»DIE FRANZOSEN SIND KÄLBER« Nach dem Vorbild der roten »Mao-Bibel« veröffentlichte der Pariser Kabarettist Robert Rocca eine rote »General-Bibel« mit De-Gaulle-Zitaten aus vier Jahrzehnten. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
»BEITRÄGE ZUR STRAFPROZESSUNORDNUNG« Mit einer »Klau mich« betitelten Dokumentation sind die Berliner Kommunarden Fritz Teufel, 25, und Rainer Langhans, 28, auf der Frankfurter Buchmesse vertreten*. Letzte Woche, als dieser aus Gerichtsberichten, Kommune-Aphorismen und Lesefrüchten gemixte »Beitrag zur Strafprozeßunordnung« (Teufel) erschien, wurde Langhans in Berlin wegen Hausfriedensbruchs zu sieben Monaten Gefängnis ohne Bewährung verurteilt und Mitangeklagter Teufel verhaftet, weil er statt der Verhandlung den Frankfurter SDS-Kongreß (siehe Seite 77) besucht hatte. Der SPIEGEL druckt Auszüge aus in »Klau mich« wiedergegebenen Kommune-Darstellungen des Prozesses, in dem sich Teufel und Langhans -- vor dem Landgericht Berlin-Moabit -- wegen Aufforderung zur Brandstiftung verantworten mußten. 3 Min Zur Merkliste hinzufügen
WELCHE MEDIZIN BRAUCHT AMERIKA? Zur Person befragte der britische Journalist David Frost während des Vorwahlkampfes alle amerikanischen Präsidentschaftskandidaten. Den Wortlaut der TV-Gespräche veröffentlichte Frost in seinem Buch »The Presidential Debate, 1968«. Frosts Interviews mit dem derzeit aussichtsreichsten Kandidaten, Richard Nixon, und dem noch chancenlosen Vizepräsidenten Hubert Humphrey -- der nach den letzten Meinungsumfragen sogar von dem Rechtsaußen George Wallace bedroht scheint -- gibt der SPIEGEL im folgenden gekürzt wieder. 15 Min Zur Merkliste hinzufügen
Hans Mayer über Freud / Arnold Zweig: "Briefwechsel" MEISTER ARNOLD, VATER FREUD Professor Hans Mayer, 61, lehrt Germanistik an der TU Hannover. Von 1948 bis 1963 war er Ordinarius an der Universität Leipzig. -- Der Schriftsteller Arnold Zweig, 80, lebt seit 1948 in Ost-Berlin. 9 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND ABC um Alpha Manfred Grunert: »Die Verhältnisse der Alpha C.« Rütten + Loening; 224 Seiten; 18 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Wer lacht da? Heinz von Cramer: »Der Paralleldenker«. Hoffmann und Campe; 336 Seiten; 33 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Körper füttern Günter Seuren. »Das Kannibalenfest«. Kiepenheuer & Witsch; 212 Seiten; 16 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
BÜCHER / NEU IN DEUTSCHLAND Kleiner Mann Rolf Haufs: »Das Dorf S. und andere Geschichten«. Luchterhand; 84 Seiten; 8,50 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
SCHALLPLATTEN / NEU IN DEUTSCHLAND Lehár ja Kurt Weill: »Symphonien Nr. 1 und 2«. BBC Symphony Orchestra; Dirigent: Gary Bertini. EMI ASD 2390; 25 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
Wohlklang nein »Machine Gun«. Peter Brötzmann, Willem Breuker, Evan Parker (Saxophon). Fred van Have (Piano). Peter Kowald, Buschi Niebergail (Kontrabaß), Sven Johansson, Han Bennink (Schlagzeug). Brötzmann 2; 21 Mark. 1 Min Zur Merkliste hinzufügen
PERSONALIEN Kurt Georg Kiesinger, Ernst Lemmer, Walter Scheel, Joachim Pierre Pabst, Alois Hundhammer, Zsa Zsa Gabor, Ilse Vornlocher 4 Min Zur Merkliste hinzufügen