Fotostrecke

Rom: Treppenparty mit Feuerwerk

Foto: Alessandro Di Meo/ dpa

Streit um Roms Sehenswürdigkeit Spanische Treppe nach Restaurierung wieder eröffnet

Die 138 Marmorstufen sind vom Schmutz befreit, die Restaurierung ist abgeschlossen. Ab heute dürfen Rom-Touristen wieder die Spanische Treppe betreten - sogar nachts, was nicht allen gefällt.

Die Spanische Treppe in Rom ist ab heute nach fast einem Jahr der Restaurierung wieder für Touristen zugänglich. Sie dürfe künftig wieder rund um die Uhr betreten werden, sagte Bürgermeisterin Virginia Raggi bei der Wiedereröffnungsfeier am Donnerstagabend. "Die Treppe wird nicht nachts geschlossen," sagte sie und trat damit Forderungen nach einer nächtlichen Sperrung des beliebten Touristentreffpunkts entgegen.

Der Luxuskonzern Bulgari hatte 1,5 Millionen Euro für die Rennovierung bezahlt und diesen Vorschlag ins Gespräch gebracht. Auch viele Römer stören sich an nächtlichen Gelagen und fliegenden Händlern. Im Februar vergangenen Jahres beschädigten Hooligans den aus dem 17. Jahrhundert stammenden Brunnen am Fuße der Treppe und warfen große Mengen Flaschen und Dosen hinein.

Raggi sagte, es sei wichtig, dass die Menschen die Kulturgüter nutzen könnten. Zugleich müssten sie für deren Erhalt in die Pflicht genommen werden. "Die Stadtverwaltung wird sich dafür einsetzen, dass die Treppe so lange wie möglich in ihrem neuen Glanz erhalten bleibt", sagte die Bürgermeisterin der Protestpartei Fünf Sterne, die im Juni ins Amt gewählt wurde.

Die Freitreppe des Architekten Francesco De Sanctis aus dem 18. Jahrhundert, die zur Kirche Santa Trinità dei Monti führt, ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms. Unzählige Touristen steigen täglich die 138 Stufen aus Kalkstein und Marmor hinauf, viele lassen sich auch zu einer Rast darauf nieder.

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Konzern die Restaurierung eines Denkmals in Italiens Hauptstadt finanziert. Die Frischzellenkur für die Fontana di Trevi wurde von der italienischen Modefirma Fendi gesponsert, die Renovierung des Kolosseums vom Taschen- und Schuhhersteller Tod's. Und im Mai machte Roms damaliger Übergangsbürgermeister Francesco Paolo Tronca mit einem Spendenaufruf Schlagzeilen, der darauf abzielte, weitere Monumente vor dem Verfall zu bewahren.

Fotostrecke

Spendenaufruf zur Denkmalpflege: Rom bröckelt

Foto: © Stefano Rellandini / Reuters/ REUTERS
jus/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten