17.03.1969
BÜCHER NEU IN DEUTSCHLANDGut und herzlos
Elias Canetti: „Die Stimmen von Marrakesch“ Hanser; 108 Seiten; 5,80 Mark.
Den "zweiten, vielleicht interessanteren Teil der Reise" nannte Elias Canetti, 63, diese Aufzeichnungen, mit denen er sich nach einem Aufenthalt in Marrakesch vor fünfzehn Jahren "in einer raschen, durch nichts unterbrochenen Niederschrift von seiner schweren Betäubung", von seinen Eindrücken und Erlebnissen, "befreit" hat.
Der aus Bulgarien stammende Wiener Canetti, seit dem Krieg in London ansässig, sah in Marrakesch kaum mehr, als was üblicherweise auch die Baedeker verzeichnen: die Minarette und Marktstraßen, Bars und Basare, Kamele und Karawanen. Er sah die blinden weisen "Marabus" und die bettelnden Kinder in der Altstadt, lauschte auf dem Markt den "märchenhaften Persönlichkeiten" der Erzähler, kostete die Gerüche der "Mellah", der Judenstadt, und er stilisierte die folkloristischen Gebärden dieser Stadt in spröder Prosa.
Seit seinem bizarren Monster-Roman "Die Blendung", der schon 1936 erschien, aber erst seit der Neuauflage von 1963 zum hochgepriesenen Standardwerk über Gewalt und Wahnsinn, Terror und Intellekt aufrückte, ist dies der erste erzählende Prosatext Canettis -. gewiß nicht der erste beste.
Dem sensiblen Beobachter, der unbeschwert von soziologischen oder ideologischen Interessen reiste, wendet sich seine Marokko-Fahrt nach bester altmeisterlicher Kunstmanier zumeist zur Insight-Seeing-Tour: Die eigenen Stimmungen sind ihm interessanter als die äußeren Erlebnisse, die sie stimulieren. Alles Vergängliche verklärt er zum Gleichnis oder doch wenigstens zum großen Gefühl. Daß sich Sentimentalität hinzugesellt, verhindern die kalte Brillanz seines Stils und Canettis Einsichten über das Reisen: "Man nimmt alles hin, die Empörung bleibt zu Haus. Man schaut, man hört, man ist über das Furchtbarste begeistert, weil es neu ist."
"Gute Reisende". so verblüfft dieser Literatourist, "sind herzlos. Er muß es wissen: Er ist einer der besten.
DER SPIEGEL 12/1969
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung
DER SPIEGEL 12/1969
Ältere SPIEGEL-Ausgaben
Kostenloses Archiv:
Stöbern Sie im kompletten SPIEGEL-Archiv seit
1947 – bis auf die vergangenen zwölf Monate kostenlos für Sie.
Wollen Sie ältere SPIEGEL-Ausgaben bestellen?
Hier erhalten Sie Ausgaben, die älter als drei Jahre sind.
Top