Tipps für den perfekten Toskana-Kurztrip Florenz für Fortgeschrittene
Flanieren am Flussufer, ausgedehnte Renaissance-Rundgänge und ganz viel Gelato! Florenz zieht jährlich rund neun Millionen Besucher an. Wer trotz der Besuchermassen individuelle Erlebnisse in der Hauptstadt der Toskana sucht, muss das centro storico, die historische Altstadt, auch mal verlassen. Lesen Sie hier die besten Florenz-Tipps der Reisebuchautorin Michaela Namuth:
Starten Sie im Szeneviertel San Frediano!
Das angesagteste Viertel von Florenz ist San Frediano. Hier wird auf der Straße noch Fußball gespielt. Dazwischen sprießen Szenekneipen und hippe Modeläden, aber auch die alten Werkstätten von Holzvergoldern und Kupferstechern sind noch da.
Hier finden Sie eine Unterkunft mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis:
In Oltrarno - auf der dem Zentrum gegenüberliegenden Seite des Arno - gibt es jede Menge neue B&Bs. Günstig wohnen kann man zum Beispiel im Ostello Tasso . Es gibt Vintage-Möbel, eine Dachterrasse und abends Jazz und Konga-Sessions. Wer es ruhiger mag, dem sei das Hotel Monna Lisa im Zentrum empfohlen - mit Frühstück im Garten.
Florenz: Die besten Reise-Tipps
Das müssen Sie in Florenz erlebt haben:
Die Hauptstadt der Toskana steht für Kunst und Kultur, es gibt 72 Museen und unzählige sehenswerte Palazzi - aber wo anfangen?
Natürlich in den Uffizien, aber beherzigen Sie bitte folgenden Rat: Das Museum ist gigantisch groß, setzen Sie also unbedingt Prioritäten, zum Beispiel, indem Sie sich auf bestimmte Künstler oder Säle konzentrieren. Gesehen haben muss man Botticellis "Geburt der Venus" sowie die Werke von Michelangelo und Leonardo da Vinci. Und: Buchen Sie vorab ein Onlineticket - Sie sparen sich die lange Schlange.
Eines der schönsten Renaissance-Gebäude der Stadt und bekannt für ungewöhnliche Ausstellungen ist der Palazzo Strozzi .
Keine Lust auf noch mehr Kunst? Im Museo Novecento kann man im obersten Stock ausruhen und Ausschnitte aus Kinofilmen sehen, die in Florenz gedreht wurden.
Die Casa di Dante kann man sich dagegen sparen. Der Palazzo ist eine Rekonstruktion von 1911, und das kleine Museum bietet eine eher für Schulklassen geeignete Führung durch das Leben des Dichters. Spannender ist ein Spaziergang durch das Dante-Viertel. In den mittelalterlichen Gassen rund um die Via Dante Alighieri stechen die für die damalige Zeit typischen Turmhäuser hervor. In der Kirche Santa Margherita de' Cerchi hat der Dichter geheiratet. Verliebte pilgern bis heute hin und hinterlassen Kärtchen mit Gedichten und heimlichen Wünschen.
Das müssen Sie gekostet haben!

Amblé, Florenz
Foto: AmbléHunger? Durst? Hier sind die besten Adressen für jede Tageszeit:
Panini, Dolci und Barista-Kaffee: Wenn es ums Frühstück geht, ist entscheidend, ob Sie am Tresen stehen oder am Tisch sitzen möchten. Einen Schluck Espresso und das dazugehörige Cornetto nehmen die Italiener im Stehen ein - und zahlen für beides zusammen selten mehr als drei Euro. Tipp: In der Bar Amerini (Via della Vigna Nuova) schmeckt der Caffè fast so gut wie in Neapel, allerdings herrscht ein heilloses Gedränge und Sitzplätze sind rar. Wer lieber etwas ausgiebiger frühstückt, sollte das La Ménagère nahe der Basilica San Lorenzo ansteuern: Vintage-Sessel, besondere Kaffeemischungen, süßes Gebäck (dolci) und frisch zubereitete Panini.
Markthallen-Menü am Mittag: Der Mercato Centrale in San Lorenzo bietet eine große Auswahl an toskanischen Spezialitäten wie Kuttelbrötchen (Lampredotto) oder Tomatensuppe mit Brot und Basilikum (Papp'al pomodoro).
