In eigener Sache Wie Sie im Browser Cookies zulassen

Für unsere Werbefrei-lesen-Option müssen Sie im Browser erlauben, dass Cookies gesetzt werden. Dann können Abonnenten den digitalen SPIEGEL fast ohne Werbung und ohne Werbetracking nutzen. Eine Anleitung für unterschiedliche Browser und Geräte.

Um mit der Werbefrei-lesen-Optionden digitalen SPIEGEL fast ohne Werbung und ohne Werbetracking nutzen zu können, müssen Sie erlauben, dass Cookies gesetzt werden. In diesem Artikel finden Sie eine Anleitung für die Browser Firefox, Chrome, Edge und für das iPhone (Safari) sowie für Android-Handys (Chrome).

Desweiteren finden Sie am Ende des Textes einige generelle Hinweise, die für die Nutzung der Seite notwendig sind.

Herzlichen Dank für Ihr Verständnis.

Ihre SPIEGEL-Redaktion

So erlauben Sie Cookies oder fügen eine Ausnahmeregel für den digitalen SPIEGEL hinzu: 

Auf dem iPhone (Safari): 

  • Um auf iPhone/iPad die Cookies zu konfigurieren, gehen Sie in die App "Einstellungen"

  • Dort scrollen Sie bis zum Eintrag "Safari". Klicken Sie diesen an. 

  • Deaktivieren Sie die Option "Alle Cookies blockieren". 

Auf dem Android Handy (Chrome): 

  • Öffnen Sie die Chrome App. 

  • Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkt-Menü und wählen Sie "Einstellungen". 

  • Klicken Sie unten auf "Website-Einstellungen"

  • Klicken Sie auf "Cookies". 

  • Aktivieren Sie die Option "Websites dürfen Cookies speichern und lesen." oder fügen sie eine Ausnahme für SPIEGEL.de hinzu.

Fotostrecke

Android Handy (Chrome)

Im Chrome-Browser:

  • Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome. 

  • Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkte-Menü und wählen Sie "Einstellungen". 

  • Klicken Sie unten auf "Erweitert"

  • Klicken Sie unter "Datenschutz und Sicherheit" auf "Website-Einstellungen". 

  • Wählen Sie "Cookies und Websitedaten". 

  • Aktivieren Sie die Option "Websites dürfen Cookiedaten speichern und lesen" oder fügen Sie unter "Zulassen" eine Ausnahmeregel für SPIEGEL.de (*.spiegel.de) hinzu. 

Fotostrecke

Chrome-Browser

Browser-Erweiterungen 

Bitte beachten Sie, dass es eine große Anzahl von Browser-Erweiterungen gibt, die das Setzen von Cookies unterbinden. Beispiele dafür sind z.B. DuckDuckGo Privacy Essentials, uBlock, Privacy Badger oder Ad Block Ultimate. Bitte fügen Sie, wenn es zu Problemen mit dem Setzen von Cookies kommt, eine Ausnahme für SPIEGEL.de hinzu. 

Wie Sie feststellen, welche Browser Erweiterungen Sie im Chrome Browser installiert haben: 

  • Öffnen Sie auf Ihrem Computer den Browser Chrome. 

  • Klicken Sie oben rechts auf das Dreipunkte-Menü und wählen Sie "Einstellungen". 

  • Klicken Sie unten auf "Erweiterungen"

  • Deaktivieren Sie die Browser-Erweiterungen, die zu Problemen führen. 

Fotostrecke

Chrome - Browser Erweiterungen

Neben dem Deaktivieren können Sie aber auch nur eine Ausnahme für einige Dienste oder Seiten hinzufügen. Eine kurze Anleitung für: 

  • DuckDuckGo Privacy Essentials 

  • uBlock 

  • Privacy Badger 

  • Ad Block Ultimate 

 Beispiel für "DuckDuckGo Privacy Essentials" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de 

  • Klicken Sie auf das "DuckDuckGo Privacy Essentials"-Symbol in der Browserzeile. 

  • Ändern Sie die Einstellung "Site Privacy Protection". 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

"DuckDuckGo Privacy Essentials"

Beispiel für "uBlock" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de 

  • Klicken Sie auf das "uBlock"-Symbol in der Browserzeile. 

  • Ändern Sie die Einstellung, indem sie auf das blaue Symbol klicken. 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

uBlock

Beispiel für "Privacy Badger" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de 

  • Klicken Sie auf das "Privacy Badger"-Symbol in der Browserzeile. 

  • Ändern Sie die Einstellung, indem Sie "Privacy Badger für diese Website deaktivieren" 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

"Privacy Badger"

Beispiel für "Ad Block Ultimate" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de 

  • Klicken Sie auf das "Ad Block Ultimate"-Symbol in der Browserzeile. 

  • Ändern Sie die Einstellung, indem sie "Ad Block Ultimate" für diese Website deaktivieren. 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

"Ad Block Ultimate"

Im Edge-Browser: 

  • Öffnen Sie das Dreipunkte-Menü oben rechts. 

  • Klicken Sie auf "Einstellungen". 

  • Gehen Sie dann auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen

  • Wählen Sie unter "Cookies" die Option "Keine Cookies blockieren" aus. 

Fotostrecke

Edge-Browser

Browser Erweiterungen 

Bitte beachten Sie, dass es eine große Anzahl von Browser Erweiterungen gibt, die das Setzen von Cookies unterbinden. Beispiele dafür sind z.B. uBlock und Ad Block Ultimate. Bitte fügen Sie, wenn es zu Problemen mit dem Setzen von Cookies kommt, eine Ausnahme für SPIEGEL.de hinzu. 

Wie Sie feststellen, welche Browser-Erweiterungen Sie installiert haben: 

  • Öffnen Sie den Edge -Browser. 

  • Klicken Sie im Edge -Browser rechts oben auf die drei Punkte und wählen Sie "Erweiterungen". 

  • Hier sehen Sie, welche Browsererweiterungen aktiv sind. Bitte prüfen Sie dort für jede Erweiterung, ob diese Cookies unterbindet, und fügen Sie, wenn ja, eine Ausnahme für SPIEGEL.de hinzu oder deaktivieren Sie die Erweiterung. 

Fotostrecke

Edge-Browser

Neben dem Deaktivieren können Sie aber auch nur eine Ausnahme für einige Dienste oder Seiten hinzufügen. Eine kurze Anleitung für: 

  • uBlock 

  • Ad Block Ultimate  

Beispiel für "uBlock" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de

  • Klicken Sie auf das "uBlock"-Symbol in der Browserzeile.

  • Ändern Sie die Einstellung, indem sie auf das blaue Symbol klicken.

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben.

Fotostrecke

uBlock

Beispiel für "Ad Block Ultimate" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de 

  • Klicken Sie auf das "Ad Block Ultimate"-Symbol in der Browserzeile.

  • Ändern Sie die Einstellung, indem sie "Ad Block Ultimate" für diese Website deaktivieren.

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben.

Fotostrecke

"Ad Block Ultimate"

Im Mozilla Firefox-Browser: 

  • Öffnen Sie den Firefox-Browser. 

  • Klicken Sie im Firefox-Browser rechts oben auf das Hamburger-Menü (drei parallele Striche) und wählen Sie "Einstellungen". 

  • In der Kategorie "Datenschutz & Sicherheit" wählen Sie bitte unter Seitenelemente blockieren "Standard" oder "Streng" aus. 

  • Wenn Sie unter "Datenschutz & Sicherheit" die Auswahl "Benutzerdefiniert" getroffen haben, dürfen dort nicht alle Cookies blockiert werden. Deaktivieren Sie die Auswahlbox vor "Cookies" 

  • Bitte öffnen Sie, nachdem Sie die Einstellung geändert haben, einen neue Browser-Fenster und testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

Mozilla Firefox-Browser

Browser Add-ons 

Bitte beachten Sie, dass es eine große Anzahl von Browser Add-ons gibt, die das Setzen von Cookies unterbinden. Beispiele dafür sind z.B. DuckDuckGo Privacy Essentials, uBlock, Privacy Badger oder Ad Block Ultimate. Bitte fügen Sie, wenn es zu Problemen mit dem Setzen von Cookies kommt, eine Ausnahme für SPIEGEL.de hinzu. 

Wie Sie feststellen, welche Browser Add-ons Sie installiert haben: 

  • Öffnen Sie den Firefox-Browser. 

  • Klicken Sie im Firefox-Browser rechts oben auf das Hamburger-Menü (drei parallele Striche) und wählen Sie "Add-ons". 

  • Unter Aktiviert sehen Sie, welche Browsererweiterungen aktiv sind. Bitte prüfen Sie dort für jede Erweiterung, ob diese Cookies unterbindet, und fügen Sie, wenn ja, eine Ausnahme für SPIEGEL.de hinzu oder deaktivieren/entfernen Sie die Erweiterung. 

Neben dem Deaktivieren können Sie aber auch nur eine Ausnahme für einige Dienste oder Seiten hinzufügen. Eine kurze Anleitung für: 

  • "DuckDuckGo Privacy Essentials"

  • "uBlock"

  • "Privacy Badger"

  • "Ad Block Ultimate"

Beispiel für "DuckDuckGo Privacy Essentials" 

  • Klicken Sie auf das "DuckDuckGo Privacy Essentials"-Symbol in der Browserzeile.  

  • Ändern Sie die Einstellung "Site Privacy Protection". 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

"DuckDuckGo Privacy Essentials"

Beispiel für "uBlock" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de 

  • Klicken Sie auf das "uBlock"-Symbol in der Browserzeile. 

  • Ändern Sie die Einstellung, indem sie auf das blaue Symbol klicken. 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

uBlock

Beispiel für "Privacy Badger" 

  • Klicken Sie auf das "Privacy Badger"-Symbol in der Browserzeile. 

  • Ändern Sie die Einstellung, indem Sie "Privacy Badger für diese Website deaktivieren" 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

"Privacy Badger"

Beispiel für "Ad Block Ultimate" 

  • Gehen Sie im Browser auf die Seite www.spiegel.de 

  • Klicken Sie auf das "Ad Block Ultimate"-Symbol in der Browserzeile. 

  • Ändern Sie die Einstellung, indem sie "Ad Block Ultimate" für diese Website deaktivieren. 

  • Bitte testen Sie, ob Sie nun Zugriff auf SPIEGEL.de haben. 

Fotostrecke

"Ad Block Ultimate"

Bitte den Browser sicherheitshalber neu starten, damit die neuen Einstellungen wirksam werden. 

Generelle Hinweise für den Seitenbetrieb, wenn Sie mit den obigen Einstellungen im Browser immer noch keinen Zugriff auf www.spiegel.de haben

Grund für Ihre Probleme sind mit sehr großer Wahrscheinlichkeit individuelle Einstellungen, sodass wir Ihnen leider keine allgemeine Anleitung schicken können. 

Sie nutzen höchstwahrscheinlich eine Anwendung, welche die Anzeige verhindert. 

Beispiele hierfür können sein: Sicherheits-Plugins/-Extensions im Browser, AdBlocker-Plugins oder eine lokale Firewall.
Bitte prüfen Sie, ob die nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind.

  • Cookies müssen zugelassen sein

  • JavaScript muss zugelassen sein

  • Der Zugriff auf alle Subdomains (*.spiegel.de) muss möglich sein. Es reicht nicht, wenn Sie nur eine Ausnahme für die Domain www.spiegel.de hinzufügen

  • Jegliche Art von Sicherheitsinstanzen (Browser-Settings, Virenscanner, Browser-Plugins, Firewalls, Router, Firmennetzwerke, …) können die Funktionsweise beeinträchtigen oder unterbinden. Sobald diese also aktiv sind, können wir zur Funktionsfähigkeit und zur Behebung des Problems leider keine Aussage mehr treffen, da die unterschiedlichen Rechner und Konfigurationen zu vielfältig sind. Bitte fügen Sie hier Ausnahmen hinzu oder deaktivieren Sie für einen kurzen Test die Anwendung.

