
Schauplätze von "Mad Men" in New York Mad Manhattan

Kulissenzauber: Das Set für Don Drapers "Mad Men"-Büro steht jetzt im Museum
Foto: SPIEGEL ONLINE
Nur vom Feinsten: Im Waldorf Astoria Hotel spielte viele "Mad Men-"Szenen
Foto: SPIEGEL ONLINEDon Drapers Büro befindet sich in Queens. Kilometer entfernt von der Adresse auf seiner Visitenkarte: 1271 Avenue of the Americas, New York, New York 10020. Auch der Blick aus dem Fenster, auf die Fassaden von Midtown Manhattan, ist nur eine optische Täuschung, erzielt per Fototapete.
Sonst stimmt alles. Die Couchgarnitur, das Wählscheiben-Telefon, die Minibar (Smirnoff, Beefeater, Canadian Club), die "New York Times" vom 20. Februar 1967: "Saigon meldet wichtigen Sieg über Hanois Truppen."
Der Retro-Raum ist ein Set, eine Kulisse - die Kulisse aus der Kultserie "Mad Men", die gerade ausläuft. In deren Mittelpunkt: Werbemann Draper (Jon Hamm), das glamourös-promiske New York der Sechzigerjahre - und Drapers Büro. Der Ort seiner Macht, der längst zum Symbol einer sterbenden Zeit geworden ist, stilgetreu in Teakholz und Vinyl.
Während der Dreharbeiten stand das Set in den Los Angeles Center Studios. Jetzt ist es - neben Hunderten Requisiten, Drehbüchern und 33 Originalkostümen - im New Yorker Stadtteil Queens zu bestaunen, im Museum of the Moving Image. "Nicht fotografieren", bellt der Museumswärter.
Am 17. Mai endet die Serie in den USA, tags darauf in Deutschland, nach 92 Episoden, die die "Mad Men"-Ära im Detail rekonstruierten. Die Museumsausstellung ist nicht der einzige Liebesbrief zum Abschied: Überall in New York gibt es "Mad Men"-Screenings, "Mad Men"-Partys und "Mad Men"-Cocktails ("The Peggy" aus Schokolikör und Brandy, Namenspatin ist die Sekretärin der Hauptfigur).
Kulissenzauber: Das Set für Don Drapers "Mad Men"-Büro steht jetzt im Museum
Foto: SPIEGEL ONLINENicht nur die Zuschauer rufen Don, Betty, Joan, Pete und Roger ein nostalgisches Farewell hinterher. Auch New York selbst trauert ihnen nach. Denn die Stadt fand sich in diesem fiktiven Drama stets wieder - in seinen realen Schauplätzen, umweht vom Zigarettenqualm der Sixties.
Dabei wurde nur die Pilotfolge hier gedreht. Danach bauten sie alles im kalifornischen Studio nach - so täuschend echt, dass das Flair New Yorks vor 50 Jahren, als nichts unmöglich schien, unverkennbar wirkte.
Denn anders als das Set gibt es die meisten Orte wirklich, bis heute. "New York ist die 'Mad Men'-City", sagt der Touristenführer Josh Hirsh, der Fans zu Fuß durch Manhattan scheucht, von einem Schauplatz zum nächsten, und ihnen dabei Szenen auf dem iPad vorspielt. 59 Dollar kostet die "Mad Men Walking Tour", die abendliche Variante sogar 150 Dollar, inklusive "alkoholischer Getränke im Stil der Sechziger".
Drei Damen sind dabei, kostümiert in der Mode von damals. "Ich bin richtig traurig, wenn es aufhört", sagt Dahlia River. Hirsh trifft sie vor dem historischen Pierre Hotel am Central Park, und los geht die Tour.
Nur vom Feinsten: Im Waldorf Astoria Hotel spielte viele "Mad Men-"Szenen
Foto: SPIEGEL ONLINE• Der Ausgangspunkt des Rundgangs, das Pierre, kommt oft vor in "Mad Men". Als sich Draper mit seinen Kollegen selbständig macht, schlagen sie in Suite Nr. 435 ihre Zelte auf. Heute gehört das Hotel der indischen Taj-Gruppe, das Penthouse ist zu kaufen - zum mehrfach reduzierten Schleuderpreis: 63 Millionen Dollar.
• Die Büros von Sterling Cooper Draper Pryce, Drapers Werbeagentur seit der vierten Staffel, residieren an einer echten Adresse: 1271 Avenue of the Americas. Das ist das 48-stöckige Time-Life Building - drei Etagen unter der fiktiven Firma sitzt das reale Management des Time-Verlags.
• Im legendären Waldorf Astoria trifft Draper den - echten - Hotelmagnat Conrad Hilton, der das Waldorf damals managte. Hier gewinnt er in Staffel vier auch einen Clio Award, den Werbe-Oscar.
