Essay: Deutschstunde Zur Playlist Anhören Die Menschen in diesem Land reden so viel über ihre Sprache wie schon lange nicht mehr – über »Gender« vor allem, also Geschlechtergerechtigkeit. Ein Fortschritt – oder eher nicht? 30.11.2021 • 10 Min
Angriff auf die Demokratie: »Rettet Amerika!« Zur Playlist Anhören Das Kapitol am 6. Januar: erstürmt von Rechtsradikalen, Durchgedrehten und ganz normalen Bürgern. Kein Ausreißer der Geschichte – sondern die schwerste innenpolitische Krise seit dem Bürgerkrieg. 30.11.2021 • 34 Min
Affären: Das Ohr des Ministers Zur Playlist Anhören Die Maskenbeschaffung von Jens Spahn entpuppt sich als politisches Debakel. 30.11.2021 • 13 Min
Helden des Alltags: Familie Lübcke Zur Playlist Anhören Der Prozess um den Mord an Walter Lübcke war für dessen Angehörige ein Kraftakt. Sie haben alles gegeben. 30.11.2021 • 6 Min
Raumfahrt: Leben? Da oben? Zur Playlist Anhören »Wagt große Dinge«: Das ist der Auftrag, und am 18. Februar landet der US-Rover »Perseverance« heil auf dem Mars. Er soll dort nach organischen Spuren suchen – und gute Nachrichten nach Hause schicken. 30.11.2021 • 22 Min
Russland: Spott vom Häftling Zur Playlist Anhören Im Februar schickt ein Gericht den Regimekritiker Alexej Nawalny hinter Gitter: Er soll gegen Bewährungsauflagen verstoßen haben. Fortan macht er Politik aus dem Straflager. 30.11.2021 • 11 Min
Unterhaltung: Die Kunterbunten Zur Playlist Anhören Divers wie noch nie sei ihre Sendung diesmal, rühmt sich Heidi Klum: mit einer Transfrau, Women of Color und – Achselhaaren. Gesellschaftlicher Fortschritt im Trash-TV? So ähnlich. 30.11.2021 • 20 Min
Pandemie: »Kurzfristiges, reaktives Denken« Zur Playlist Anhören Ein Stufenplan zum Öffnen, eine Notbremse zum Schließen, eine Osterruhe, die wieder abgesagt wird: Das erste Coronajahr endet im März mit einem multiplen Organversagen der deutschen Politik, an dem das Land bis in den Winter laborieren wird. 30.11.2021 • 15 Min
Mea Culpa: Entschuldigung! Zur Playlist Anhören Im zweiten Coronafrühling bittet Angela Merkel die Bürger um Verzeihung. Steht ihr die zu? 30.11.2021 • 5 Min
Heldin des Alltags: Amanda Gorman Zur Playlist Anhören Ein Gedicht, ein Auftritt vor dem Kapitol, ein Buch – begleitet von Streit und Getöse, wird eine junge amerikanische Autorin zum Star. 30.11.2021 • 6 Min
Union: Im Gorillarevier Zur Playlist Anhören Armin Laschet und Markus Söder klären die Frage nach der Kanzlerkandidatur in einem beispiellosen Machtkampf. Am Ende setzt sich Laschet durch, doch der Preis dafür ist hoch. 30.11.2021 • 17 Min
Diplomatie: Die Demütigung Zur Playlist Anhören Ein Foto aus Ankara zeigt Ursula von der Leyen am Tiefpunkt ihres politischen Ansehens. Doch die EU-Kommissionschefin beweist, dass man sie nicht vorschnell abschreiben sollte. 30.11.2021 • 13 Min
Held des Tages: Prinz Philip Zur Playlist Anhören Fast sein Leben lang folgte er seiner Gattin Elizabeth II. wie ein Schatten – eine Rolle, für die er das Drehbuch selbst finden musste. 30.11.2021 • 6 Min
Israel: Bye-bye, Bibi Zur Playlist Anhören Eine Regierung ohne Netanyahu ist möglich: Das ist die Botschaft Ende Mai 2021, nach vier vergeblichen Versuchen des Langzeitpremiers, eine dauerhafte Regierung zu bilden. Wie konnte er sich so ewig halten? Und ist er nun tatsächlich weg? 30.11.2021 • 20 Min
Immobilienkrise in Berlin: Eine Stadt wird zum Wohnlabor Zur Playlist Anhören Das Volk fordert »Enteignung«, der Senat kriegt keinen Deckel auf den Mietdruck, die Börse jubelt: Berlin wankt zwischen Sozialexperiment und Häuserkampf. Wie könnte das deutsche Wohnproblem gelöst werden? 30.11.2021 • 12 Min
Held des Tages: Bernd Mönkebüscher Zur Playlist Anhören In 110 Gottesdiensten segnen Seelsorger homosexuelle Paare. Der Pfarrer aus Hamm zählt zu den Vätern der Aktion #liebegewinnt. 30.11.2021 • 6 Min
Experimente: Im grünen Bereich Zur Playlist Anhören Die Hoffnung auf Impfstoff und andere Sonderwege: In Tübingen stürzt einiges ab, nur die Selbstgewissheit nicht, es traditionell besser zu machen als der Rest der Republik. 30.11.2021 • 22 Min
Idole: Unbeherrscht Zur Playlist Anhören 13 Jahre lang stand der Weltstar Britney Spears unter Vormundschaft – jetzt holt sie vor Gericht zum Befreiungsschlag gegen ihren Vater aus. 30.11.2021 • 10 Min
Fußball: Politik im Strafraum Zur Playlist Anhören Eine Greenpeace-Aktion, eine Kapitänsbinde in Regenbogenfarben, der Kniefall einer Mannschaft als Protest gegen Rassismus: Selten geriet das Spiel bei einer EM so in den Hintergrund wie diesmal. 30.11.2021 • 10 Min
Naturkatastrophen: Der Untergang Zur Playlist Anhören Im Juli verwüstet eine Flut ganze Landstriche in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen. 134 Menschen sterben. Der Starkregen gilt auch als Beleg dafür, auf was wir uns in Zeiten des Klimawandels einrichten müssen. Besonders hart trifft es den 900-Einwohner-Ort Mayschoß an der Ahr. 30.11.2021 • 19 Min
Olympia: Helden, aber anders Zur Playlist Anhören In Tokio fanden einzigartige, weil einsame Sommerspiele statt. Die Wettkämpfe offenbarten so klar wie nie, dass das Internationale Olympische Komitee unter seinem Präsidenten Thomas Bach auf viele Fragen der heutigen Sportlergeneration keine Antworten hat. Und nächstes Jahr könnte es noch schlimmer werden. 30.11.2021 • 15 Min
Heldin des Alltags: Almuth Schult Zur Playlist Anhören Erstmals sitzt eine Frau in der TV-Expertenrunde eines großen Fußballevents der Männer. Sie wird zur Entdeckung des EM-Turniers. 30.11.2021 • 6 Min
Afghanistan: Raus hier Zur Playlist Anhören Der Westen verschwindet, nach 20 Jahren hinterlässt er ein Land unter der Herrschaft der Taliban. Am Flughafen von Kabul endet eine Illusion – in Chaos und Verzweiflung. 30.11.2021 • 19 Min
Zeitgeschichte: Die Mauerseglerin Zur Playlist Anhören Im August 1961 kam sie nach Deutschland, arbeitete als Englischlehrerin im Kalten Krieg. Die Amerikanerin Jane Helmchen hat den Osten und den Westen erlebt, von der Teilung der Stadt Berlin bis heute – und sieht, was falsch gelaufen ist, auf beiden Seiten. 30.11.2021 • 15 Min
Erfolgschancen von Olaf Scholz: Kühl regieren reicht nicht, wenn das Kühne fehlt Zur Playlist Anhören Will er wirklich »der bessere Merkel« werden? Wie seine Vorgängerin steht Olaf Scholz für Kontinuität – aber um als Kanzler Erfolg zu haben, sollte er aus der Geschichte lernen. 30.11.2021 • 23 Min
Landwirtschaft: Lieber schrumpfen Zur Playlist Anhören 120 Euro für ein 100-Kilo-Schwein – die Preise sind im Keller. Selbst Lobbyisten sehen ein, dass der Wettlauf mit dem Weltmarkt nicht zu gewinnen ist: Statt des Schneller-billiger-mehr ist ein nachhaltiger Agrarumbau nötig. 30.11.2021 • 16 Min
Autoindustrie: Plötzlich elektrisiert Zur Playlist Anhören Volkswagen, BMW und Daimler überbieten sich auf der Branchenmesse IAA gegenseitig mit strombetriebenen Fahrzeugen. Doch wie ernsthaft forcieren die deutschen Hersteller den Wandel wirklich? 30.11.2021 • 11 Min
Affären: »Die Bestie füttern« Zur Playlist Anhören Geld als Gleitmittel zwischen Politik und Journalismus ist in Österreich gang und gäbe. Bundeskanzler Sebastian Kurz hat die »Boulevarddemokratie« nur professionalisiert und auf die Spitze getrieben. Das kostete ihn das Amt. 30.11.2021 • 17 Min
Privat-TV: Schlechte Nachrichten Zur Playlist Anhören RTL und ProSieben werben ARD-Größen wie Linda Zervakis, Pinar Atalay oder Jan Hofer ab, um seriöser zu werden. Doch die Zuschauer fremdeln mit der Info-Offensive. 30.11.2021 • 12 Min
Katholiken: Ein Jahr des Schreckens Zur Playlist Anhören Zum zweiten Mal müssen die Christen unter Pandemie-Umständen ihr Weihnachtsfest feiern. Zugleich ist die Zahl der Mitglieder der Kirche in Deutschland so niedrig wie nie zuvor. Denn die Entfremdung der Gläubigen von den Geistlichen schreitet voran. 30.11.2021 • 20 Min