Fotostrecke

Reisewissen: Welcher Platz im Fluzeug ist am sichersten?

Foto: Christian Charisius/ picture alliance / dpa

Urlaub für Fortgeschrittene Die Mär vom sichersten aller Sitze

Vorn, hinten oder unter der Blackbox? Über den sichersten Sitzplatz im Flugzeug gibt es unter Menschen mit Flugangst viele "Geheimtipps". Die gute Nachricht: Sie sind alle klasse!


"Wenn wirklich was passiert", sagte sie und sah mir leicht angeschickert tief in die Augen, "dann solltest du hinten sitzen!"

Es war ein Freitagabend nach 22 Uhr, und unser Flieger hatte bereits mehrere Stunden Verspätung. So macht man sich dann an der Bar im Warteraum bekannt, und wenn eine in der Runde auch noch Geburtstag hat, kommt man tatsächlich ins Gespräch.

Ein Glas, sagte sie, nehme sie ja immer - "gegen die Flugangst". Was insoweit lustig war, als dass sie beruflich Flugzeuge baute: Schiss vor dem Fliegen, fragte sie, könne man doch trotzdem haben, oder?

Aber ja, da kannte ich mich auch gut aus. Seit einer ruppigen, aber letztlich komplett harmlosen Notlandung auf einem Militärflughafen in Südengland sah ich bei Start und Landung über ein Jahrzehnt lang aus wie Bruce Banner bei der Verwandlung zum Hulk (Abdrücke verkrampfter Finger in den Armlehnen inklusive). Wichtig, sagte mir meine Flugzeugingenieurin nun, sei es nur, dass man eine Strategie gegen solche Ängste finde.

Ihre sah so aus: Sie setze sich immer dahin, wo die Blackboxes, die Flugschreiber einer Maschine, positioniert sind.

Bei den meisten Fliegern ist das ganz hinten, viele haben ganz vorn einen, und einige wenige haben sie in der Mitte. "Die Dinger sind immer in dem Teil des Flugzeugs angebracht", sagte sie mit verschwörerischer Miene, "der am wenigsten zerstört wird. So statistisch gesehen."

Die meisten Unfälle verlaufen glimpflich - und sind äußerst selten

Statistik ist ein gutes Stichwort: Rein statistisch gesehen liegt die Überlebenschance eines Flugpassagiers selbst dann, wenn das Flugzeug bei einem Unfall beschädigt wird, bei über 96 Prozent. Sollten Sie das noch nie gehört haben, liegt es daran, dass über Unfälle, bei denen keiner zu Schaden kommt, eben auch niemand berichtet. Und selbst wenn: "Flughafen Madrid: Passagiere kommen mit Schrecken davon" ist nicht der Stoff, an den man sich erinnert.

Wahr ist allerdings auch, dass wirklich schwere Unfälle in der Fliegerei oft hohe Opferzahlen fordern. Sie sind nur extrem selten: Zwischen 2006 und 2015 gab es in den 28 EU-Ländern 28 Flugunfälle, die insgesamt 434 Opfer forderten . Drei Viertel davon starben bei nur zwei fatalen Unfällen.

Hohe Opferzahlen erschrecken uns - aber hoch ist hier nur die Opferzahl im konkreten Einzelfall. Ian Savage vom US-Verkehrsministerium analysierte die Mortalitätsraten für jede Form des Massentransports für den Zeitraum von 2000 bis 2009 und rechnete diese für eine Studie in ein "Sterberisiko" um . Mit weitem Abstand am besten kam dabei die Passagierluftfahrt weg.

Die Welt von oben: Denken Sie nicht über Risiken nach. Denken Sie daran, was für ein wunderschönes Privileg Sie da gerade erleben

Die Welt von oben: Denken Sie nicht über Risiken nach. Denken Sie daran, was für ein wunderschönes Privileg Sie da gerade erleben

Foto: Sven Hoppe/ dpa

Hoben kommerzielle Flieger ab, war man so sicher wie sonst kaum irgendwo: Das Sterberisiko errechnete Savage bei 0,07 Sterbefälle pro Milliarde Flugmeilen.

Damit wären Flugzeuge mehr als doppelt so sicher wie Reisezüge - und das Sterberisiko in einem Auto 104-mal höher als in einem Flieger. Noch gefährlicher ist nur noch Laufen oder Radfahren - in der EU sterben jedes Jahr über 25.000 Menschen im Straßenverkehr.

Aber heißt das alles auch, dass all die Theorien und Legenden über den angeblich sichersten aller Sitze im Flieger Unsinn sind?

Nicht ganz. Es gibt Plätze in jedem Flugzeug, die noch ein kleines bisschen sicherer sind als all die anderen:

  • Es ist gut, in der Nähe eines Notausgangs zu sitzen.
  • Bei Dreierreihen sind die Plätze in der Mitte und am Gang leicht besser als die am Fenster (weil man schneller herauskommt).
  • In der Regel werden Flieger bei Unfällen im Heckbereich weniger stark beschädigt.

Relevant ist das aber nicht. Die Wahrscheinlichkeit, dass ausgerechnet Sie den fatalen Ernstfall erleben müssen, liegt selbst dann nur bei 1 zu 85.000, wenn Sie jeden Tag des Jahres 800 Kilometer fliegen würden. Das schaffen Sie selbst dann nicht, wenn Sie Pilot werden.

Damit ist die Frage nach dem sichersten aller Sitze beantwortet: Er steht in einem Bunker. Im Flugzeug hingegen ist jeder Sitz okay.

Suchen Sie sich einen, auf dem Sie sich wohl und sicher fühlen. Bei mir steht der hinten, bei anderen wirkt eher die Glückszahl, das Geburtsdatum oder der Blick aus dem Fenster, hinab auf die Welt. Den haben 100 Milliarden Homo sapiens, die vor uns lebten, leider verpasst: Wer denkt noch an Risiken, wenn er so ein wunderschönes Privileg erleben darf?

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten