

Kurztrip nach Wien Zehn Tipps für Städtereisen mit Kindern
Städtereisen haben unter Familien keinen guten Ruf. Man könne die Kinder doch nicht durch eine Metropolen schleifen, finden viele Eltern, erst recht nicht im Sommer. Aber wer redet eigentlich von "schleifen"?
Klar, eine Stadt bei Hitze mit Kindern zu durchkämmen, kann der blanke Horror sein - aber nur, solange Eltern ausschließlich auf Museumsbesuche und Shopping beharren. Dabei gibt es gerade in urbanen Räumen viel zu entdecken. Wie man das anstellt, zeigen wir Ihnen hier - am Beispiel von Wien.
1. Erleben Sie die Stadt als Spielplatz!
Stur die Wiener Sehenswürdigkeiten abklappern - das ist definitiv nichts für Kinder. Eltern werden sich als Kommentar ein genervtes "Laaangweilig!" einfangen. Natürlich gibt es auch Kleine, die über Großes wie den Stephansdom staunen und die sich für kindgerecht vermittelte Häppchen Kulturgeschichte interessieren. Aber spannend ist vor allem alles, was sich spielerisch entdecken lässt.
"Wien ist ein riesengroßer Abenteuerspielplatz", sagt Bernadette Németh, die über Österreichs Hauptstadt einen kleinformatigen Reiseratgeber geschrieben hat. "111 Orte für Kinder in Wien, die man gesehen haben muss" heißt das Buch. Unter Némeths Tipps sind Klassiker wie der Botanische Garten Schönbrunn und (für Ältere) das Kinderatelier in der Albertina, Wiens berühmtem Kunstmuseum.

Wien mit Kindern: Toben, Naschen, Staunen
Doch spannend sind für Kinder oft auch Orte, die nicht eigens für sie konzipiert wurden. Németh, selbst Mutter einer vierjährigen Tochter, empfiehlt zum Beispiel den Campus der Wirtschaftsuniversität , einen 2013 eröffneten Architekturpark.
Die von internationalen Stararchitekten wie Zaha Hadid entworfenen Gebäude gruppieren sich um die Bibliothek, dazwischen gibt es Holzstege, auf denen Kinder gern "stundenlang herumrennen", wie die Autorin sagt. Gut zu wissen: Im Campus-Restaurant mit Spielecke gibt es Kaffee und laut Németh den besten Flammkuchen der Stadt.
2. Entdecken Sie spannende Orte im Schatten der Sehenswürdigkeiten!
Machen Sie mit Ihren Kindern einen Bummel über den berühmten Wiener Naschmarkt! Dort können Sie eine Palatschinken mit Marillenmarmelade essen oder an einem der rund 120 Verkaufsstände gleich für ein Picknick einkaufen. Ein Tipp zum Toben danach: das schrägste Klettergerüst der Stadt. Es steht im Alfred-Grünwald-Park, "einer 9000 Quadratmeter großen Oase" nur wenige Meter neben dem Naschmarkt, wie Németh schreibt. Der Platz sei "herrlich überschaubar", es gibt Schaukeln, eine Seilbahn - und eben ein schief gebautes Spielgerät zum Kraxeln.
3. Lassen Sie es ruhig angehen!
Kinder brauchen zwischendurch Pausen. "Vermeiden Sie unbedingt eine Reizüberflutung", sagt Németh. "Toll erholen kann man sich auf der Jesuitenwiese im Prater." Die mit Alleen durchzogene Auenlandschaft biete große Wiesen, die sich zum Verschnaufen eignen.
4. Was tun bei Hitze? Packen Sie die Badehosen ein!
Jede Stadt hat Orte zum Abkühlen - auch Wien, wo die Temperaturen im Sommer gern auf über 30 Grad steigen. In der Wasserwelt am Kardinal-Rauscher-Platz können Kinder über Kunstinstallationen mit kleinen Fontänen klettern und in einem Bassin planschen. "Sehr beliebt sind auch die Hüpfelemente, die bei kräftigem Draufspringen einen Wasserkreis spritzen", so Németh.
Und dann sind da natürlich die Strandbäder: Das Bundesbad Alte Donau klingt nach Fluss, ist aber inzwischen eine Art See, der überwiegend durch Grundwasser gespeist wird. Das Wasser in dem Altarm der Donau ist klar, den Wasserpflanzen rücken Mähboote zu Leibe. Am 150 Meter langen Kieselstrand gibt es Rutschen in Tierform für Kleinkinder, eine Arche Noah aus Holz zum Spielen und warme Duschen.
5. Und wenn es die ganze Zeit regnet?
Das ist wohl das kleinste Problem bei einer Städtereise - und auch in Wien ist die Auswahl an Indoor-Aktivitäten riesig: Sehenswert ist laut Németh unter anderem die Sammlung im Weltmuseum in der Hofburg . Über ein ganzes Stockwerk verteilt sind lebensgroße Rüstungen für Mensch und Pferd ausgestellt. "In den stillen Sälen meint man, den Lärm alter Burgen zu hören", sagt Németh.
Viele Kinder werden auch über den Nacktmulltunnel staunen. Er befindet sich im Wüstenhaus im Schlosspark Schönbrunn , gleich gegenüber des Tierparks. In einem 70 Meter langen Glaslabyrinth flitzen die aus Afrika stammenden Nager durch beheizte Gänge - man kann ihnen dabei zusehen, wie sie Klo- und Schlafkammern anlegen.
Wien-Kennerin Németh empfiehlt auch das Haus der Musik mit seiner "musikalischen Treppe" auf dem Weg in den ersten Stock. "Zuerst merkt man gar nicht, dass die schwarz-weißen, einer Klaviertastatur nachempfundenen Treppenstufen beweglich sind. Doch spätestens beim zweiten Schritt hört man, dass sie eine Tonleiter spielen." Sie haben eine Melodie im Ohr? Dann proben Sie ein paar Sprünge!
6. Hunger, Durst, Süßes! Probieren Sie mit Ihren Kindern lokale Spezialitäten!
Bei Ihrem Streifzug durch die Stadt werden Sie viel Energie verbrauchen. Aber keine Sorge - Wien hat Kalorientankstellen an jeder Ecke. Die Tipps von Autorin Németh:
LEO, der älteste Würstelstand der Stadt. "Familie Mlynek legt Wert auf regionale Produkte, und das schmeckt man", sagt Németh. Aber kommen Sie nicht auf die Idee, "ein paar Wiener" zu bestellen! Die bei Kindern beliebten Würstchen erhalten Sie in Österreich unter dem Stichwort "Frankfurter". Tipp für Gruppen ab vier Personen: eine "Big Mama", das ist eine Riesen-Käsekrainerwurst mit mehreren Belägen. Adresse: Döblinger Gürtel 2, an der Grenze zwischen dem 9. und 19. Bezirk.
Wirtshaus am Nordpol: "Wenn man mit Kindern in Süßspeisengenüssen schwelgen will, die sonst nur die Oma hinbekommt, ist man hier richtig", sagt Németh. Sie empfiehlt Liwanzen, das sind "Hefeteigkreise, die in der Pfanne gebacken und mit Topfen, Powidlmarmelade, Zimt und Zucker gegessen werden".
Das Familienlokal Baomi bietet zwar nichts typisch Wienerisches, dafür aber frisch zubereitete vietnamesische Gerichte - und eine Spielecke. Auf der Karte stehen Pho-Suppe, gegrillter Schweinebauch und Dumplings, im Kinderbereich gibt es neben Märchenhaus und Rutsche jede Menge Spielzeug (geöffnet von Montag bis Freitag, 10 bis 19 Uhr).
7. Schonen Sie die Reisekasse mit Gratis-Angeboten!
Kurztrips können richtig ins Geld gehen. Doch in jeder Stadt gibt es Angebote, die für Familien kostenlos sind - man muss sie nur finden. Die Stadt Wien listet hier die besten Museen ohne Eintritt für junge Menschen, unter anderem die Mitmachausstellung des ZOOM Kindermuseums. Aufregend und ebenfalls gratis: der Lainzer Tiergarten im Westen Wiens. Im ehemaligen Jagdrevier des Kaiserhauses gibt es Bäche und Teiche, Naturlehrpfade und sechs Spielplätze sowie ein Gehege mit Ur-Rindern.
8. Planen Sie gründlich Ihre An- und Abreise!
Stress vermeiden - das ist beim Kurztrip mit Kindern elementar. Suchen Sie sich schon vor der Anreise die beste Verbindung zu Ihrer Unterkunft heraus. "Gerade mit kleinen Kindern ist es praktisch, vom Flughafen oder Bahnhof nahtlos in die öffentlichen Verkehrsmittel wechseln zu können", sagt Németh. In Wien zum Beispiel seien alle U-Bahn-Stationen barrierefrei, hier wird der Kinderwagen also nicht zum Hindernis.
111 Orte für Kinder in Wien, die man gesehen haben muss: Reiseführer
Preisabfragezeitpunkt
21.03.2023 14.58 Uhr
Keine Gewähr
9. Stoßen Sie auf sich und Ihre kleine Reisegruppe an!
Und zwar in einem Heurigen, einer Weinwirtschaft am Stadtrand. "Das sind wunderbare Orte für die ganze Familie", sagt Németh. "Die Kinder gehen auf den Spielplatz, die Eltern sitzen unter Nussbäumen und trinken ein Gläschen Grüner Veltliner." Dazu gibt es Liptauer, einen Brotaufstrich aus scharfer oder süßlicher Peperoni.
"Besonders schön spielt es sich unter den alten Bäumen im Garten des s'Kellerstöckl ab", sagt Németh. Hin geht's mit dem Fahrrad. Die Wege liegen schattig zwischen meterhohen Gesteinsstufen. "Schon die Fahrt ist ein Erlebnis!"
10. Lassen Sie sich überraschen!
Wie detailliert man einen Städtetrip mit Kindern plant, ist sicher Typsache. In jedem Fall gilt: Beharren Sie nicht auf ausgeklügelte Routen, lassen Sie auch mal etwas weg, was man angeblich gesehen haben muss. Das Wichtigste: Haben Sie Spaß!