Experten geben Urlaubstipps 2020: Da fahren wir hin!
Experten geben Urlaubstipps 2020: Da fahren wir hin!
Foto: Cavan Images/ Getty Images

Experten geben Urlaubstipps 2020 Da fahren wir hin!

Der Urlaub für 2020 soll gebucht werden, und Sie wissen noch nicht wohin? Hier geben Profis Tipps - für abenteuerlustige Familien, Freunde der gepflegten Zugfahrt und Wanderer mit Entdecker-Ehrgeiz.
Von Antje Blinda und Eva Lehnen

Für bewusst Reisende: Slowenien und Kolumbien

Claudia Mitteneder ist Geschäftsführerin des Studienkreises Tourismus und Entwicklung , der sich mit entwicklungsbezogener Informations- und Bildungsarbeit im Tourismus beschäftigt:

"2020 wird es aufgrund der Klimadiskussion einen Trend zu Urlaub in Deutschland und Nachbarregionen und -ländern wie Österreich oder Südtirol geben - die Anreise ist klimafreundlich, viele Hotels sind zertifiziert. Slowenien wird ebenfalls interessant, dort hat die Regierung gute Umwelt- und Klimaschutzprogramme aufgestellt. Das Tourismuskonzept ziele nicht auf die Masse, sondern auf Nachhaltigkeit - so werden viele neue Wanderwege eingerichtet und die Bevölkerung einbezogen. Genauso wie in den skandinavischen Ländern.

In Bezug auf Menschenrechte hat sich über die letzten Jahre viel in Kolumbien getan. Das Land will eine Ökotourismus-Destination werden und sich dadurch von den Nachbarländern abgrenzen. Wir werden zum Beispiel ein Projekt in Bogotá auf der ITB 2020 mit dem To Do Award Human Rights for Tourism auszeichnen, das Kinderprostitution anprangert. Von der Staatsanwaltschaft bis Taxifahrer und Sonnenschirmverkäufer sind viele eingebunden und engagiert.

Fotostrecke

Reisetrends 2020: Inspiration für die Urlaubsplanung

Foto: For Family Reisen

Georgien oder Armenien sind im Kommen. Die Länder haben viel Natur, aber noch keine richtig nachhaltigen Tourismuskonzepte. Zwar sind die Wanderreisen per se umweltverträglicher, aber wer weiß, ob da nicht noch große Hotelanlagen entstehen. Einen extremen Weg geht Bhutan, das Touristen extrem limitiert ins Land lässt. Daher gibt es dort keinen Massentourismus, das Land ist aber nicht für jedermann zugänglich. Das Angebot soll extrem umweltfreundlich und sozialverantwortlich sein.

Mein Wunschziel für 2020 wäre Lateinamerika - vor allem Costa Rica. Das Land ist sehr weit in puncto Nachhaltigkeit und soll auch tolle Lodges haben. Da müsste ich aber mindestens drei Wochen dort bleiben, damit sich auch der lange Anreise lohnt. Generell sind wir nicht gegen das Reisen und Fliegen. Begegnung mit anderen Kulturen sind wichtig, und Reisen eröffnen neue Horizonte: Man kommt mit neuen Eindrücken zurück und sieht manches unter einem anderem Blickwinkel. Jedoch muss man auf seinen ökologischen Fußabdruck achten - ich kompensiere meine Flugreisen."

Für abenteuerlustige Familien: Albanien und Jordanien

In einer anderen Welt: Wadi Rum in Jordanien

In einer anderen Welt: Wadi Rum in Jordanien

Foto: For Family Reisen

Nadja Albrecht ist Mitgründerin und Geschäftsführerin des Kölner Familienreisen-Spezialisten For Family Reisen :

"Auf nach Albanien! Ein Sommerurlaub in dem Balkanland fühlt sich nach Italien an, nur sind die Unterkünfte und Restaurants deutlich günstiger. Der Gjipe-Strand mit seinem türkisblauen Wasser und feinem Sand ist ein Geheimtipp. Die Hauptstadt Tirana ist auch für Kinderbeine bestens gemacht und mit einem Architekturmix aus Alt und Neu spannend fürs Erwachsenenauge. Weit weg von allem fühlt man sich beim Wandern in den mächtigen Wäldern des Nationalparks Llogora im Süden.

An unseren Buchungszahlen lesen wir nicht nur die steigende Beliebtheit der Balkanregion ab, sondern aktuell auch ein wachsendes Interesse an arabischen Ländern. Wir selbst waren vor einigen Monaten mit unsere beiden Kindern, vier und sechs Jahre alt, in Jordanien - es war super. Mit knapp über vier Stunden hat der Flug eine überschaubare Länge, trotzdem landet man in einer völlig anderen Welt.

