Im neuen SPIEGEL Die neue Schlechtschreibung; Jupp Heynckes im Gespräch; Jagdszenen in Istanbul; afrikanische Billigarbeiter

Doerry
Foto: Maurice Weiss/ Ostkreuz
Liebe Leserin,
lieber Leser,
nur jeder fünfte Neuntklässler verfasst fehlerfreie Texte - welchen Wert hat eigentlich noch die Rechtschreibung in Zeiten von Korrekturprogrammen, eiligen Tweets, LOL, 4U, ;-) und fix getippten Facebook-Kommentaren? Diesmal, stellt sich heraus, ist das Internet ausnahmsweise nicht schuld am allgemeinen Sittenverfall: Viele Kinder lernen bereits in der Grundschule nicht mehr, richtig zu schreiben. Reformpädagogen haben in der Vergangenheit kuriose Methoden des Schriftspracherwerbs eingeführt - meine Kolleginnen Veronika Hackenbroch und Rafaela von Bredow aus dem SPIEGEL-Wissenschaftsressort kennen die seltsamen Prinzipien der heutigen Grundschuldidaktik: Ihre Kinder lernen so. Aber um die Sprösslinge von Akademikern, so haben die beiden bei der Recherche erfahren, muss man sich keine Sorgen machen: "Es scheitern vor allem Kinder aus der Unterschicht", sagt Bredow. "Wenn es um die Gymnasialempfehlung geht, werden sie aussortiert - egal wie hoch ihr IQ ist. Nur weil sie die Rechtschreibung nicht beherrschen."
Ein Mann der Öffentlichkeit ist Fußballtrainer Jupp Heynckes, 68, nie gewesen. Unmittelbar nachdem er mit Bayern München die Deutsche Meisterschaft, den DFB-Pokal und die Champions League gewonnen hatte, verließ er den Trubel der Großstadt und kehrte auf seinen Bauernhof in einem kleinen Dorf am Niederrhein zurück. Seit Monaten hatte er Interviewwünsche der Medien abgelehnt. Zwei SPIEGEL-Kollegen hat er in der vergangenen Woche empfangen: Redakteur Matthias Geyer und SPIEGEL-Mitarbeiter Kurt Röttgen sprachen mit ihm über eine 50 Jahre währende Fußballkarriere, die nun zu Ende gegangen ist. Das Gespräch musste unerwartet unterbrochen werden, als von der Straße merkwürdige Geräusche zu vernehmen waren. Die Dorfgemeinde hatte mit einem Kran ein Transparent über die Straße gespannt, auf dem sie dem Nachbarn zum Gewinn der drei Titel gratuliert. Heynckes entschuldigte sich und mischte sich unter die Leute. In dieser intimeren Form von Öffentlichkeit, so Heynckes später, fühle er sich zu Hause.
Riskante Recherchen betrieben die SPIEGEL-Redakteure Özlem Gezer in der Türkei und Maximilian Popp in Italien. Für ihre Reportage über die Proteste in Istanbul, der Geburtsstadt ihrer Eltern, hielt sich Gezer auf dem Taksim-Platz auf, als der von Polizeikräften geräumt wurde. Sie geriet zwischen Tränengas, Molotowcocktails und Feuerwerkskörper, und es erwies sich als kluge Entscheidung, dass sie eine Gasmaske dabeihatte. Popp hingegen besuchte in Apulien afrikanische Migranten, die in Hütten aus Abfall leben und für wenig Geld auf den Äckern schuften. Die Landwirte aus der Region versuchten, Gespräche mit ihren Billigarbeitern zu verhindern, ein Bauer mit Geländewagen jagte den SPIEGEL-Mann über die Landstraßen. Popp, im Mietwagen, war schneller.
Hier kommen Sie zur Digitalausgabe des neuen SPIEGEL.
Viel Spaß bei der SPIEGEL-Lektüre wünscht Ihnen
Martin Doerry