Die furchtbaren Vorkommnisse in Brasilien sind womöglich nur ein Vorgeschmack dessen, was passiert, wenn die Erwartungen einer Gesellschaft rasant steigen, ohne dass die erforderliche Arbeit oder die notwendigen Ressourcen verfügbar sind.
Julia Weber, Königstein im Taunus
Nr. 20/2014Tod und Spiele - Brasilien vor der Fußball-WM
Deutschland ist nicht effizienter als Brasilien, wenn es um die Fertigstellung von Großbauten geht. Trotzdem hoffe ich, wie jeder Fußballfan, dass die Brasilianer es doch noch rechtzeitig hinkriegen und dass die verständliche Wut der Bevölkerung für die Dauer der Spiele eine Auszeit nimmt. Andererseits gibt es keine bessere Gelegenheit, dieser Wut Ausdruck zu verleihen, und so einen Skandal würde ich den dortigen Politikern und der Fifa gönnen.
Frauke Warner, Wien
Durch Ihren Aufmacher metaphorisch animiert, werde ich anstatt des obligatorischen Bierkonsums während der Übertragung des Gekickes wohl eher die Feuerzangenbowle ansetzen. Der durch den brennenden Fußball verdampfende Zuckerhut wird hoffentlich meine Perzeption so vernebeln, dass ich trotz des Wissens um die elende aktuelle brasilianische Wirklichkeit doch noch so etwas wie Begeisterung für die nächste Fußballweltmeisterschaft empfinden kann.
Reinhard Metzger, Rottenburg am Neckar (Bad.-Württ.)
Als jemand, der Brasilien seit über 30 Jahren kennt und lange dort gelebt hat, finde ich, dass Ihr Titel gut und richtig ist. Er spricht aus, was vielen Brasilianern und Liebhabern Brasiliens am Herzen liegt.
Walter Manns, Gräfelfing (Bayern)
Das Lamento von Ruffato klingt herzzerreißend, aber die Konfrontation zwischen Habenden und Nicht-Habenden zeigt nur eine Seite. Die andere, die positive Sicht, ist das ungeheure geistige Kapital der Brasilianer, das hinter der erwähnten Neigung zur Fröhlichkeit des Volkes liegt.
Raul Guerreiro, Nürtingen (Bad.-Württ.)
Es war ein Riesenfehler der Fifa, die Fußball-WM nach Brasilien zu vergeben. Selbst das fußballverrückte brasilianische Volk wird ob der Fähigkeiten ihrer Kicker über die sozialen Missstände nicht hinwegsehen können. Denn gerade soziale Ungleichheiten generieren destabilisierende Verhältnisse, die schlimmstenfalls zu verheerenden gesellschaftlichen Verwerfungen führen können. Nicht auszudenken, wenn die Brasilianer in einer frühen Phase ausscheiden sollten.
Horst Winkler, Herne (NRW)
Wenn der Anpfiff ertönt, können sich Brasiliens enttäuschte und zu Recht protestierende Landsleute sicher sein, dass die Welt auch auf sie und ihre Anliegen schauen wird. Ich hoffe sehr, sie wissen auch, dass ihnen weltweit Millionen Freunde des Königs Fußball so was kaum verzeihen würden: nämlich, wenn das lang ersehnte Kräftemessen durch Proteste mit hohem Gewaltpotenzial in und außerhalb der Arenen massiv boykottiert werden würde! Brasilien - ein Sommermärchen? Nichts ist unmöglich!
Rüdiger Reupke, Isenbüttel (Nieders.)
"Tod und Spiele", das hört sich an, als könnte man tatsächlich einen Zusammenhang zwischen der Fußball-WM und dem Tod von Menschen herstellen. Die derzeitige Entwicklung eines Landes wie Brasilien an der Ausrichtung der WM festzumachen reiht sich ein in die typisch deutsche Überheblichkeit, wie wir sie zum Beispiel auch vor der WM in Südafrika in den Medien zur Kenntnis nehmen konnten.
Knut Gäppert, Stuttgart
Der Artikel legt den Schluss nahe, dass die "Copa" in Brasilien aufgrund von "Demonstrationen, Streiks und Schießereien" zu einem Fiasko geraten könnte. DerSPIEGELverkennt damit anscheinend, dass Brasilien heute eine lebendige Demokratie ist, in der Gerechtigkeit einen hohen Wert hat.
Die "WM aller WMs" wird auch eine WM der Vielfalt und der sozialen Inklusion. Mehr als 100 000 Eintrittskarten werden an Schüler öffentlicher Schulen sowie Indigene ausgegeben, weitere 261 000 zu ermäßigten Preisen an Empfänger von Sozialleistungen, ältere Menschen und Studenten. Und es wird eine WM, auf die wir stolz sein werden und die wir freudig mit allen Fans teilen werden, die Brasilien besuchen, auch Fans aus Deutschland.
Maria Luiza Ribeiro Viotti, Brasilianische Botschaft in Berlin
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.