Aus der Felsenstadt Petra waren die Kinder kaum rauszukriegen - was bestimmt auch daran lag, dass sie auf Eseln zu den weltberühmten Grabstädten und Tempeln reiten durften. Ein Highlight für uns alle war die Jeeptour durch das Wüstental Wadi Rum und die Nacht im Beduinencamp unter Sternenhimmel. Kindertaugliche Trekkingtouren funktionieren prima im Ajloun Forest Reserve, einem Naturschutzgebiet im Norden des Landes. Dort liegt auch die riesige römische Ruinenstadt Jerash. Zwischen Forum, Hunderten Säulen, beeindruckenden Tempeln und dem Hippodrom hatten die Kinder viel Bewegungsfreiheit, und wir Erwachsene staunten über das prachtvolle Erbe.

Auf unserer eigenen Familien-Reiseliste für 2020 stehen Sri Lanka über Silvester und für Juni die Mongolei."

Für Zugfans: Ein alpines Bahnabenteuer

Mit dem Interrail-Ticket durch die Alpen: die Matterhorn-Gotthardt-Bahn

Mit dem Interrail-Ticket durch die Alpen: die Matterhorn-Gotthardt-Bahn

Foto: hidden europe magazine

Nicky Gardner und Susanne Kries und sind die Autorinnen von "Europe by Rail: The Definitive Guide" - einem Standardwerk für Zugreise-Enthusiasten. Mehr Informationen auf www.europebyrail.eu :

"Unser Tipp für das kommende Jahr: Interrail-Angebote studieren und Europa mit dem Zug statt mit dem Flugzeug  entdecken. Eine tolle Mischung aus landschaftlich sehr schönen Strecken und entdeckenswerten Etappenzielen führt durch die Alpen. Das passende Ticket für eine zwei- bis dreiwöchige Tour mit insgesamt sieben Fahrtagen: der Global Pass für 335 Euro  (wer unter 28 Jahre oder über 59 Jahre alt ist, zahlt 251 bzw. 302 Euro). Los geht´s:

1. Etappe: Fahrt in die Schweiz nach Lausanne an den Genfer See. Wir nehmen von dort aus gern noch den Regionalzug nach Saint-Saphorin oder Chexbres und entspannen ein paar Tage im Weinbaugebiet Lavaux. Übernachtungstipp: die Auberge de la Gare  in Grandvaux.

2. Etappe: Die Strecke von Lausanne durch das Wallis nach Andermatt mit Umstieg in Brig ist landschaftlich ein Highlight. In Andermatt bleiben wir ein paar Tage zum Wandern.

3. Etappe: Auch hier gibt es wieder super Aussichten. Wir fahren über Chur nach Tirol und entdecken in Ruhe Innsbruck.

4. Etappe: Von Innsbruck aus geht es über Fortezza in Norditalien über die Brennerstrecke nach Lienz in Osttirol. Hier bleiben wir eine Nacht. Dafür gehen wir mit genügend Zeit die

5. Etappe an: Sie führt nach Triest an der nördlichen Adria. Die Kombination aus italienischem Flair und Habsburger Geschichte ist absolut sehenswert! Auf dem Interrail-Pass sind jetzt noch zwei Fahrtage übrig für die Rückreise nach Deutschland - vielleicht mit einem Zwischenstopp in Wien oder Salzburg.

Persönlich freuen wir uns im kommenden Jahr darauf, Lviv in der Westukraine zu entdecken. Am ersten März werden wir auf jeden Fall in Luxemburg sein, um ein tolles neues Angebot auszuprobieren: Ab dem Stichtag ist die Benutzung sämtlicher öffentliche Verkehrsmittel im ganzen Land kostenfrei."

Anzeige
Gardner, Nicky, Kries, Susanne

Europe By Rail: The Definitive Guide

Verlag: Hidden Europe Publications
Seitenzahl: 544
Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier

Für Entdecker, die gern in besonderen Hotels einchecken: Tiflis, Tokio, Antwerpen

Kulturstätte: das "Stamba" in Tiflis

Kulturstätte: das "Stamba" in Tiflis

Foto: Designhotels

Serdar Kutucu ist Chief Operating Officer der Design Hotels AG . Der Plattform gehören weltweit über 300 Boutique- und Luxushotels in mehr als 60 Ländern an:

"Reisen ist so einfach geworden. Viele Hotelliebhaber sind fast überall auf der Welt schon einmal gewesen. Ein hoher Anspruch an Architektur, Design und auch an die Nachhaltigkeit eines Hauses hat sich längst etabliert. Wie also können Hotels, die in diesen Bereichen bereits weit vorne sind, in Zukunft noch punkten?

In Tiflis, der spannenden georgischen Hauptstadt, geben zwei junge Hoteliers eine wegweisende Antwort. Das Besondere ihres 2018 eröffneten Stamba : Gefühlt checkt man nicht in einem Hotel, sondern in einer Kulturinstitution ein. Lokale Architekten und Designer haben das frühere Verlagshaus, einen brutalistischen Bau, in ein hippes Epizentrum verwandelt.

Von der Lobby bis in die großzügigen Zimmer vibriert das ehemalige Verlagshaus vor kreativer Energie. Künstler haben hier ihre Studios, das Tbilisi Photo and Multimedia Museum ist inhouse, das hoteleigene Amphitheater mit seinem modernen Bühnenprogramm gehört zu den spannendsten Kulturadressen der Stadt. Das begehrteste Souvenir, das man heutzutage von einer Reise mit nach Hause nehmen kann, sind lang anhaltende Erinnerungen. Sie zu schaffen, gelingt dem Stamba hervorragend.

Tägliche Kunstperformances in der Lobby gehören auch zum Konzept des mit 15 Zimmern kleinen und feinen Trunk Hotel  in Tokios Szeneviertel Shibuya. Japan steht auf meiner persönlichen Bucket List für das kommende Jahr weit oben. Ich halte das Land für völlig unterschätzt - noch. Was mich hinzieht und inspiriert: das japanische Talent zur völligen Hingabe. Gespannt bin ich auf das kürzlich eröffnete Aman Resort und Spa Hotel in Kyoto. Es liegt am Rande der Stadt, eingebettet in einen ehemaligen geheimen Garten. Etwas Besonderes wird auch das neue, vom japanischen Stararchitekten Kenzo Kuma entworfene Ace-Hotel in der alten Kaiserstadt.

Eine Stadt, die ich für einen Kurztrip immer wieder sehr gerne besuche, ist Antwerpen. Mein Übernachtungstipp: das neue August  im Stadtteil Berchem, südöstlich der Innenstadt. Der Architekt und Interiordesigner Vincent Van Duysen hat in einem ehemaligen Augustinerkloster hinter Backsteinfassaden eine moderne Ruheoase geschaffen."

Für Trekking-Fans: Kasachstan, Nordkorea und Sechstausender

Nordkorea: Gebirge wie auf dem Balkan

Nordkorea: Gebirge wie auf dem Balkan

Foto: Oleg Znamenskiy/ Getty Images

Hagen Sommer ist Geschäftsführer des DAV Summit Clubs , Reiseveranstalter des Deutschen Alpenvereins:

"Sehr im Kommen bei Bergwanderern ist der gesamte Kaukasus, dort kann man sich noch abseits der Massen bewegen. Allen voran Georgien, das einen richtigen Boom erlebt, aber auch Usbekistan, Kasachstan und jetzt auch Armenien entwickeln sich rasant. Das liegt an der veränderten politischen Situation, aber auch an verbesserter Infrastruktur, Visaerleichterungen und besserer Fluganbindung. Die Länder sind sehr gebirgig, sehr ursprünglich. Die Vorstellung, dass man dort nur in Jurten oder sozialistischen Hotelbunkern übernachten kann, ist falsch. Wir zum Beispiel gehen in kleine Privatpensionen, ihr Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut.

In unser Programm haben wir das Gebirgsland von Nordkorea als neues Ziel aufgenommen - die Neugier unserer Kunden darauf ist groß. Ich glaube, dass Reisen, wenn man es richtig tut, auch friedensstiftend sein kann. Und dass es nicht verkehrt sein kann, sich anzuschauen, wie es vor Ort wirklich ist - ohne die Augen vor menschenverachtenden Zuständen in dem Land zu verschließen. Uns interessieren vor allem die Bergwelt, die vergleichbar ist mit der auf dem Balkan und den Pyrenäen, und der Austausch mit den Einheimischen - wir bewegen uns damit abseits der gängigen Pfade, die man normalerweise in Nordkorea gezeigt bekommt.

Immer noch sehr beliebt sind Alpenüberquerungen, allen vorweg der E5. Oder von München bis Venedig, vom Marien- bis zum Markusplatz. Das sind Geschichten, die man im Urlaub erleben will. Dabei gibt es so viele tolle Alternativen wie etwa vom Watzmann zu den Drei Zinnen. Auch schön ist der Alpe-Adria-Trail von Ost nach West. Massentauglicher geworden ist die persönliche Herausforderung, einmal auf einem knapp Sechstausender zu steigen - gut daran ist, dass die Menschen Aktivität als Ausgleich für ihren digitalen Lebenswandel suchen. Andererseits begegnet man in solchen Höhenlagen dann auch einigen, die dafür nicht gerüstet sind.

Ich persönlich will 2020 nach Rerik an der Ostsee, zusammen mit meiner Freundin und unserer einjährigen Tochter, die zum ersten Mal Sand erleben wird. Ich bin sehr viel unterwegs - ich liebe das, merke aber auch, dass man nicht immer zehn Stunden im Flugzeug sitzen muss, um sich gut zu erholen und schöne Landschaft zu sehen."

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten