Zürich "Little Big City"

Überschaubar und gemütlich, und doch voll pulsierender Urbanität: Zürich. Hier biedere Bankenmetropole, dort schrilles Partydorf, hier streng wie Zwingli, dort innovativer Aufbruch.
Von Hilke Maunder

Einerseits, andererseits, und doch ganz anders: Dieses Spiel der Gegensätze, von Szene und Establishment, Aufbruch und Tradition, Großstadt und Provinz, macht Zürich zu einer der angesagtesten Städte Europas. Trendmagazine weltweit feiern den einmaligen Charme der Mini-Metropole. Mit 364.000 Einwohnern größte Stadt der Schweiz, hat hier die Wirtschaft das Sagen.

Während in Bern die Regierung sitzt, regiert am größten Goldumschlagsplatz der Welt das Kapital. Zürichs Börseumsatz liegt nach New York, London und Tokio an vierter Stelle weltweit. 350 Banken aus aller Welt, dazu unzählige Finanzinstitute und Versicherungen, haben sich am linken Ufer der Limmat niedergelassen. Der Paradeplatz sei ein einziger Tresor, sagt der Volksmund.

Zumindest oberirdisch ist augenscheinlich ausreichend Liquidität vorhanden. Schlicht und edel von Zürichs Star-Designer "Hannes B" in Leinen, Wolle oder Seide gekleidet, kreuzen korrekt gestylte Herren den Platz, vorbei am Hotel Savoy Baur en Ville, Zürichs ältestem und edelsten Hotel. Im Café Sprüngli nippen die Gäste am Cüpli (Champagner), genießen ihre Schoggi aus Silberkannen oder erholen sich mit einem Glace (Eis) vom Shopping auf der Bahnhofstraße, dem 1,2 Kilometer langen Boulevard zwischen Bahnhof und Bürkliplatz.

Unter seinen Bäumen werden die Woche über bunte Blumen, am Sonnabend Tand und Trödel teuer zum Kauf angeboten. Der "Flohmi" gilt als größter und feinster Flohmarkt der Stadt. Gleich gegenüber beginnt die Seepromenade, eine Kastanien gesäumte Oase mit Aussicht auf die Alpen. Jogger und Skater überholen die Spaziergänger. Paare und Passanten flanieren auf der Promenade, füttern Schwäne, lauschen den Straßenmusikern, kaufen bei fliegenden Händlern geröstete Maronen. Der kilometerlange Corso endet an der riesigen Blatterwiese, der Spielwiese der Stadt.

Ein Unikum der Stadtarchitektur erhebt sich am Rande des Zürichhorn-Parks: das Heidi-Weber-Haus, posthum nach den Plänen des Schweizer Architekten Le Corbusier 1967 errichtet. Wie ein Segel schwebt ein graues Stahldach über dem Haus, dessen Fassade farbig emaillierte Stahlplatten im Stil der Zürcher Konkreten bilden. Der Chinesische Garten ist ein Geschenk der Stadt Kunming. Angelegt nach den fernöstlichen Regeln der Gartenkultur, will die ausgeklügelte Komposition aus Brücken, Hügeln, Teichen, Portalen und Pavillons die Erfahrung vermitteln, dass im Kleinen das Große, im Großen das Kleine, im Realen die Illusion und in der Illusion das Reale liegt. Oder: in der Großstadt das Dorf, das Dorf in der Großstadt liegt.

Zürichs "Dörfli erstreckt sich rechts der Limmat, ein Gewirr von engen Kopfsteingassen, eng und autofrei, im Schatten von Zwinglis Großmünster. Proper und heraus geputzt präsentiert sich das Oberdorf, inzwischen eine der teuersten Altstadtadressen für Eigentum. Entlang der Lebensader des Niederdorfes ist dagegen nicht eine einzige Bank zu finden. Sexshops und Striptease-Bars, Kneipen, Kinos und Cafés machen die Niederdorfstraße zum Mekka für Nachtschwärmer. Kleine Läden bieten Schrilles, Skurriles und Seltenes - wie das "Médieval", Europas einziges Spezialgeschäft für das Mittelalter.

Anfang des 20. Jahrhundert zog es zahlreiche Emigranten in die engen, verwinkelten Gassen: Während Lenin in der Spiegelgasse sein Weltrevolution plante, deklamierten Hans Arp, Emmy Hennings, Hugo Ball und andere im "Cabaret Voltaire" Laute, die keinen Sinn machten, kreierten Lärm-Musik, klebten Collagen und begründeten einen Stil, der im Kunsthaus Zürich heute umfangreich dokumentiert ist: Dada - die literarisch-künstlerische Revolution von 1916.

80 Galerien und neun Museen: Als Kunststadt hat das kleine Zürich weltweit einen großen Namen. Kunst bedeutet hier auch immer Aufbruch und Wandel - so auch für Zürichs Westen. Im Stadtkreis vier, früher Synonym für Drogen und Prostitution, verdrängen zunehmend trendige Bars und kleine, feine Shops die Imbissbuden und Rotlichtlokale. Feine Seide von "Fabric Frontline" oder Männerröcke von Sandra Kuralte locken immer mehr Kunden in die Ankerstraße, der neuen Modemeile im einstige Schmuddelviertel.

Performances, Installationen, Bilder und Bildhauerei fanden in den hohen, hellen Hallen einer einstigen Brauerei ein neues Forum. Mit vier Galerien und zwei Museen - der Kunsthalle und dem Migros-Museum für Gegenwartskunst - hat sich das revitalisierte Löwenbräu-Gelände binnen kürzester Zeit als führendes Kunstzentrum etabliert. Dass Kunst auch im Kleinen Klasse hat, beweist seit 1994 eine Besonderheit in der Birmensdorfer Straße: der Kunstautomat. Werden ausreichend Münzen in den Zahlschlitz gesteckt, spucken die kleinen Schaufenster nicht mehr länger Süßigkeiten, sondern klitzekleine Kunstwerke aus.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten