KOALITION Formeln zur Ohnmacht Wenn es in der Großen Koalition Konflikte gibt, dann sind es echte Konflikte, bei denen man entweder zu einem Kompromiß kommt oder zu einer Ausklammerung der Lösung. Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
WERTPAPIERE / LUFTHANSA-ANLEIHE Heißer Happen Ich werde mehr halten, als ich verspreche, wobei ich zu verstehen gebe, daß ich nichts versprochen habe. Hermann Josef Abs, Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
ABSCHIED VOM BÜRGER IN UNIFORM Hans-Georg von Studnitz, 60, Sohn eines Potsdamer Gardeoffiziers und Kommentator rechtsorientierter Blätter ("Christ und Welt«, »Welt am Sonntag"), hat in seinem letzten Buch »Glanz und keine Gloria« die Bundesrepublik als »Mutti-Staat« definiert (SPIEGEL 39/1965). Titel und Forderung seines neuen Buches. das nächste Woche im Stuttgarter Seewald-Verlag erscheint: »Rettet die Bundeswehr!« In einem Kapitel über das bisherige Leitbild der bundesrepublikanischen Streitkräfte, dem die folgenden Auszüge entnommen sind, erklärt der Militarist in Zivil Hans-Georg von Studnitz den Bürger in Uniform des Grafen Baudissin für dienstuntauglich. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
AFFÄREN / DÜSSELDORF Leere vermieden Kann durch Artilleriebeschuß nur gewinnen. Aus einem Sketch des Kom(m)ödchens über den Düsseldorfer Opern-Neubau 1955. 6 Min Zur Merkliste hinzufügen
»WIR BAUEN WEITER, ABER GEBREMST« »Wo blieben sie -- das habe ich mich die ganze Woche gefragt«, erklärte der britische Brigadegeneral, Nahost-Experte und Militärgeschichts-Professor Peter Young, einem deutschen Fernseh-Reporter, als beim israelischen Blitzfeldzug die vielfach angedrohte Raketen-Salve der Ägypter ausblieb. Der General gab die mutmaßliche Antwort selbst: »Ich glaube, sie hatten Angst, sie könnten nach Tel Aviv zielen, und dann kracht es in Heliopolis.« Fünf Jahre zuvor, zum zehnten Jahrestag der ägyptischen Revolution im Juli 1962, hatte Staatschef Nasser zum erstenmal 20 ägyptische Eigenbau-Raketen -- Typenbezeichnungen: »El-Kahir« ("Eroberer") und »El-Safir« ("Sieger") -- in Kairo paradieren lassen. Sie waren entwarfen worden van deutschen und österreichischen Technikern, die seit nunmehr fast einem Jahrzehnt den Ägyptern beim Aufbau einer eigenen Rüstungs-Industrie behilflich sind. Ferdinand Brandner, 63, gebürtiger Wiener, nacheinander für Deutschland, Rußland, Osterreich und Ägypten tätig, hielt und hält eine der Schlüsselpositionen in der Mannschaft deutschsprachiger Waffenschmiede, die Nasser dienstbar sind. Brandner, der während des Zweiten Weltkrieges bei Junkers Jagdflugzeug-Motoren, nach dem Krieg in der Sowjet-Union Turboprop-Motoren entwickelte, ist in Ägypten Leiter eines Entwicklungsprojekts, das den Bau eines Überschalljägers (Typenbezeichnung: HA 300) zum Ziel hat. In dem folgenden SPIEGEL-Interview, das in Brandners reich mit altägyptischen Kunstschätzen gefüllter Millionärs-Villa in Salzburg geführt wurde, gibt der Wahl-Ägypter Aufschluß über Stand und Zukunft der ägyptischen Flugzeugrüstung, die er selbst mit aufbauen half. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Ludwig Marcuse über Southern/Hoffenberg: "Candy" DIE PARSIFALSCHE LIBIDO Professor Ludwig Marcuse, 73, schrieb Bücher über Strindberg, Börne, Heine, Ignatius von Loyola, Richard Wagner und Freud. 1962 erschien seine »Geschichte einer Entrüstung« -- der juristisch exekutierten Entrüstung über die sogenannte unsittliche Literatur -- unter dem Titel »Obszön«. -- Der amerikanische Schriftsteller Terry Southern, 42, ist vor altem als Drehbuchautor des Films »Dr. Seltsam oder Wie ich lernte, die Bombe zu lieben« international bekannt geworden. Die Sex-Groteske »Candy« schrieb er (mit Ko-Autor Mason Hoffenberg) 1958 für den Pariser Untergrund-Verlag »Olympia Press«, weil er »damals in akuter Geldnot war« (Olympia-Verleger Girodias). 1964 konnte in einem New Yorker Verlag erstmals auch eine Überm-Ladentisch-Ausgabe von »Candy« erscheinen. 5 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Ira Prinzessin zu Fürstenberg, Kurt Georg Kiesinger, Ewald Bucher, Omar Sharif, Hans-Christoph Seebohm 3 Min Zur Merkliste hinzufügen