradies: "Als Kind war ich fasziniert von Geschichten über Prinzen und Schlösser", sagt Liu Chonghua. Seine Träume hat er zum Teil schon verwirklicht. Mehr Schlossbauten sollen folgen.
Zuckerbäcker-Schloss in China: "Ich wollte die Schlösser meiner Träume in etwas Reales verwandeln."
Hochzeit vor Schlosskopie: "Ich finde die Schlösser sehr romantisch", sagt eine Frau, die in einem weißen Hochzeitskleid für Fotos posiert.
Schloss von Versailles in China: Der Nachbau des französischen Prachtgebäudes zierte die International Garden Expo in Peking im Mai 2013. Nicht nur Liu Chonghua hat eine Leidenschaft für europäische Schlösser.
Bauprojekt in Dalian: Auch dieses Gebäude an einer Uferpromenade soll in seiner Form an Schloss Neuschwanstein in Bayern erinnern.
Österreichisches Dorf in Huizhou: Eine Bergbaufirma baute Hallstadt im Salzkammergut nach - zunächst heimlich.
Das Original am Hallstätter See: Später waren auch die Österreicher begeistert - inzwischen wirbt der Tourismusverein des Dorfs mit der Kopie. "Millionenfach fotografiert einmal kopiert nie erreicht", schreiben sie auf ihrer Webseite.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden