

Ausblick auf den Sommer So sieht es in den beliebtesten Urlaubsländern aus
Immer mehr Länder in Europa leiten erste Lockerungen der Anti-Corona-Maßnahmen ein. Aber hilft das auch dem Tourismus? In Ländern wie Österreich, Griechenland und Spanien stehen die Wiedereröffnungstermine bei den Hotels fest. Allerdings gelten noch immer Reisebeschränkungen und -warnungen.
Vor allem die internationale Reisewarnung des Auswärtigen Amtes verhindert zurzeit Urlaubsreisen ins Ausland - sie wurde bis 14. Juni verlängert. Ob sie auch bis zu den Sommerferien oder sogar für die Dauer der Ferien verlängert wird, ist noch nicht entschieden. Die Situation soll Mitte Juni neu bewertet werden - und danach im Wochentakt. Es könnte also sein, dass von Öffnungen etwa in Spanien nur spanische Urlauber etwas haben.
Diskutiert werden allerdings immer wieder bilaterale Regelungen innerhalb Europas, also direkte Absprachen zwischen Deutschland und einem anderen Land. Die Alternative ist eine gemeinsame europäische Lösung mit Reise- und Sicherheitskonzepten der EU. Am Mittwoch berät die EU-Kommission unter anderem über ein einheitliches Hygienezertifikat für Hotels und Resorts.
Vermutlich werden in den kommenden Wochen einige Länder - vor allem solche, die stark auf Tourismus angewiesen sind und geringe Infektionszahlen vorweisen wie Österreich, Griechenland, Kroatien - ihre Einreisebeschränkungen lockern.
Eine Lockerung der Reisewarnung wäre allerdings schwer erklärbar, solange die Deutschen selbst im eigenen Land nicht reisen dürfen. Bund und Länder haben zumindest die Kontaktbeschränkungen für die Bürger im öffentlichen Raum grundsätzlich bis 5. Juni verlängert. (Eine Übersicht über die Regelungen in den Bundesländern finden Sie hier.)
Hier ist ein Überblick der wichtigsten Maßnahmen in besonders beliebten Urlaubsländern der Deutschen (Stand 12. Mai, 12 Uhr). Ein Fazit daraus: Für keines dieser Länder gibt es einen festen Zeitpunkt, ab wann eine Reise dorthin wieder möglich sein wird - noch hängt dies von zu vielen Faktoren und auch der Verbreitung des Coronavirus ab. Daher ändern sich auch die Aussagen in der Politik laufend.
Spanien
Was tut sich im Land? In Spanien gilt bis zunächst 24. Mai der Alarmzustand, der mit einer Reihe von Einschränkungen verbunden ist. Auf der Grundlage eines Vier-Stufen-Plans werden seit dem 4. Mai aber die Beschränkungen gelockert. Das Ziel sei es, bis Ende Juni zur Normalität zurückzukehren, sagt Ministerpräsident Pedro Sanchez. (Mehr Infos zur aktuellen Lage erhalten Sie über das Auswärtige Amt (AA).)
Dürfen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wieder öffnen? Das Land geht regional unterschiedlich vor: Die Balearen mit der Hauptinsel Mallorca, die Kanareninseln El Hierro, La Graciosa und La Gomera das Baskenland und andere Regionen beginnen "Phase 1" der Normalisierung. Hotels, Restaurants und Bars im Freien dürfen wieder öffnen. In anderen Regionen wie Katalonien oder Valencia sind Lockerungen nur begrenzt erlaubt. Die Hauptstadt Madrid und die Metropole Barcelona bleiben in "Phase 0" mit strikter Ausgehsperre.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Zunächst besteht bis zum 15. Mai ein Einreiseverbot für Urlauber - und auch Spaniern sind Reisen in andere Regionen des Landes weiter verboten, wenn sie keinen wichtigen Grund vorweisen können.
Ob Schlagerpartys auf Mallorca, ein Städtetrip nach Barcelona oder eine Wanderung auf dem Jakobsweg - für den Sommer 2020 bleiben diese Aktivitäten für ausländische Feriengäste wohl Wunschdenken. Der Tourismus werde wohl nicht vor Jahresende in Gang kommen, warnte die Regierung in Madrid zuletzt.
Medien schrieben zuletzt, Spanien werde diesen Sommer ein Revival der Fünfzigerjahre erleben: kaum internationale Gäste, kein Badespaß im Mega-Resort, kein überfülltes All-inclusive, stattdessen Kurzreisen, Städtetrips, Wanderungen in den Bergen und Urlaub auf dem Land bei Familie und Freunden.
Frankreich
Was tut sich im Land? Seit dem 11. Mai wird in Frankreich die strikte, sanktionsbewehrte Ausgangssperre schrittweise gelockert. Die Bedingungen können sich je nach regionaler Pandemielage unterscheiden. Das Gesetz zur Verlängerung des Ausnahmezustands bis 10. Juli trat am Montag wegen der Überprüfung durch den Verfassungsrat nicht rechtzeitig in Kraft. (Mehr Infos zur aktuellen Lage beim AA und hier .)
Dürfen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wieder öffnen? Hotels, Bars und Restaurants bleiben mindestens bis zum 2. Juni geschlossen. Am 14. Mai will eine Ministerkonferenz über die Öffnung von Hotels und Campingplätzen im Sommer beraten. Eine Entscheidung über all diese den Tourismus betreffenden Fragen will die Regierung in der zweiten Maihälfte treffen. Kleinere Museen sollen ab 11. Mai wieder Besucher empfangen können - große Museen wie der weltberühmte Louvre in Paris werden ihre Türen wohl nicht vor September wieder öffnen, bisher sind sie offiziell mindestens bis 2. Juni geschlossen.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Wer zurzeit nach Frankreich einreisen will, muss einen wichtigen Grund haben und benötigt eine selbst ausgefüllte "internationale Einreisebescheinigung", bei der Rückkehr nach Deutschland muss eine zweiwöchige Quarantäne eingehalten werden.
An den Stränden der französischen Riviera könnten sich Urlauber aller Voraussicht nach sowieso erst frühestens im Juni sonnen. Die Strände Frankreichs bleiben generell bis mindestens 1. Juni für die Öffentlichkeit geschlossen, kündigte Regierungschef Édouard Philippe bei der Vorstellung der Lockerungspläne ab dem 11. Mai an. Weiteres ist zurzeit nicht bekannt.
Österreich
Was tut sich im Land? Die Alpenrepublik ist bei den Lockerungsmaßnahmen weit vorne. Ausgangsbeschränkungen gibt es seit vergangenen Freitag nicht mehr. Sei dem 2. Mai dürfen alle Geschäfte und fast alle Dienstleister wie Friseure wieder öffnen. Die Hygieneregeln wie Mindestabstand von einem Meter und das Tragen von Mund-Nasen-Schutz in Geschäften sowie öffentlichen Verkehrsmitteln gelten weiter. (Mehr Infos zur aktuellen Lage beim AA.)
Dürfen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wieder öffnen? Am 15. Mai öffnen die Restaurants, am 29. Mai alle Beherbergungsbetriebe. Wichtige Wiener Museen öffnen früher als geplant. Nach dem Belvedere will unter anderem das Kunsthistorische Museum (KHM) zu Pfingsten wieder Besucher zulassen. Als besondere Geste hat sich das KHM für ein "pay as you wish"-Modell für den Juni entschieden, bei dem jeder Besucher den Eintrittspreis selbst bestimmt.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Zurzeit müssen Reisende an der Grenze zwischen Deutschland und Österreich im Rahmen der Kontrolle ein ärztliches Zeugnis vorweisen. Österreich hofft, dass noch vor dem Hochsommer der Tourismus mit Ländern wie Deutschland wieder anlaufen kann. Das Schicksal vieler Betriebe hängt von der Reiselust speziell der Deutschen und Niederländer ab. Der Tourismusberater Ennemoser Consulting befürchtet ein Abrutschen der Übernachtungszahlen auf das Niveau der Siebzigerjahre - von zuletzt 153 Millionen auf nur noch 89 Millionen in diesem Jahr.
Italien
Was tut sich im Land? In Italien gilt nach wie vor eine Notfallverordnung. Seit dem 4. Mai wurden erste Mini-Schritte in Richtung Freiheit gemacht. 20 Regionen bekommen nach Angaben des Präsidenten der Region Ligurien, Giovanni Toti, auf Twitter mehr Spielraum für schnellere, gestaffelte Lockerungen. Nach Medienberichten will die Regierung in Rom in den kommenden Tagen Vorgaben machen, welche Bedingungen für eine Beschleunigung gelten sollen. Allerdings hatten einzelne Regionen wie Südtirol bereits im Alleingang eigene Regeln erlassen. (Mehr Infos zur aktuellen Lage beim AA.)
Dürfen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wieder öffnen? Bisher sollen Bars und Restaurants erst ab dem 1. Juni öffnen. Nun können die Regionen dies ab dem 18. Mai tun, hieß es in Medienberichten. Allerdings behalte sich Rom ein Eingreifen und einen Stopp vor, wenn die Infektionszahlen wieder anstiegen.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Nach Italien darf man derzeit nur mit einem triftigen Grund reisen. Tourismus ist nicht möglich - und auch nicht abzusehen. Die Branche ist einer der größten Geschäftszweige in Italien, umso verzweifelter sind die Menschen, die in diesem Bereich arbeiten. Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro rief zuletzt dazu auf, jeder, der sich wieder bewegen dürfe, möge bitte umgehend nach Venedig kommen.
Viele setzen nun auf den inländischen Tourismus. Hoteliers oder Strandbadbesitzer denken sich alles Mögliche aus, um "soziale Distanz" am Meer oder am Pool garantieren zu können: Von Plexiglastrennwänden über verschiedene "Schichten" - also eine begrenzte Anzahl von Badenden zu jeweils verschiedenen Zeiten - am Meer bis zu Abstandskontrollen am Strand oder schwimmenden Sonnenliegen im Wasser.
Griechenland
Was tut sich im Land? Die Ausgangsspere ist seit 4. Mai aufgehoben, Reisen außerhalb der jeweiligen Präfektur (das entspricht in etwa einem Landkreis in Deutschland) aber sind bis zum 17. Mai nicht erlaubt. Mit der Öffnung aller Geschäfte des Einzelhandels beginnt die zweite Phase des Neustarts der Wirtschaft. Damit kommt nach Angaben der Regierung ein Drittel der Arbeitnehmer zurück zum Arbeitsplatz. (Mehr Infos dazu hier beim AA und hier .)
Dürfen Hotels und Restaurants öffnen? Im Juni sollen stufenweise die Hotels wieder öffnen dürfen.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Zurzeit ist eine Einreise über jeglichen Land- oder Seeweg nach Griechenland nicht möglich, per Flugzeug lediglich über Brüssel, Zürich und Genf. "Wir werden am 1. Juli den Tourismus für das Ausland öffnen", sagte der griechische Staatsminister Giorgos Gerapetritis am vergangenen Mittwoch im griechischen Parlament. Bis zum 15. Mai werde die Regierung in Athen Einzelheiten dazu mitteilen, hieß es. Allerdings müsse zunächst das Thema der hygienischen Bedingungen für Flüge in Corona-Zeiten geklärt werden, hatte er zuvor in einem Interview mit CNN gesagt. Bislang ist unklar, wann Flüge innerhalb Europas wieder starten werden.
Dänemark
Was tut sich im Land? Nach und nach hebt die dänische Regierung die Corona-Einschränkungen im Land auf. Seit Montag gilt die zweite Phase der Lockerungen, der gesamte Einzelhandel und Einkaufszentren dürfen wieder öffnen. Phase drei und vier starten dann am 8. Juni und im August. Ab dem 8. Juni werden zum Beispiel wieder Kultureinrichtungen in Betrieb gehen - etwa Museen, Kino oder Theater. (Mehr Infos zur aktuellen Lage beim AA und hier (auf Englisch).)
Dürfen Hotels und Restaurants wieder öffnen? Am 18. Mai dürfen Restaurants und Cafés ihre Türen unter bestimmten Richtlinien öffnen. Hotels sollten frühestens Mitte Mai öffnen, hieß es Anfang April.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Dänemark hat seine Grenzen auch für Urlauber geschlossen und einen Einreisestopp verhängt. Diese Maßnahme gilt vorerst bis zum 10. Mai 2020. So schnell wird sich das wohl auch nicht ändern: Die in der Coronakrise ergriffenen Maßnahmen hätten zwar schwere Folgen für den Tourismus, sagte Justizminister Nick Hækkerup am vergangenen Mittwoch im Parlament. So wie die Situation derzeit aussehe, sollten Touristen seiner Ansicht nach aber nicht nach Dänemark einreisen dürfen, da sie möglicherweise eine Coronavirus-Infektion mit ins Land bringen könnten. Man müsse erst die Ergebnisse der bisherigen Lockerungen der Corona-Maßnahmen abwarten, ehe Weiteres geändert werden könne.
Ministerpräsidentin Mette Frederiksen wies am Donnerstagabend vor Reportern jedoch darauf hin, dass man sich darüber mit den dänischen Nachbarländern im Dialog befinde. Die Regierung wolle hierzu bis spätestens dem 1. Juni neue Informationen veröffentlichen.
Niederlande
Was tut sich im Land? Seit dem 11. Mai sind die strengen Corona-Maßnahmen ein wenig gelockert - etwa Friseure oder Kosmetiksalons, aber auch Grundschulen und Kitas dürfen öffnen. Die Regierung hat einen Plan der stufenweise Lockerung bis zum 1. September vor. (Mehr Infos dazu hier beim AA.)
Dürfen Hotels, Restaurants und Sehenswürdigkeiten wieder öffnen? Restaurants, Cafés, Museen und Theater dürfen am 1. Juni öffnen. Sie dürfen dann zunächst je 30 Gäste empfangen. Museen und die meisten Geschäfte bleiben bis mindestens 20. Mai geschlossen. Ab 1. Juli dürfen Campingplätze und Ferienparks wieder die Tore öffnen, Restaurants, Cafés und Theater bis zu Hundert Besucher empfangen.
Die auch bei deutschen Urlaubern beliebte niederländische Nordseeprovinz Zeeland hat bereits ihre wegen Corona geschlossene Tür einen Spaltbreit geöffnet: Seit vergangenem Freitag dürfen die Tourismusbetriebe der Region zunächst 15 Prozent ihrer Bettenkapazität wieder an Schlafgäste aus dem Inland vermieten. Der Beschluss gilt zunächst bis zum 22. Mai. Viele Campingplätze und Bungalowparks sind geschlossen oder aber vermieten nur unter besonderen Bedingungen an Touristen.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Zwischen den Niederlanden und Deutschland finden derzeit keine Grenzkontrollen statt. Wer über Flughäfen aus Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen oder anderen Risikogebieten einreist, muss mindestens bis zum 20. Mai 2020 ein Gesundheitszeugnis mit sich führen. Dies muss vor Reiseantritt am Flughafen ausgefüllt werden. Allerdings müssen die Einreisenden sich in eine zweiwöchige Quarantäne begeben.
Kroatien
Was tut sich im Land? In Kroatien wurden vergleichsweise wenig Corona-Fälle gezählt. Hier dürfen Gaststätten, die draußen bedienen, und Einkaufszentren wieder öffnen. Reisen im Inland werden erleichtert, bleiben aber eingeschränkt. Der öffentliche Fernverkehr und Inlandsflüge werden wieder aufgenommen. Maskenpflicht besteht nicht, sondern nur eine Empfehlung. (Mehr Infos zur aktuellen Lage beim AA.)
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? 17 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden vom Tourismus generiert. Umso bitterer, dass seit dem 19. März keine Urlaubsreisen möglich sind, die Einreisesperre gilt bis mindestens 15. Mai. Wer dennoch aus Deutschland einreisen kann, muss in 14-tägige häusliche Quarantäne.
Das Land macht Druck auf eine Öffnung der Grenzen für Urlauber. Vorgeschlagen wird die stufenweise Inbetriebnahme von Fremdenverkehrseinrichtungen: zuerst Campingplätze, dann Privatzimmer und Ferienhäuser, dann nautischer Tourismus wie die Vermietung von Segelbooten und Jachten.
Man beobachtet die EU-Diskussion um Sommerreisen, verhandelt aber auch selbst direkt mit Slowenien und Österreich, um Reisen zwischen den Ländern zu ermöglichen. Mit Tschechien wurde bereits ein entsprechendes Abkommen vereinbart: Tschechische Touristen müssen demnach einen Nachweis erbringen, dass sie nicht mit dem Coronavirus infiziert sind.
Türkei
Was tut sich im Land? Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat erste Lockerungen verkündet. So ist das Verbot der Reisen zwischen Städten aufgehoben. Ausgenommen sind jedoch Istanbul, Ankara und Izmir. Senioren und Jugendliche sollen am Wochenende zeitweise ihre Heime wieder verlassen dürfen. Seit dem 11. Mai dürfen Einkaufszentren, Friseure und Bekleidungsgeschäfte öffnen. (Mehr Infos zur aktuellen Lage beim AA.)
Dürfen Hotels und Restaurants öffnen? Ein Termin ist nicht bekannt. Mitte Juni könnte möglicherweise der Inlandstourismus wieder aufgenommen werden.
Wann könnte eine Urlaubsreise dort für Deutsche wieder möglich sein? Für Deutsche besteht zurzeit ein Einreiseverbot, das für mehrere von Covid-19 betroffene Staaten gilt. Tourismusminister Mehmet Nuri Ersoy hat Mitte April verkündet, dass Corona-freie Resorts zertifiziert werden sollen. Dafür solle ein international anerkanntes Zertifizierungssystem erfunden werden, schreibt "Hurriyet" .
Touristische Einrichtungen wie Hotel und Flughäfen würden nach dem angedachten Plan umgebaut, das Personal geschult. Touristen müssten bei der Einreise international anerkannte Gesundheitsdokumente vorlegen. Danach sollen nach Aussage des Ministers nach Verhandlungen mit anderen Ländern erst Besucher aus Asien, dann aus Deutschland und Österreich wieder kommen dürfen.
Fest steht, dass ab Ende Mai die halbstaatliche Fluggesellschaft Turkish Airlines schrittweise ihren Flugbetrieb wieder aufnehmen soll. Die Türkei hängt zur Rettung ihrer angeschlagenen Wirtschaft stark vom Tourismus ab.