Titel Last und Lust Die Pille ist eine kleine Bombe. Erstaunlich, daß in einer so ungefährlich aussehenden Pille so viel Dynamit steckt. Erzbischof Thomas Roberts 27 Min Zur Merkliste hinzufügen
»Auch Christus hätte zum Gewehr gegriffen« 1. Fortsetzung Aufstieg zur Macht 26 Min Zur Merkliste hinzufügen
Der dritte Mann Gott sorgt für Betrunkene, für Kinder und für die amerikanische Politik. US-Historiker James MacGregor Burns. 4 Min Zur Merkliste hinzufügen
VON DIESEM DORF BLIEB NUR NOCH SAND Sechs Wachen lang bereiste Peter Weiss Nordvietnam; er verfaßte dort einen »Bericht über die Angriffe der US-Luftwaffe und -Marine gegen die Demokratische Republik Nordvietnam nach der Erklärung Präsident Johnsons über die begrenzte Bombardierung am 31. März 1968«. Dabei stützte er sich weniger auf eigene Ermittlungen, sondern er nutzte vielmehr die »Gelegenheit, ausführliche Rapporte von verantwortlichen Stellen über die Lage in den angegriffenen Provinzen entgegenzunehmen« (Weiss). Entsprechend ist sein Bericht: Er zeichnet das Bild eines Landes, in dem fast alles vernichtet ist ("In der nach dem 31. März bombardierten Zone ist die Zerstörung total") und in dem doch nahezu alles besser funktioniert als je zuvor ("Während der Jahre des US-Angriffs sind große Fortschritte in Erziehung, Volksbildung und Gesundheitswesen gemocht worden"). Nach Weiss sind trotz Völkermord-Absichten der USA die kommunistischen Menschenopfer vergleichsweise niedrig; es herrschen Heldentum und Optimismus; der Produktionsplan wird im ganzen Land erfüllt. In Höhlen werde »mit zeitgemäßer Technik gearbeitet«. Dort fänden »abends auch Fortbildungskurse statt ... und Poesie-Lesungen. Die kulturelle Betätigung wird von der Parteiführung ständig angeregt und weiterentwickelt«. Über die von der amerikanischen Luftwaffe bombardierte Provinz Quang Binh, in der laut Weiss das Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung in den letzten Jahren ständig gestiegen ist, schreibt der Kriegsberichter in seinem Rapport*: 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
Uwe Herms über Georg Geppert: "Songs der Beatles" LEIBHAFTE KOMPONENTE Uwe Herrn, 30, Autor einer im Herbst erscheinenden Untersuchung über die Beatles, ist als Herausgeber der Anthologie deutscher Nachwuchsautoren »Druck-Sachen« (1965) und als Lyriker bei den mit Beat begleiteten Hamburger »Dichter auf dem Markt«-Lesungen bekannt geworden. -- Das von Herrn. besprochene Buch »Sang. der Beatles« ist symptomatisch tOr die Aufwertung der Pop-Kultur, die -- mit der üblichen Verspätung -- unter schöngeistigen und geistlichen interpreten Mode geworden ist. 2 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHALLPLATTEN / NEU IN DEUTSCHLAND Ohne Brunst Richard Wagner: »Das Rheingold«, Dietrich Fischer-Dieskau, Gerhard Stolze, Erwin Wohlfahrt. Zoltan Kelemen, Robert Kerns, Donald Grobe, Martti Talvela, Karl Ridderbusch, Jasephine Veasey, Simone Mangelsdorff, Oralla Dominguez, Helen Donath, Edda Moser, Anna Reynolds; Berliner Philharmoniker, Dirigent: Herbert von Karajan. Deutsche Grammophon 104 966168; 58 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHALLPLATTEN / NEU IN DEUTSCHLAND Ohne Zwang »Gruppo di Improvvisozione Nuova Consononza«. RCA MLDS 20 243; 25 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Stylianos Pattakos, Kurt Georg Kiesinger, Heinrich Lübke, Peter Zadek, Herbert von Karajan, Pierre Mendès-France 3 Min Zur Merkliste hinzufügen