• Die Oyster Bar im Grand Central Terminal ist seit 1913 im Geschäft und ebenfalls kaum verändert. Hier trinkt Drapers Partner Roger Sterling so viele Martinis, dass er später im Büro seine Austern wieder auskotzt.
• Im P.J. Clarke's an der Third Avenue, einer 1884 eröffneten VIP-Kneipe, hebt Draper schon in der zweiten Folge einen, und Peggy feiert ihren ersten Auftrag als Copywriter, indem sie den Twist tanzt.
Andere Orte dagegen sind "ghost locations", so Hirsh - extra für "Mad Men" erfunden. Allen voran die Zentrale von Sterling Cooper, Drapers allererster Agentur: Die Adresse 405 Madison Avenue gibt es ebensowenig wie 783 Park Avenue, Apartment 17B - Drapers elegante Wohnung, in der Megan Draper das Liebeslied "Zou Bisou Bisou" gurrt.
Echt oder falsch: Wer den Lärm der Moderne ausblendet, kann den "Mad Men"-Geist in Manhattan bis heute gut spüren. Nur eines ging der Stadtverwaltung zu weit: Als PR-Trick tauschte der TV-Sender AMC, der "Mad Men" produziert, vor dem Time-Life Building neulich die Straßenschilder aus. Die Avenue of the Americas hieß da auf einmal Mad Men Avenue, aus der 50th Street wurde der Don Draper Way.
Die Verkehrsverwaltung ließ die Fake-Schilder sofort wieder entfernen.
"Matthew Weiner's Mad Men", Museum of the Moving Image, 36-01 35th Avenue, New York, NY 11106, noch bis 14. Juni 2015
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Stiller Abschied: Das New Yorker Museum of the Moving Image zeigt echte Sets, Hunderte Requisiten und 33 Original-Kostüme aus der Serie.
Kulisse auf Reise: Don Drapers "Mad Men"-Büro ist jetzt in dem Museum im New Yorker Stadtteil Queens zu bewundern.
Müder Antiheld: Über die Jahre hat Werbemann Don Draper (Jon Hamm) immer mehr Macht verloren - und die Lust am Lotterleben.
Mobile Vorstadtidylle: Auch die Küche der damals noch trauten Familie Draper aus den ersten vier Staffeln steht jetzt im Museum in Queens.
Geheimnis im Karton: Don Draper versteckte seine mysteriöse Vergangenheit in einer Schuhschachtel, bis er in der dritten Staffel aufflog.
Note to self: In der Ausstellung finden sich auch Notizzettel, auf die "Mad Men"-Erfinder Matthew Weiner seine Serien-Ideen kritzelte.
Fashion-Show: "Mad Men" ließ die Sechzigerjahre vor allem auch durch die perfekt nachempfundene Garderobe wiederauferstehen.
Kokett und klug: Peggy Olson (Elisabeth Moss, mit Bryan Batt) mausert sich von der Sekretärin zur Werbefachfrau. Auch ihr Kleid ist im Museum.
Echtes Chaos: So wird der Schreibtisch einer "Mad Men"-Sekretärin präsentiert - samt "TV Guide" und Steno-Block.
Ideenfabrik: Nachgebaut ist auch der Raum in den Los Angeles Center Studios, in denen die Autoren die "Mad Men"-Schicksale bestimmten.
"Got a light?": Die erste Seite des Drehbuches für die "Mad Men"-Pilotfolge von 2007 - Don Draper sitzt bereits in einer Kneipe und raucht.
Komplexe Männer: Im Souvenirshop des Museums gibt es "Mad Men"-Tassen - und passenderweise ein Buch über "difficult men".
Schöner Wohnen: Die Crew bei den Dreharbeiten zur sechsten Staffel, in Don Drapers Apartment (mit Serien-Erfinder Matthew Weiner, l.).
Auf den Spuren Don Drapers: Touristenführer Josh Hirsh (M.) führt Fans durch Manhattan, an den "Mad Men"-Schauplätzen entlang.
In Szene gesetzt: Hirsh spielt per iPad Szenen aus "Mad Men" vor, die an dem jeweiligen - in Los Angeles nachgebauten - Schauplatz stattfanden.
Cocktails zum Lunch: Im legendären Plaza Hotel am Central Park (hier der Palm Court) tranken sich die "Mad Men"-Werber gerne einen.
Passend kostümiert: "Ich bin richtig traurig, wenn es aufhört", sagt Serienfan Dahlia River (mit Melania Nacko, l., und Heddy Cabanas).
Betretener Ruhm: Der Advertising Walk of Fame an der Werbe-Meile Madison Avenue, an der auch die "Mad Men" wirkten, würdigt PR-Slogans.
Bitte lächeln: Zum Ende der "Mad Men"-Tour ein Erinnerungsfoto im Waldorf Astoria Hotel, das ebenfalls Schauplatz vieler Szenen war.