Auf der Suche nach einer besseren Welt Neue Welle aus Moskau? Zu Lebzeiten Lenins diente die revolutionäre Sowjetbühne der Welt als Vorbild. Wie sowjetische Regisseure, Darsteller und Autoren heute versuchen, sich aus der Erstarrung der Stalin-Zeit zu lösen, schildert der stellvertretende Chefredakteur der »New York Times«, Harrison E. Salisbury, 38. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auf der Suche nach einer besseren Welt Die ganze Welt im Visier Aus einer Bürgerkriegstruppe unter dem Befehl ehemaliger Zaren-Offiziere entwickelte sich die Rote Armee zur zweitstärksten Wehrmacht der Welt. Wenn diese Entwicklung anhält, könnten die USA nach Meinung des Pulitzer-Preisträgers und Militärredakteurs der »New York Times«, Hanson W. Baldwin, 64, schon in wenigen Jahren ihre Überlegenheit einbüßen. 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auf der Suche nach einer besseren Welt Aufstand der Ketzer Jahrzehntelang, während der Stalin-Ära, blieb die moderne Vererbungslehre in der Sowjet-Union unterdrückt. Nun, noch der Entthronunq des stalinistischen Vererbungs-Dogmatikers Trofim Lyssenko, erlebt die sowjetische Genetik ein rasches Comebock. Wolter Sullivan. 49, Leitender Wissenschaftsredakteur der »New York Times«, zeichnet diese Entwicklung noch und schildert die interessantesten Forschungsvorhoben: 8 Min Zur Merkliste hinzufügen
Auf der Suche nach einer besseren Welt Der Atheismus liegt im Sterben Dem Sowjetstaat ist es zwar gelungen, sich die offizielle Kirche zu unterwerfen -- die auch dem Zaren schon untertan war. Dennoch, so berichtet der Moskauer Bürochef der »New York Time«, Peter Grose, 33, scheitert der Kampf des Regimes gegen den religiösen Glauben vieler Sowjetbürger. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
»DIE DEUTSCHEN VERRATEN EUROPA« Wie kaum ein Staatsmann beherrscht General de Gaulle die Kunst, seine Gedanken zu verschleiern und die Gegner seiner Politik durch Andeutungen zu verwirren. Bislang unbekannte Äußerungen de Gaulles veröffentlichte jetzt der französische Historiker und Journalist Jean-Raymond Tournoux, 53, in seinem Buch »La Tragödie du Général« (Verlag Plon und Paris Match). Tournoux, seit fast 20 Jahren politischer Direktor von »Paris Match«, notierte nicht nur, was ihm de Gaulles Minister und Berater nach ihren Unterredungen mit dem Staatspräsidenten erzählten, sondern kann auch aus eigener Anschauung berichten: Er wurde siebenmal von de Gaulle im Elysee-Palast empfangen. 30 Min Zur Merkliste hinzufügen
Peter Faecke über Günter Kunert: "Im Namen der Hüte" HENRY UND DIE HOMINISTEN Der in Schlesien geborene, heute in Köln lebende Schriftsteller Peter Faecke, 26, wurde mit den Romanen »Die Brandstifter« und »Der rote Milan« (SPIEGEL 46/1965) bekannt. -- Der in Ost-Berlin lebende Günter Kunert, 38, gehört zu den führenden Lyrikern der DDR. Seine Gedichtbände »Erinnerung an einen Planeten« und »Verkündigung des Wetters« erschienen auch in Westdeutschland. Sein Erstlingsroman »Im Namen der Hüte« liegt bisher nur in der Bundesrepublik vor. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Roberto Guevara, Kurt Georg Kiesinger, Charles de Gaulle, Mohammed Ajub Khan 3 Min Zur Merkliste hinzufügen