Vegetarier und Veganer treffen sich mittags hier: Im Amblé sitzt man zwischen Retro-Designmöbeln - im Winter drinnen neben Äpfel- und Birnenkisten, im Sommer draußen auf einer Piazza. Alles, was herumsteht, kann man kaufen. Die Zutaten sind bio und aus der Region, die Spezialität des Hauses frisch zubereitete Tramezzini.
Herzhaftes am Abend: In der Osteria Pepò tischen Anna und Franco Cenni am Abend typisch florentinische Gerichte auf, zum Beispiel Peposo alla fornace - Rindergulasch mit Soße aus Brot und Pfeffer. Tipp: Auf ihrer Website verraten die Inhaber des Lokals ihre Lieblingsgerichte - und veröffentlichen hier Rezepte zum Nachkochen wie zum Beispiel Ossobuco .
So feiert Florenz die Nacht:
Wein, Pasta und hippe Werkstattatmosphäre gibt es im Tamerò im Viertel Santo Spirito in Oltrarno. Wo früher Autos repariert wurden, kommt heute Pizza aus dem Ofen. In den frühen Abendstunden gibt es ein Aperitivo-Buffet, ab 23 Uhr verwandelt sich das Lokal in einen Klub mit Livemusik - mal Jazz, mal Funk, mal mit DJ.
Für Filmabende, Ausstellungen und Konzerte ist auch das ehemalige Stadtgefängnis Le Murate eine gute Adresse. Bei der Sanierung wurde ein Teil der Zellen in schicke Sozialwohnungen umgebaut und viel Raum für Kultur geschaffen. Im Erdgeschoss gibt es ein Literaturcafé, das 100 Drinks auf der Karte hat.
DuMont direkt Reiseführer Florenz: Mit großem Cityplan
Preisabfragezeitpunkt
04.06.2023 19.11 Uhr
Keine Gewähr
Florenz wird zur Hauptreisezeit von Touristen überrannt. Welche Oasen gibt es?
Den Botanischen Garten der Universität, auch Giardino dei Semplici genannt. Hier kann man auf einer Bank zwischen duftenden Magnolien und Zitronensträuchern sitzen.
Tipp für Familien: Ein wunderschöner Ort ist der Giardino di Boboli, der Park des Palazzo Pitti. Zwischen den Wasserspielen, Grotten und grotesken Marmorfiguren können Kinder prima herumflitzen - bevor kulturbegeisterte Eltern sie ins nächste Museum schleppen.
Etwas außerhalb der Stadt befindet sich das Museo del Ciclismo Gino Bartali . Es zeigt Rennräder vom Ende des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts.
Was muss man noch wissen, damit der Florenz-Trip gelingt?
Stellen Sie sich nie in die Warteschlange - weder vor die Uffizien noch vor den Dom. Das würde Sie wertvolle Stunden Ihres Kurztrips kosten. Reservieren Sie die Tickets lieber online - in der Hochsaison am besten vier Wochen vor der Reise.
Gewöhnen Sie sich besser gleich an das seltsame Adresssystem - sonst werden Sie nie ans Ziel kommen. Während schwarze Hausnummern Privatwohnungen und Hotels kennzeichnen, markieren rote Hausnummern Geschäfte und Restaurants.
Die Shoppingmeile von Florenz befindet sich rund um die Via Tornabuoni. Aber die besten Läden entdeckt man bei Streifzügen durch Viertel wie Santo Spirito oder Sant'Ambrogio. Ein Klamottenladen mit Kaufrausch-Potential ist Lady Jane B Vintage. Hier gibt es Pariser Mode, Punk-Klamotten und Designerschuhe. Wer die Renaissance als Souvenir mit nach Hause nehmen möchte, könnte sich ein Schmuckstück von Tharros Bjoux zulegen. Die Ohrringe der Medici-Frauen sind zwar nicht echt, aber gut nachgemacht und erschwinglich. Der Tradition ist auch das Geschäft Pineider verpflichtet. Hier gibt es herrlich altmodische Dinge wie Füller, Aktentaschen und Briefpapier in allen Farben - eine Schatzkiste in Smartphone-Zeiten.

Michaela Namuth lebt als freie Journalistin in Rom. Von dort aus ist sie in 90 Minuten in ihrer Lieblingsstadt Florenz, über die sie einen Reiseführer geschrieben hat (erschienenen bei DuMont). Was bei keinem Trip in die Hauptstadt der Toskana fehlen darf: ein Caffè auf der Dachterasse der Biblioteca delle Oblate mit Blick auf die Dom-Kuppel. Auf SPIEGEL ONLINE verrät Michaela Namuth Tipps für einen unvergesslichen Florenz-Besuch.