BERUFLICHES PAUL LINDSTROM
PAUL LINDSTROM, 30, US-(Polit-)Prediger, wirbt für einen Privat-Feldzug gegen Nordvietnam. Mit Hilfe einer Söldner-Truppe aus Franzosen, Engländern, Jordaniern, Deutschen und Hongkong-Chinesen hofft der Gründer der antikommunistischen "Unabhängigen Fundamentalisten-Kirche" und Vorsitzende des Komitees "Denk an die Pueblo", Gis aus der Kriegsgefangenschaft in Südostasien zu befreien. Der ungediente Seelsorger, der im Priester-Seminar über alttestamentliche Kriegs schlachten nachgedacht hatte, lägt sich von Ex-Generalen militärisch beraten Lindstrom über seine Mission: "Bei uns sind die Bürger die eigentlichen Herrscher. Deshalb müssen sie manches selbst erledigen."
WILLIE ("DER SCHAUSPIELER") SUTTON, 68, Bankräuber a. D., bleibt dem Kreditgewerbe treu. Nachdem er fast 30 Jahre lang Geldinstitute in Polizisten- und Pastorenkleidern überfallen hatte und darum 1950 auf die FBI-Liste der zehn meistgesuchten Amerikaner geraten war, agiert er gegenwärtig -- nach einem halben Leben hinter Gittern -- in Farbfernseh-Spots der New Britain Bank and Trust Co. (US-Bundesstaat Connecticut). Für 1500 Dollar Gage empfiehlt der "anziehende Sonderling" (Sutton-Entdecker Craig Kelly), dem es 1932 gelungen war, aus der Strafanstalt Sing-Sing zu entfliehen, US-Fernsehzuschauern den Gebrauch von Kreditkarten der New Britain Bank. Werbetext des früheren Gangsters, der sich bei seinen Coups stets verkleidet hatte: "Wenn ich mich jetzt (per Kreditkarte) als Willie Sutton vorstelle, kennt mich jeder.
HERBERT TREBESCH, 55, Flottillen-Admiral, Leiter des Bonner Militärattaché-Stabs in Washington und Protegé zweier CDU Wehrminister, ist vom Sozialdemokraten Helmut Schmidt zum Chef der wichtigen Unterabteilung "Militärpolitik" Führung" im Führungsstab der Streitkräfte ernannt worden. Trebesch, der sich selbst "Humor, Wahrhaftigkeit, eisernen Fleiß, Sprachkenntnisse, viel Lektüre, Anteilnahme am Zeitgeschehen, korrekte Umgangsformen, ordentliche Kleidung, sportliche Betätigung und Unbestechlichkeit -- auch des Urteils" bescheinigt, war Anfang 1966 Adjutant bei Kai-Uwe von Hassel und 1966 unter Gerhard Schröder -- zum Leiter des wichtigsten nationalen Militärstabes im Ausland ernannt worden. Sein Erfolgsrezept: "Halten Sie es ... mit dem Frohsinn und der Freude an den schönen Dingen des Lebens.