"Bubble Tea" Neue Gefahr aus Fernost!
Allerdings aus den falschen Gründen. Ein Bubble Tea, sagt die Kasse, enthalte bis zu 500 Kilokalorien. Das ist das fünfundzwanzigfache des Energie-Tagesbedarfs eines Meerschweinchens. Bubble Tea mache also dick. Dabei, liebe SPAM-Leser, wird uns genau das einmal retten - zumindest vorübergehend.
Steile Entwicklung

Bubble-Tea-Fanschal: Wird in nassem Zustand um den Hals getragen.
Foto: Charles Krupa/ APIn der Hauptstadt eröffnen derzeit pro Minute zwei neue Bubble-Tea-Läden (bundesweit pro Sekunde einer). Auf einen Berliner Bubble-Tea-Fan kommen aktuell drei Bubble-Tea-Läden. Angesichts dieser rasanten Vermehrung gehen Experten davon aus, dass in Berlin bereits im Sommer Bubble-Tea-Läden sämtliche anderen Läden verdrängt haben werden. Allenfalls ein paar Supermärkte, die Bubble-Tea-Zutaten und Bubble-Tea-Fanschals feil bieten, könnten überleben. In Restdeutschland dürften wohl im Herbst die letzten Pizzerien und Dönerbuden geschlossen werden.
Der Durchbruch

Achtung: Sogenannte Live-Bubbles sind oft schwer einzusaugen, weil sie vor dem Strohhalm immer wieder davonschwimmen.
Foto: Sakchai Lalit/ APDann zeigt sich, dass wir für die hohe Kalorienzahl dankbar sein können. Denn aus Mangel an Alternativangeboten müssen wir uns wohl oder übel allein von Bubble Tea ernähren. Aber: Mehr als vier Bubble Teas pro Person täglich gelten selbst unter sehr optimistischen Geschmacksexperten als nicht durchsetzbar.
Bayerisch Bubble Tea

Testtrinker: Lecker, nur die zugesetzten Knorpelflocken sind für europäische Zungen noch etwas schwer runterzubringen.
Foto: dapdAus dem Süden der Republik wird bald eine neue umwerfende Bubble-Tea-Kreation ihren Siegeszug antreten: Perlen mit Schweinsnackenextrakt, gemischt mit Sauerkrautpressgummi in grünem Tee mit stark gesüßtem Biersirup. Das Internet wird vor euphorischen Berichten überschwappen.
Bio Bubble Tea

Bubble Tea Produktion: Ein Arbeiter stellt die beliebten schwarzen Teeperlen her.
Foto: SCHALK VAN ZUYDAM/ APAuf Nachhaltigkeit bedachte Leute sollten Bio Bubble Tea wählen. Die sogenannten Kompostkügelchen enthalten, wie der Name schon andeutet, erstklassigen Biomüll. Dieser ist umhüllt von einem superleckeren und supersüßen Geleemantel. Die Kügelchen schwimmen in grünem Tee, welcher mit gesüßtem Rosenwasser und Handspülmittel aromatisiert ist. Achtung: Diese Kügelchen sollten nicht gekaut, sondern "ganzheitlich" - als Ganzes also - geschluckt werden.
Secret Bubble Tea

Unglaublich, aber in der Vergrößerung sichtbar: Mit manchen Tea Bubbles werden sogar Frauen entsorgt.
Foto: PHILIPPE HUGUEN/ AFPSchnell wird erkannt, dass man in den unschuldigen Perlen so ziemlich alles entsorgen kann, was einem lästig ist: Von alten Knopfbatterien über ausgelutschte Kaugummis bis zu ganz normalem Hausstaub. Einfach rein in die bunten, süßen Perlen und runter damit.
Last Bubble Tea

Nicht jeder hält das aus: Hilfloser Mensch in der Bubble-Tea-Welt
Foto: John Dunham/ APWirklich abgefahren ist dagegen der Last Bubble Tea, welcher mit süßen Zyankaliperlen versetzt ist. Er wird ein Megaseller - aus zwei Gründen. Erstens gibt es immer mehr Leute, die nicht mehr in einer Welt leben wollen, die nur noch aus Bubble Tea besteht. Zweitens hat noch nie einer berichten können, wie der Last Bubble Tea eigentlich schmeckt.
Das Ende

Ist das Universum nur ein riesiger Bubble-Tea-Laden? Könnte sein, meint die Nasa.
Foto: A2800 epa Nasa Handout/ dpaDurch den Megaerfolg des Last Bubble Teas werden Last-Bubble-Tea-Läden die einstigen Bubble-Tea-Läden binnen einer Jahreszeit vollkommen verdrängen. In einer Welt, in welcher es nurmehr Last-Bubble-Tea-Läden gibt, werden wir natürlich nicht überleben können. Unsere Zivilisation wird ausgelöscht. Das alles ist extrem zynisch und menschenverachtend. Aber so funktioniert halt der freie Markt. SPAM jedenfalls hat gewarnt.