Fotostrecke

Island: Fotoreise auf die Vulkaninsel

Foto: Michael Martin

Islands Gletscher und Vulkane Es werde Polarlicht!

Dampfende Seen in Vulkankratern, imposante Eisformationen: Islands Hochebene ist für Fotografen jede Strapaze wert, die ein Besuch im Winter mit sich bringt. Auf große Kälte sollte man allerdings vorbereitet sein - und auf den spektakulären Tanz der Polarlichter.
Von Michael Martin

Erst die Morgendämmerung beendet das Flimmern der Polarlichter am isländischen Winterhimmel. Die ganze Nacht stehen mein Freund und Kollege Jörg Reuther und ich im tiefen Schnee an unseren schweren Stativen und machen Tausende Aufnahmen. Danach sitzen wir in der kaum beheizten Hütte am Fuß des Vulkans Askja und fügen diese Bilder an unseren Notebooks zu Zeitrafferfilmen zusammen. Sie sind Teil einer Arte-Dokumentation , die wir im einsamen und tief verschneiten Hochland Islands drehen.

Nach einer strapaziösen Anreise genießen wir jetzt umso mehr den windstillen und wolkenlosen Morgen am Fuße der Askja, einem der eindrucksvollsten Ziele im isländischen Hochland.

Im Sommer führt eine ausgebaute Piste in wenigen Minuten zu einem Parkplatz unterhalb der gut tausend Meter hoch gelegenen Caldera. Doch nun wühlen sich die beiden Fahrzeuge mit ihren überdimensional erscheinenden Ballonreifen durch tiefen Schnee die Ostflanke der Askja hoch. Wir schleppen die Kameras und Stative die letzten Meter und sind augenblicklich ergriffen. Wir blicken auf drei ineinandergreifende Calderen, deren größte eine Fläche von 50 Quadratkilometer einnimmt. Darin liegt eine zweite Caldera, die mit einem gefrorenen See gefüllt ist. Nebelbänke liegen über der Eisfläche, an den Flanken des Vulkans steigt weißer Dampf einer heißen Quelle in den tiefblauen Himmel. Ein friedliches, geradezu majestätisches Bild, das sich uns bietet.

Geradezu überirdisch wird die Landschaft, als wir die Kante des Viti-Kraters erreichen. Am Boden des 300 Meter breiten und 60 Meter tiefen Kraters liegt ein smaragdgrüner Kratersee, der aufgrund vulkanischer Aktivität über 30 Grad Celsius warm und damit eisfrei ist. Von der warmen Wasseroberfläche steigen Dampfwolken auf, die sich noch im Krater auflösen.

Jedes Jahr wird Island größer

Die außerordentlich starke vulkanische Aktivität Islands ist auf seine weltweit einzigartige Lage zurückzuführen. Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken und übersteigt als einziger größerer Teil dieses Meeresrückens den Meeresspiegel. Durch Konvektionsvorgänge - thermische Strömungen im Erdinnern - entstehen hier derartige Kräfte, dass der Ozeanboden aufreißt. Nachfließendes Magma füllt den entstehenden Riss auf. Mit der Zeit entsteht so ein unterseeisches Gebirge, das über den Meeresspiegel gehoben wird.

Wir werden damit in Island zu Zeugen des sogenannten Seafloor Spreadings, das die Insel jährlich um zwei bis drei Zentimeter in Ostwestrichtung größer werden lässt. Die außergewöhnlich starke vulkanische Aktivität in Island wird durch den sogenannten Island Plume erklärt. Das ist eine besonders heiße Konvektionsströmung in der Asthenosphäre, einem Teil des äußeren Erdmantels, ihr Ursprung liegt in 2800 Kilometer Tiefe. Dies führt in der Region um Island zu einer Anhebung des Ozeanbodens, wodurch die Insel über den Meeresspiegel gehoben wird.

Der größte Ausbruch der Askja geschah vor mehr als 130 Jahren. Am 29. März 1875 brach die Hölle auf Erden los. Innerhalb von acht Stunden wurden 2,5 Milliarden Kubikmeter Bimsstein ausgestoßen. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 400 km/h schoss die Eruptionswolke bis in 25 Kilometer Höhe. Die geförderte Asche bedeckte eine Fläche größer als Deutschland vernichtete die Lebensgrundlage vieler isländischer Bauern. Eine heftige Auswanderungswelle nach Amerika setzte ein.

Die Faszination des isländischen Hochlands geht aber nicht nur auf die Vulkane zurück, sondern auch auf die zahlreichen Gletscher, deren König unumstritten der Vatnajökull ist.

Wir wollen das perfekte Wetter nutzen, verlassen mittags die Askja und durchqueren eine ausgedehnte Schotterebene, über die im Sommer Gletscherflüsse fließen. Tiefer Schnee liegt auf den ausgedehnten Kiesflächen. Wo die Flüsse Eisflächen gebildet haben, ist höchste Vorsicht geboten.

Eisleuchten im letzten Sonnenstrahl

Die Fahrer Kristjan und Oskar drosseln das Tempo der schweren Fahrzeuge auf Schrittgeschwindigkeit, um sie bei einem plötzlichen Einbrechen nicht zu beschädigen. Je mehr wir uns dem Vatnajökull nähern, desto größer wird die Dramatik der Landschaft. In der Region des Vulkans Kverkfjöll fließt der Vatnajökull von 2000 Meter hohen Bergen steil nach unten und bildet einen spektakulären Gletscherbruch. Darüber steigt der Dampf heißer Quellen auf. Wir stehen mit unseren Kameras auf einer Gletschermoräne und filmen und fotografieren das Leuchten des Eises in den letzten Sonnenstrahlen.

Mit Sonnenuntergang wird es schlagartig sehr kalt, höchste Zeit, die Siguroarskali-Hütte zu finden. Leider bekommen wir die Heizung nicht in Gang. Kristjan und Oskar beschließen daraufhin, gleich draußen das Abendessen zuzubereiten. Sie graben ein tiefes Loch in den Schnee, legen es mit Alufolie aus und kippen Holzkohle hinein. Bald glüht mit Hilfe von Unmengen Spiritus die Kohle. Nun legen sie zwei große Lammschlegel, in Alufolie verpackt, in die Glut.

Nun heißt es zwei Stunden warten. Die Zeit vergeht jedoch wie im Flug, denn am Himmel flackern die ersten Polarlichter. 15 Sekunden Belichtungszeit reichen, um auf Fotos ihre intensive grüne Farbe zur Geltung zu bringen. Ihre zuckenden Bewegungen erfassen wir wieder in Zeitrafferfilmen. Dann rufen uns Kristjan und Oskar ans Feuer zum Essen. Wir sitzen um die Glut und lassen uns das zarte Lammfleisch auf der Zunge zergehen. Es ist einer dieser Abende, an dem alle Mühen vergessen sind und ich mir keinen schöneren Beruf vorstellen kann.


TV-Tipp: "Michael Martin - Abenteuer Wüste", die Island-Folge läuft am Freitag um 19.30 Uhr auf Arte.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren