DIE SACHBUCH- BESTSELLER 2016
1 Eichen, Buchen, Erlen sind soziale Wesen, schreibt Peter Wohlleben in Das geheime Leben der Bäume . Wir sind uns sicher: Sie haben den Bestseller-Förster zum Knutschen gern.
2 Der Franz Alt und der Dalai Lama sind das schwarzgrüne Traumpaar. Ihr Buch Der Appell des Dalai Lama an die Welt ist weitgehend harmlos und erfreulich dünn.
3 Wer Das Seelenleben der Tiere gelesen hat, wird sich schwer damit tun, noch Fleisch zu essen. Wer es geschrieben hat, hat damit weniger Probleme: Autor Peter Wohlleben ist kein Vegetarier.
4 Der Schreck war groß im April, als auf Platz eins der Bestsellerliste plötzlich dieser Name stand: Adolf Hitler. Doch gemach, gemach: Die historischkritische Edition von Mein Kampf, verantwortet vom Münchner Institut für Zeitgeschichte, ist für Nazis wohl viel zu spröde.
5 Wilhelm Schmids Buch über die Kunst des Alterns altert gut: Gelassenheit stand schon vergangenes Jahr auf der Jahresbestseller-Liste, damals auf Platz eins.
6 Himmel, Herrgott, Sakrament: Wer so schön flucht, der kommt aus, na klar, Bayern. Rainer M. Schiessler ist katholischer Pfarrer in München und redet Klartext über seine Kirche.
7 Im Unterschied zu dem Titel auf Platz vier ist von Thilo Sarrazins neuem Buch Wunschdenken bislang keine historisch-kritische Edition geplant.
8 Ildikó von Kürthy hat sich für Neuland ein Jahr lang exzessiv mit sich selbst beschäftigt, unter anderem in einem Schweigekloster. Was sich dabei aufgestaut hat, füllt 400 Seiten.
9 Koksen, kotzen, koksen, kotzen, koksen, kotzen: Das ist der Rhythmus von Benjamin von Stuckrad-Barres Memoir Panikherz. Ein Krankenbericht der Generation Golf.
10 Wir Deutschen sind zwar nicht mehr Papst, aber unseren Stolz, den haben wir schon noch. Andreas Englischs Fanbuch Der Kämpfer im Vatikan muss sich vier Plätze hinter dem Buch des Münchner Pfarrers Rainer M. Schiessler einordnen.
11 Tim Marshalls Die Macht der Geographie erinnert daran, dass auch Berge Geschichte schreiben. Auf Karten kann man studieren, warum England auf Distanz zum Kontinent ist und warum die USA auch nach Asien blicken.
12 Bundespräsident wird nun ein anderer. Gut so. Wir brauchen Navid Kermani als Autor, beispielsweise von Büchern wie Ungläubiges Staunen.
13 Man vergisst das ja leicht in diesen Tagen: Populismus gibt es auch von links. In Reichtum ohne Gier a ber argumentiert Sahra Wagenknecht überraschend klug und differenziert.
14 Wieder mal auf Reisen war Jürgen Todenhöfer und erzählt davon in Inside IS. 10 Tage im "Islamischen Staat". Nicht zur Nachahmung empfohlen. Man kann ja auch noch nach Venedig. Oder bleibt zu Hause und liest gute Bücher, dazu sind sie schließlich da.
15 Wunder gibt es immer wieder: Der komische Arzt Eckart von Hirschhausen ist auch im Jahr 2016 noch Bestsellerautor. In Wunder wirken Wunder schreibt er über magische Heilkräfte.