  • Das Internet in Gänze muss zugelassen werden, um eingebettete Drittanbieter nicht auszufiltern.

Liste der Cookies zur Funktionssicherung und Authentifizierung: Für einige Browser-Erweiterungen können bestimmte Cookies freigegeben werden, die für den Betrieb der Seite notwendig sind. 

Cookie-Name

Beschreibung

Gültigkeit

Opt-Out

Zugangs-Informationen

accessInfo

Verbürgte (d. h. signierte) Zugangsberechtigungen (Plus-Leseberechtigung, in Zukunft Werbefrei-Berechtigung) des Users.

1 Jahr

nein

Nutzer-Informationen

userInfo

Secretbox-verschlüsselte persönliche Informationen über den User. Genauer: Vorname (falls angegeben), Backoffice-ID, E-Mail-Adresse. Wird von Talk ausgelesen, um ein Benutzerkonto anzulegen und den Nutzer zu authentifizieren.

365 Tage

nein

LatestNews-Widget

latestNews

Speichert, ob der User die Homepage besucht hat, um zu entscheiden, ob das "Latest News"-Widget angezeigt werden sollen oder nicht.

1 Stunde

nein

Consent Social-Embedds

thirdPartyConsent

"Enthält die Zustimmung (oder den Wiederruf der Zustimmng) des Users Inhalte von Drittparteien wie Twitter und YouTube zu sehen. "

6 Monate

nein

Login-Session

boCmtSession

Zum clientseitigen Halten der Usersession nach Login.

Bis zum Schließen des Browser-Fensters

nein

Remember-Me

boCmtRememberme

Wiedererkennung des Kunden (Remember-Me-Funktion) und automatisches Login.

365 Tage

nein

Consent zugestimmt

polygon_consent

Steuert, ob zur Consent-Vorschaltseite weitergeleitet wird oder nicht.

364 Tage

ja

Nutzereinstellungen

polygon_sourcepoint

Speichert die aktuelle Einstellung hinsichtlich unserer Sourcepoint Elemente Adblock Layer und Nachrichtenausspielung.

Browser/Tab Session

nein

Sourcepoint
Consent

spv1_consent

Consent Status

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

spv1_lt

Lebensdauer Cookie

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

spv1_ss

Stellt den Szenario-Status des Benutzers dar (wird von MMS für die Server-Nachricht an den Benutzer basierend auf dem Szenario genutzt)

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

spv1_uid

Stellt die eindeutige Benutzerkennung des Benutzers dar (wird von mms genutzt)

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

euconsent-v1

Stellt die Zustimmungszeichenfolge des Benutzers dar

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

spv1_data

Repräsentiert die Metadaten des Benutzers

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

spv1_opt

Verfolgt die Wahlmöglichkeiten der Benutzer

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

spv1_csv

Stellt die aktuelle Skript-Version dar

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

consentUUID

Repräsentiert die Benutzeridentifikation des Benutzers, der durch den Zustimmungsdienst genutzt wird

30 Tage

nein

Sourcepoint
Consent

spenabledfppersonalized_ads

Sourcepoint setzt ein First-Party-Cookie mit der Bezeichnung "spenabledfppersonalized_ads", um Verlagen bei der Verwaltung ihrer Anrufe beim DFP-Anzeigenserver für personalisierte und nicht personalisierte Anzeigen zu helfen.

30 Tage

nein

Einen umfangreichen technischen Support für jeden Einzelfall können wir leider nicht leisten, da die Ursachen sehr spezifisch sein können.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren