Achttausender Zehn Nepalesen schaffen erste Winterbesteigung des K2

Als Einziger unter den Achttausendern war der K2 noch nie im Winter erklettert worden. Zehn Nepalesen haben den Karakorum-Gipfel nun erreicht. Ein Spanier kam jedoch bei dem Versuch ums Leben.

Zum ersten Mal in der Geschichte haben Bergsteiger den K2 im Winter bestiegen. Der 8611 Meter hohe Gipfel im Karakorum in Pakistan ist der zweithöchste Berg der Welt und gilt als extrem schwierig.

»Ein Team von zehn nepalesischen Sherpas hat den K2 an diesem Nachmittag bestiegen«, bestätigte der Sekretär des Alpinclubs von Pakistan (ACP) , Karrar Haidri, der Deutschen Presse-Agentur. Sie seien um ein Uhr Ortszeit (21 Uhr MEZ am Freitag) zum Gipfelsturm gestartet und hätten die Spitze um 16.56 Uhr erreicht. Die Gruppe von Sherpas hatte an einem Punkt 70 Meter vor dem Gipfel eine Pause eingelegt, um aufeinander zu warten, bevor sie sich gemeinsam in die Geschichtsbücher der Welt eintrug.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der K2 auf der Grenze Pakistans zu China war bisher der Einzige der 14 Achttausender der Welt, der noch nie im Winter erklettert wurde. Er wurde 1954 zum ersten Mal bestiegen. Er gilt als weit anspruchsvoller als der knapp 8849 Meter hohe Mount Everest, der höchste Berg der Welt. Gründe sind unter anderem die steile Route und die Lawinengefahr, im Winter wird seine Oberfläche zu glattem Eis.

Die bisherige höchste Höhe, die auf dem K2 im Winter erreicht wurde, war 7750 Meter von Denis Urubko und Marcin Kaczkan, eingestellt vor fast zwei Jahrzehnten. Der Südtiroler Bergsteiger Reinhold Messner nennt den K2 den »Berg der Berge«, er stand im Juli 1979 auf seinem Gipfel.

Spanischer Bergsteiger tödlich verunglückt

Ihr Erfolg wurde durch den Tod des bekannten spanischen Bergsteigers Sergio Mingote getrübt, der in eine Gletscherspalte stürzte, als er versuchte, zum Basislager abzusteigen, sagte Haidri der Nachrichtenagentur Reuters. Rund 49 Bergsteiger in mehreren Teams sind zurzeit auf dem K2 und versuchen, den Gipfel zu erreichen, sofern das Wetter es zulässt.

»Bestürzt über die Nachricht von dem Unfall, der das Leben eines großartigen Sportlers beendet hat«, schrieb Spaniens Gesundheitsminister Salvador Illa auf Twitter und bezeichnete den 49-jährigen Mingote als »persönlichen Freund«. Mingote hatte in weniger als zwei Jahren sieben Berge über 8000 Meter ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen.

Fotostrecke

Winterpremiere: Zehn Nepalesen auf dem K2-Gipfel

Foto:

HO/ REUTERS

Der K2 wurde 1954 von dem Italiener Achille Compagnoni erstmals bestiegen, 450 Menschen erreichten den Gipfel. Bislang verunglückten mehr als 80 Menschen bei dem Versuch. Allein 2008 wurden elf Bergsteiger von einer Lawine getötet. Das pakistanische Militär wird regelmäßig zur Rettung von Bergsteigern mit Hubschraubern hinzugezogen, aber das Wetter macht das oft schwierig.

Die Coronavirus-Pandemie hatte dazu geführt, dass Reisebeschränkungen die traditionelle Sommer-Bergsteigersaison im Karakorum-Gebirge und insbesondere in Pakistan, wo fünf der 14 Gipfel der Welt über 8000 Meter liegen, stark beeinträchtigt haben. Im Norden Pakistans erhebt sich auch der als »Killerberg« gefürchtete Nanga Parbat (8125 Meter), einst auch als »Schicksalsberg der Deutschen« bekannt.

abl/dpa/Reuters
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten