März-Reisetipps: Feiern in Spanien, Kultur in Texas
Sonne, Kultur, Biertrinken
Die schönsten Reisen im März
Schwitzen in Helsinki, Mystik in Mexiko, Bier in Dublin: Für Urlauber hat der März besondere Schmankerl zu bieten. Hier finden Sie die ultimative Inspiration für die Osterferien-Planung.
Bald ist Früüühling! Zeit für die Urlaubsplanung, denn im März gibt es selbst in Europa tolle Optionen, um sich ein paar Grad mehr auf die Haut scheinen zu lassen. Und ein paar Events, die unvergessen bleiben. Die besten Tipps weltweit, von München bis Mexiko!
Wer schon länger Finnlands Hauptstadt Helsinki auf seiner Städtereiseliste hatte, hat jetzt einen Grund mehr für einen Besuch. Zwar ist es im März dort immer noch winterlich, die Flüsse und Seen der Stadt sind gewöhnlich noch zugefroren. Aber diesmal lockt Wärme bei einem besonderen Event: Zum ersten Mal findet am 12. März der "Helsinki Sauna Day" statt, an dem Privatleute ihre holzduftenden Schwitzkabinen für Besucher öffnen. Wenn das mal keine hervorragende Gelegenheit ist, mit handtuchbeschürzten Einheimischen (Outfit-Ähnlichkeit schafft Nähe, wissen Psychologen) bei einem "Lapin Kulta"-Bier im Ruheraum ins Gespräch zu kommen!
Authentisches Finnland-Erlebnis: Links abbiegen
Foto: Corbis
Apropos Bier: Irland. Auch kein Ziel für Sonnenanbeter, aber im März gleich in zweierlei Hinsicht einen Besuch wert. Am 3. März eröffnet in Dublins Nationalmuseum eine große Ausstellung zum 100-jährigen Jubiläum des Osteraufstandes von 1916, der den Weg zur Unabhängigkeit einleitete. Zwei Wochen später ist St. Patricks Day, der Feiertag, an dem man bekanntlich nirgendwo besser aufgehoben ist als in einem irischen Pub. Nicht vergessen: was Grünes zum Anziehen einpacken (Outfit-Ähnlichkeit!).
Ein grüner März bringt selten etwas Gutes, sagt eine Bauernregel. Blödsinn, sagen die Iren
Foto: Corbis
Wo wir gerade von Bier sprechen: In Bayern beginnt ab dem 19. März, wenn man sich also gerade vom St.-Patricks-Kater erholt hat, die Starkbierzeit. Dann stehen Biernamen, die auf "-ator" enden, auf Etiketten, die mit üppigen Prozenten locken. Laut der Tradition hat das Ganze irgendwas mit innerer Einkehr (!) zur Fastenzeit (!!) und Ersatz für feste Nahrung (!!!) zu tun. Da muss man erst mal drauf kommen, lieber Paulaner-Orden im 17. Jahrhundert. Aber gottesfürchtigen Mönchen im Doppelbock-Delirium widerspricht man nicht, und auch in den folgenden Jahrhunderten kam aus hedonistischen Schaden-/Nutzen-Erwägungen niemand auf die Idee, die Logik des Ganzen zu hinterfragen.
Bayern, Bier: Gar nicht so entbehrungsreich, diese Fastenzeit.
Foto: Corbis
Apropos Hedonismus, apropos Delirium: In der zweiten Monatshälfte sind, Hurra, endlich Osterferien (in allen Bundesländern außer Hamburg, wo es schon Anfang März losgeht, weil man dort wegen des düsteren Nordwinters früher urlaubsreif ist).
Was tun mit der ganzen Freizeit? Folgendes:
nach Sevilla inSpanien zur Semana Santa zwecks Gruselns und Mittelaltermaskenguckens (20. bis 27. März, hier gibt es eine App zur Prozessionsplanung. Ersatzveranstaltung für Hamburger: die Straßenparty Las Fallas in Valencia vom 12. bis 19. März). Für die restlichen Urlaubstage kann man dann noch auf eine Insel der Balearen fliegen, wo Nebensaison ist, aber schon anständiges Wetter inklusive Mandelbaumblüte.
Gruselspektakel in Sevilla: Eine Gruppe "Nazarenos" während der Semana Santa
Foto: Corbis
oder nach Sizilien, wo zwar noch kein Badeklima herrscht, aber tagsüber gerne mal 17 Grad erreicht werden. Palermos Architekturmix, der Vulkan Ätna, köstliche Cannolo-Teigrollen mit Vanillefüllung - all das ist auch schon im März ganz großartig.
oder nach Portugal, wohin in den vergangenen Jahren immer mehr Billigflüge aus deutschen Großstädten angeboten wurden. Die sonnenverwöhnte Algarve ist im Frühjahr noch nicht überlaufen, auch im Rest des Landes herrschen schon ganz annehmbare Temperaturen. Sportler können sich den 20. März im Kalender anstreichen: Dann findet der Lissabon-Halbmarathon statt, der im vergangenen Jahr 37.000 Teilnehmer anlockte.
Um allerdings schon im März wirklich Farbe ins Gesicht zu bekommen, empfiehlt sich dann doch eine Fernreise. Nach Indien zum Beispiel, zum Holi-Fest am 23. März.
Party mit Pulver: Nie passt der Begriff "buntes Spektakel" besser als beim Holi-Fest
Foto: Corbis
Wer seine Nase lieber in Braun mag als in Rotgelb, findet im Frühjahr in Nordafrika perfekte Bedingungen zum Sonnetanken. Zum Beispiel in Marokko, das sich in den vergangenen Jahren zu einem Trendreiseziel der Deutschen entwickelt hat. Sehr günstige All-inclusive-Deals sind derzeit wegen der Tourismuskrise in Ägypten zu haben. Bevor man aber im Schnäppchenrausch sieben Tage Rotes Meer inklusive Flug, Hotel und Mahlzeiten für 350 Euro bucht, sollte man unbedingt in die eigene Gemütsverfassung hineinhorchen: Wer im Urlaub die Angst vor Terror nicht ausblenden kann, wird sich kaum entspannen. Dann lieber woanders hin und ein bisschen mehr bezahlen.
Vielleicht in die Karibik? In der Dominikanischen Republik zieht am 6. März eine riesige Karnevalsparade durch Santo Domingo, in Trinidad beginnt im Frühjahr die Schildkröten-Watching-Saison am Matura-Strand, und die insgesamt 60 Inseln und Riffs der Britischen Jungferninseln sind ein Spitzen-Reiseziel für einen längeren Segeltörn.
Bucht auf Tobago: Die Karibik sieht auch im März ziemlich karibisch aus
Foto: Corbis
Quasi gleich um die Ecke, in Mexiko, versammeln sich am 20. März Tausende Touristen an der historischen Stätte Chichén Itzá, um dort ein einmaliges Phänomen zur Tagundnachtgleiche zu erleben. Morgens und nachmittags erzeugen Licht und Schatten dann die Illusion der "gefiederten Schlange", die über die Treppen der Pyramide des Kukulcán zu wandern scheint.
Sie interessieren sich weniger für Maya-Magie und mehr dafür, was kulturell im Jahr 2016 passiert? Dann sollten Sie sich ein paar hundert Kilometer weiter nördlich orientieren. Eines der interessantesten Kreativ-Events weltweit steigt ab dem 11. März in Austin im US-Bundesstaat Texas: Beim South by Southwest Interactive Festival (SXSW) treffen sich Künstler, Musiker und Filmemacher. Das Ganze ist trotz seiner mehr als tausend Vorträge und Diskussionsrunden keine geschlossene Veranstaltung nur für Konferenzteilnehmer, sondern verwandelt die ganze Stadt. In über 50 Clubs finden an den zehn Festivaltagen mehr Konzerte und Stand-up-Comedy-Auftritte statt, als ein Normalmensch in seinem ganzen Leben zu sehen bekommt. Und da gibt es dann auch wieder: viel Bier.
Die besten Reiseziele für 2016
Foto: Corbis
Wohin soll die Reise gehen? Hier finden Sie Inspiration und Tipps, um 2016 zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.
12 BilderMärz-Reisetipps: Feiern in Spanien, Kultur in Texas
1 / 12
Dächer von Lissabon: Portugal legte als Touristenziel in den vergangenen Jahren zu.
Foto: Corbis
2 / 12
Im März herrschen hier schon recht angenehme Temperaturen - viele Besucher zieht dann der Lissabon-Halbmarathon an. Wer nicht ganz so gut im Training ist, kann sich dabei auch auf der kürzeren 7,2-Kilometer-Distanz versuchen.
Foto: Corbis
3 / 12
Typisch Finnland: Echte Saunaprofis begeben sich nach dem Schwitzen in einen Eissee.
Foto: Corbis
4 / 12
Im März lassen sich auf Reisen sehr unterschiedliche Feier-Rituale zum Frühlingsbeginn erleben: Die Semana Santa in Spanien lehrt Besucher das Gruseln,...
Foto: Corbis
5 / 12
...bei Las Fallas dagegen sind die Gefahren anderer Natur, weil reichlich Pyrotechnik zum Einsatz kommt.
Foto: Corbis
6 / 12
Extrem bunt wird es beim Holi-Fest, das sich Indien-Touristen im März nicht entgehen lassen sollten.
Foto: Corbis
7 / 12
Weltweit wird der St. Patricks Day begangen - besonders viel Spaß macht der irische Nationalfeiertag aber natürlich in Dublin.
Foto: Corbis
8 / 12
Und in Deutschland? Locken die Starkbiertage Gerstensaftfans nach Bayern. Die Zeit bis zum Oktoberfest muss ja irgendwie überbrückt werden.
Foto: Corbis
9 / 12
Palermo im Frühling: Um in Europa nun schon angenehme Temperaturen zu erleben, muss man sich nach Süden orientieren.
Foto: Corbis
10 / 12
Auftritt der Band "The Dillinger Escape Plan" beim South-by-Southwest-Festival 2015: Austin in Texas wird jedes Jahr im März zur weltweiten Musik-Hauptstadt.
Foto: Michael Loccisano
11 / 12
Ganz andere Erlebnisse suchen Touristen in Mexiko: In Yucatán können sie Bekanntschaft mit der "gefiederten Schlange" von Chichén Itzá machen - einem Lichtphänomen, das nur zweimal im Jahr zu bewundern ist.
Foto: Juan Novelo/ picture alliance / dpa
12 / 12
Foto: Corbis
Authentisches Finnland-Erlebnis: Links abbiegen
Foto: Corbis
Ein grüner März bringt selten etwas Gutes, sagt eine Bauernregel. Blödsinn, sagen die Iren
Foto: Corbis
Bayern, Bier: Gar nicht so entbehrungsreich, diese Fastenzeit.
Foto: Corbis
Gruselspektakel in Sevilla: Eine Gruppe "Nazarenos" während der Semana Santa
Foto: Corbis
Party mit Pulver: Nie passt der Begriff "buntes Spektakel" besser als beim Holi-Fest
Foto: Corbis
Bucht auf Tobago: Die Karibik sieht auch im März ziemlich karibisch aus